Moderator/in
Inhalt
Der Fernkurs Moderator/in

© Photographee.eu – Fotolia.com
Ziel des Fernstudienganges Moderator/in des ILS ist es, die Studierenden praxisnah auf die Vermittlung innerhalb und die Führung von Gesprächsrunden vorzubereiten.
Ein Moderator soll in erster Linie Gruppenprozesse fördern, methodisch die Gruppenarbeit unterstützen, den gegenseitigen Austausch erleichtern und dafür sorgen, dass die Gruppe ungestört ihrer Arbeit nachgehen kann. Dabei muss der Moderator stets einen neutralen Standpunkt in Bezug auf die diskutierten Themen vertreten.
Was erst einmal sehr einfach klingt, erfordert ein fundiertes Grundwissen in vielen Bereichen wie beispielsweise in Planung und Visualisierungstechniken, Gruppendynamik und Gesprächsführung sowie Sozialpsychologie. Dieses Grundwissen lässt sich jedoch nur mit den geeigneten Methoden umsetzen, die ebenso Bestandteil dieses Fernkurses sind.
An wen richtet sich der Fernkurs Moderator/in?
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Fernstudium ist der mittlere Bildungsabschluss, da die Lehrgangsinhalte doch eine deutliche Dichte besitzen.
Sonst richtet sich der Lehrgang an alle, die Gruppenarbeit unterstützen und Lernprozesse oder Veränderungen begleiten und steuern müssen. Zum regelmäßigen Teilnehmerkreis gehören zum Beispiel Teamleiter, Lehrkräfte, Ausbilder, Trainer in der Aus- und Weiterbildung, Coaches, Führungskräfte, Projekt- und Personalmanager, Personen aus dem Bildungsumfeld, dem Konfliktmanagement sowie Manager im Allgemeinen.
Studienablauf und Abschlüsse
Der Fernstudiengang Moderator/in ist staatlich bei der ZFU anerkannt und wird dort unter der Zulassungsnummer 725 74 12 geführt.
Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss mit Zertifikat beträgt neun Monate, wobei von einer wöchentlichen Arbeitszeit von etwa acht Stunden ausgegangen werden muss. Ein schnelleres Vorgehen bei entsprechenden Vorkenntnissen ist ebenso möglich, wie sich mehr Zeit zu lassen, wenn es der berufliche Alltag nicht anders zulässt. Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit um weitere sechs Monate ist jederzeit möglich. Das Studium kann darüber hinaus im Vorhinein für vier Wochen kostenlos getestet werden.
Das Fernstudium zum Moderator / zur Moderatorin des ILS vermittelt fundierte Kenntnisse in diversen Moderationstechniken und –methoden.
Zu allen erlernten Kompetenzen liefert der Studiengang auch die nötigen Hintergrundinformationen und Theorien. Dazu gehören unter anderem:
- Arbeitstechniken der Situations- und Problemanalyse,
- Techniken, um Probleme zu strukturieren und daran Lösungen zu entwickeln,
- Methoden zur Ergebnisdarstellung,
- Methoden der Kommunikationsgestaltung.
Nach dem Studium aller Lehrbriefe besitzt der/die Studierende ein umfangreiches Wissen sowie praktische Kompetenzen und Methoden. Diese ermöglichen es ihm/ihr, Gruppen in verschiedensten Situationen bedarfsgerecht und sicher zu moderieren.
Am Ende des Lehrgangs bietet das ILS ein dreitägiges Präsenzseminar an, um das erlernte Wissen weiter zu vertiefen und um die eigenen Fähigkeiten mithilfe eines erfahrenen Moderators auszuprobieren.
Diese Übungen sind besonders wichtig, um die notwendige Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu bekommen und um die erlernten Methoden auch nutzbringend anwenden zu können. Die Kosten für dieses Seminar sind bereits ein Teil der Lehrgangsgebühren.
Nach der erfolgreichen Bearbeitung aller Studienbriefe erhält der Absolvent das ILS-Abschlusszeugnis “Moderation” ausgestellt. Wer zusätzlich das 3-tägige Präsenzseminar erfolgreich meistert, bekommt das Abschlusszertifikat “Moderator/in”. Für Studierende mit Ambitionen im Ausland gibt es das Zertifikat auch auf Wunsch in englischer Sprache.
Inhalte des Fernstudiums Moderator/in
Der Lehrgang beginnt mit einer Einführung in die Moderationsaufgaben, klärt Hintergründe auf und erläutert die vielfältigen Anlässe und Aspekte der Moderation.
Ein weiteres wichtiges Themengebiet sind die Rollen des Moderators und der Teilnehmenden an der Gesprächsrunde. Auch die genaue Kenntnis der Zielgruppen einer Moderation ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Gruppenarbeit. Danach wird der Lehrgang auf die Phasen des Moderationsprozesses eingehen und auch die Unterschiede in Hinblick auf Unternehmen, Verbände, Bildungseinrichtungen und Parteien beleuchten.
Den größten Raum in der Ausbildung zum Moderator nehmen die situationsbezogenen Interventionsmöglichkeiten und die ich-, gruppen- sowie sachbezogenen Methoden ein. Auch wie man in bestimmten Situationen auf Störungen und Konflikte reagiert, ist ein wichtiger Erfahrungswert, den der Moderator lernen muss. Um Gruppen und auch Konfliktparteien sicher anleiten und steuern zu können, ist das Grundwissen über verbale und visuelle Kommunikation und Informationsübermittlung essenziell.
Das Fernstudium (Fernkurs) Moderator/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Moderator lernen am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: mindestens mittlerer Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 9 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Moderator an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: mindestens mittlerer Bildungsabschluss. Bereitschaft zum Lernen, Üben und Experimentieren, Freude am Umgang mit Menschen und Gruppen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 9 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Moderator an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Mittleren Bildungsabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 9 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|