Mikrocontroller

Inhalt

Der Fernkurs Mikrocontroller

<strong>Mikrocontroller ist oft unbemerkt, befindet sich aber in nahezu allen elektrischen Alltagsgegenständen.</strong><br/>© cidris - Fotolia.com
Mikrocontroller ist oft unbemerkt, befindet sich aber in nahezu allen elektrischen Alltagsgegenständen.
© cidris – Fotolia.com

In nahezu jedem Gerät sitzt inzwischen ein Mikrocontroller. Diese winzigen Chips, die Hardware und Software in einem sind, steuern und kontrollieren kleine Geräte und sind im Alltag fast überall zu finden:

Kinderspielzeug, elektrische Zahnbürsten, Autos, Produktionsmaschinen und Haushaltsgeräte verfügen darüber. Ohne Computertechnik geht nichts mehr. Aber wie funktionieren diese kleinen Helfer? Der Fernkurs Mikrocontroller lehrt Funktionsweisen, Aufbau, Programmierung und Einsatzgebiete von Mikrocontrollern.

 

Studieninhalte

Der Fernkurs Mikrocontroller erfordert keine Vorkenntnisse. Er ist so aufgebaut, dass ein Schritt auf den anderen folgt und sich der Lernstoff logisch entwickelt.

Dementsprechend werden die folgenden Themen in genau dieser Reihenfolge angesprochen: Struktur eines Mikrocontrollers, Aufbau der Software-Arbeitsumgebung, Aufbau und Funktion eines Mikrocontrollersystems, Programmierung von Mikrocontrollern in der Hochsprache C und Aufbau und Funktion von ON-Chip-Peripherie-Einheiten.

Danach wird der Kurs Aufbau, Funktion und Anschluss von externen Peripherie-Einheiten vermitteln, um sich thematisch von seriell ansteuerbaren Peripherieeinheiten über die Grundlagen der seriellen Gerätebussysteme zu Theorie und praktischem Einsatz von CAN-Bussen zu bewegen. Diese ganze Theorie wird praktisch unterfüttert, denn im Studienmaterial sind Bausätze enthalten, die das praktische Programmieren von Mikrocontrollern ermöglichen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Berufliche Aussichten

Mikrocontrollersysteme werden von Programmierern zum Leben erweckt. Wer keine Vorkenntnisse hat und über den Fernkurs Mikrocontroller in das Programmieren einsteigt, erhält sofort eine fundierte Ausbildung, die nicht nur detailliertes Wissen, sondern auch praktisches Können vermittelt.

Wer sich im Fach bereits auskennt, wird den Kurs als Weiterbildung schätzen. Menschen, die in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik arbeiten, erwerben zusätzliche Qualifikationen, die sie für andere Anstellungen qualifizieren und einen Karrieresprung bedeuten können. Natürlich bietet der Kurs auch eine nicht zu unterschätzende Zusatzqualifikation für Schüler/innen, Studenten und Studentinnen sowie alle Interessierten – private Weiterbildungen können in beruflichen Zusatzqualifikationen münden.


Absolventen des Kurses können Mikrocontroller selbst programmieren und wissen, wie sie aufgebaut sind. Sie schreiben Programme, die sie selbst in der Praxis testen können.

Dementsprechend sind Forschung, Entwicklung und Konstruktion Bereiche, in denen Kursabsolventen tätig werden können, auch wenn sie damit bislang eher wenig zu tun hatten. Das bei Kursende ausgestellte SGD-Zertifikat (Zertifikat der Studiengemeinschaft Darmstadt) ist im deutschsprachigen Raum anerkannt, die Fortbildung ist qualitativ hochwertig. Allerdings handelt es sich tatsächlich um ein Zertifikat, dass die Absolventen erhalten – da dies kein Studiengang ist, wird kein akademischer Grad oder Titel erworben.

 

Studienzugang und -organisation

Wer am Fernkurs Mikrocontroller interessiert ist, sollte zumindest Grundkenntnisse in Digitaltechnik und Elektrotechnik mitbringen.

PC-Anwenderkenntnisse werden vorausgesetzt. Benötigt wird außerdem ein Standard-Multimedia-PC mit seriellem Anschluss oder alternativ USB-Anschluss, der mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP oder höher arbeitet. Ein Terminalprogramm wird benötigt, sowie ein Lötkolben und Kenntnisse im Umgang damit. Vorteilhaft ist, wenn Kursteilnehmer Zugang zu einem Funktionsgenerator und einem Oszilloskop haben, um die Lösungen der einzelnen Programmieraufgaben grafisch darstellen zu können.


Der Fernkurs Mikrocontroller dauert 18 Monate und kann jederzeit begonnen werden. Bei Bedarf ist eine Verlängerung der Betreuungszeit auf 27 Monate kostenfrei möglich.

Dabei wird von einer Studienzeit von 6 bis 8 Stunden je Woche ausgegangen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Studierende das SGD Abschlusszeugnis, ein in Industrie und Wirtschaft anerkanntes Zertifikat, dass die Teilnahme am Fernkurs bestätigt und verifiziert, dass Absolventen die beschriebenen Fertigkeiten tatsächlich haben.

Die monatliche Kursgebühr liegt bei 139,- Euro, die Gesamtkosten des Kurses betragen also 2.502, -Euro. Auf Wunsch kann ein international verwendbares Zertifikat als Abschlusszeugnis ausgestellt werden. Der Kurs wird von der SGD, der Studiengemeinschaft Darmstadt, angeboten. In den Kursgebühren enthalten ist das benötigte Studienmaterial, das aus einer Studienmappe, 16 Lernheften und zwei Bausätzen besteht. Der Zugang zum online-Campus ist für eingeschriebene Kursteilnehmer kostenlos.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Mikrocontroller wird angeboten von:

Mikrocontroller bei der SGD
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der Digitaltechnik sowie grundlegende PC-Anwenderkenntnisse.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
6 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden