Netzwerktechniker/in LAN

Inhalt

Der Fernkurs Netzwerktechniker/in LAN

<strong>Ein Netzwerktechniker hilft dabei lokale Netzwerke zu planen, organisieren und zu betreuen.</strong><br/>© flairimages - Fotolia.com
Ein Netzwerktechniker hilft dabei lokale Netzwerke zu planen, organisieren und zu betreuen.
© flairimages – Fotolia.com

Lokale Netzwerke werden überall gebraucht: In jeder Firma, in jedem Krankenhaus, in öffentlichen Gebäuden und manchmal sogar mobil bei Veranstaltungen.

Die Netzwerke funktionieren nur, wenn versierte LAN-Techniker sie aufbauen und unterhalten, denn sie brauchen Pflege. Dementsprechend suchen Firmen, öffentliche Einrichtungen und Veranstalter immer wieder nach Netzwerktechnikern.

 

Studieninhalte

Der Fernkurs Netzwerktechniker/in LAN erfordert keine Vorkenntnisse, denn alle benötigten Grundlagen werden gelehrt.

Mit den Grundlagen der Kommunikation beginnt der Kurs, danach folgt eine Lektion über Netzwerke im praktischen Einsatz und eine Einführung in TCP/IP. Im Anschluss geht es um lokale Netze. Studierende lernen die strukturierte Verkabelung kennen, befassen sich mit Ethernet-aktiven Netzwerkkomponenten und Netzwerktopologien.


Unterrichtet werden Fehleranalyse, Funk-LAN und Bluetooth sowie Virtuelle Private Netzwerke (kurz VPN). Danach dreht sich alles um TCP/IP-Netzwerke:

Das Internetprotokoll IPv4/IPv6 wird aufgearbeitet, IP-Routing, TCP und UDP, Dienste, Anwendungen, Protokolle und Sicherheit werden durchgearbeitet, und die Studierenden lernen alles über mobile Kommunikation. Der Fernkurs Netzwerktechniker/in LAN ist zwar theoretisch fundiert, aber er ist auch praxisnah. Die Berufspraxis eines Netzwerktechnikers/einer Netzwerktechnikerin wird trainiert, wodurch der Einstieg in einen entsprechenden Beruf erleichtert wird.

 

Berufliche Aussichten

Der Fernkurs ist interessant für alle diejenigen, die bereits im Bereich IT tätig sind und nach einer Weiterbildung suchen.

Wer sich neue Gebiete erschließen, privat und beruflich, der profitiert von dieser umfassenden Fortbildung. Menschen, die in technischen Berufen tätig sind und sich in einem zusätzlichen Fachgebiet qualifizieren wollen, werden den Kurs ebenso positiv erleben wie Berufstätige, die nach einer neuen Position streben.

Absolventen des Fernkurses können Netzwerke installieren, programmieren und pflegen, sie sind in der Lage, Netzwerke zu planen, zu verkabeln und auftretende Fehler zu beheben – das sind Tätigkeiten, für die häufig externes Fachpersonal oder der sogenannte Kundenservice von Netzwerkbetreibern bemüht werden müssen. Wer sich innerhalb der eigenen Firma weiterentwickeln will, hat mit dieser Zusatzqualifikation gute Chancen dazu.

 

Studienzugang und -organisation

Der Realschulabschluss ist Voraussetzung für die Teilnahme am Fernkurs Netzwerktechniker/in LAN.

Darüber hinaus werden ein Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP oder höher sowie ein CD/DVD-Laufwerk benötigt. Man sollte außerdem über Grundkenntnisse am PC sowie Grundkenntnisse hinsichtlich eines Betriebssystems wie beispielsweise Windows XP, Vista oder ähnlichem verfügen.


Der Fernkurs Netzwerktechniker/in LAN kann jederzeit begonnen werden und dauert 12 Monate. Er kann kostenlos auf 18 Monate verlängert werden, wenn dies nötig sein sollte. Die Teilnahmegebühren betragen monatlich 149,- Euro, der Kurs kostet also insgesamt 1.788,- Euro.  In diesen Gebühren ist das Studienmaterial enthalten:  

Eine Studienmappe, 21 Lernhefte und Screen-Cam-Movie-CDs werden den Teilnehmern/Teilnehmerinnen per Post zugesandt. Der Zugang zum online-Campus ist kostenfrei. Die SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt, das Institut bietet den Fernkurs an) empfiehlt außerdem die kostenpflichtige Teilnahme an einem 32stündigen Praxisseminar in den Räumen der SGD in Pfungstadt. Für eine bloße Kursteilnahme ist dies nicht verpflichtend, für Absolventen, die das SGD-Zertifikat erhalten wollten, aber schon. Das Praxisseminar wird mit 17,- Euro je Unterrichtsstunde berechnet.


Der Kurs schließt mit dem Zeugnis der SGD ab. Dieses Zertifikat ist im deutschsprachigen Raum in Industrie und Wirtschaft anerkannt, es genießt in der Öffentlichkeit Ansehen.

Wer ein international verwendbares Dokument zur Bestätigung der Kursteilnahme benötigt, sollte dies anmerken – auch dies kann ausgestellt werden. Allerdings ist zu beachten, dass es hierbei wirklich nur um ein Zertifikat handelt: Der Fernkurs ist eine Fortbildung, kein Studiengang. Dementsprechend erwerben Teilnehmende keinen akademischen Grad.

Informieren sich sich!Das Fernstudium Netzwerktechniker/in LAN (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Netzwerktechniker/in LAN wird angeboten von:

Netzwerktechniker/in LAN bei der SGD
Voraussetzungen: Realschulabschluss, PC-Grundkenntnisse sowie Grundkenntnisse eines Betriebssystems, z. B. Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Netzwerktechniker/in LAN an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundkenntnisse sowie einen Realschulabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Netzwerktechniker/in LAN am ILS
Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundkenntnisse sowie einen Realschulabschluss.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
8 Stunden
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden