Meditation
Inhalt
Der Fernkurs Meditation

© jackfrog – Fotolia.com
Das moderne Leben ist vielfach von Stress und Hektik geprägt. Sowohl im Beruf als auch im Alltag kommen viele Menschen nur selten zur Ruhe.
Doch verspüren viele Personen den intensiven Wunsch, einen Moment der Stille und Ausgewogenheit zu finden. Dies kann durch die Meditation erreicht werden. Dabei handelt es sich um eine geistige Übung, die oftmals einen religiösen Hintergrund hat. Insbesondere im Buddhismus und Hinduismus ist dies eine sehr weit verbreitete Praxis, aber auch im Christentum sind bereits seit vielen Jahrhunderten Meditations-Praktiken verbreitet.
Das Ziel der meisten Meditations-Übungen ist die Entspannung. Auf diese Weise kann Stress abgebaut werden.
Es gibt sogar Hinweise dafür, dass die Meditation sich auch auf verschiedene gesundheitlichen Probleme positiv auswirken könnte. Allerdings ist dies bislang noch nicht ausreichend erforscht. In jedem Fall stellen die Übungen in diesem Bereich für viele Menschen eine wichtige Hilfestellung dar, um die Probleme und die Anforderungen des Alltags bewältigen zu können.
Für viele Menschen bedeutet die Meditation jedoch deutlich mehr als eine einfache Entspannungsübung. Sie haben das Ziel, selbst als Meditationsleiter tätig zu werden. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Zum einen bereitet es vielen Personen eine große Freude, auch anderen Menschen die Kunst der Meditation zu vermitteln, um ihnen so zu helfen.
Zum anderen ist dieser Beruf jedoch auch gerade dann interessant, wenn man selbst stark unter den hohen Anforderungen des Alltags und dem daraus resultierenden Stress leidet.
Wer die Meditation zu seinem Beruf macht, kann auf diese Weise oftmals den Stress aus seinem Leben vollständig verbannen. Eine gute Möglichkeit, um sich die notwendigen Fähigkeiten anzueignen, kann das Fernstudium Meditation sein.
Meditation im Fernstudium erlernen
Meditationsleiter ist kein anerkannter Ausbildungsberuf und auch ein Hochschulstudium wird in diesem Bereich nicht angeboten. Darüber hinaus ist diese Berufsbezeichnung nicht geschützt, sodass sich jeder Mensch, der gerne diese Dienstleistung anbieten würde, als Meditationsleiter bezeichnen darf.
Dennoch ist es sehr wichtig, gut auf diese Aufgabe vorzubereiten, um den Teilnehmern ein ansprechendes Programm bieten zu können. Aufgrund der fehlenden Vorgaben in diesem Berufsfeld gibt es hier jedoch ganz unterschiedliche Kurse. Beispielsweise gibt es den Fernlehrgang der Deutschen Akademie für freie Gesundheitsberufe fitmedi, der sechs Monate andauert.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Angebote von Personen, die in diesem bereich tätig sind. Die Kurslängen und Inhalte können sich dabei stark unterscheiden.
Eine weitere Möglichkeit, um in diesem Bereich tätig zu werden, ist der Fernlehrgang Entspannungstrainer, der von der SGD und vom ILS angeboten wird und zwölf Monate dauert. Zwar handelt es sich hierbei nicht um einen spezifischen Lehrgang zum Meditationsleiter, doch werden auch hier verschiedene Entspannungstechniken erlernt. Der Vorteil liegt darin, dass es sich hierbei um einen anerkannten und zertifizierten Fernlehrgang handelt. Spezielle Zulassungsvoraussetzungen sind bei keinem dieser Angebote zu erfüllen.
Dennoch ist es sehr sinnvoll, wenn die Teilnehmer bereits einige praktische Erfahrungen in diesem Bereich sammeln konnten und somit die Arbeit in der Meditationsgruppe zumindest aus der Perspektive des Teilnehmers kennen. Außerdem ist es sehr vorteilhaft, wenn der Kursteilnehmer über eine Gruppe an Personen verfügt, die daran Interesse haben, an einer Meditationsgruppe teilzunehmen. Auf diese Weise können die erlernten Fähigkeiten direkt in die Praxis übertragen werden.
Die Inhalte des Fernstudiums
Für Meditationsleiter gibt es keine einheitlichen Ausbildungsrichtlinien, weshalb sich auch die Inhalte der Fernkurse erheblich unterscheiden können.
In der Regel wird hier auf die Geschichte der Meditation und deren Bedeutung in den fernöstlichen Kulturen eingegangen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, welche Auswirkungen diese Technik auf die Lebensgestaltung haben kann. Auch die Kenntnisse verschiedener Atemtechniken werden in diesen Kursen vermittelt.
Neben diesen theoretischen Grundlagen werden auch viele praktische Meditationsübungen vermittelt. Sie haben so ein reichhaltiges Repertoire an verschiedenen Übungen, die jeweils unterschiedliche Effekte hervorrufen.
Auf diese Weise haben die zukünftigen Leiter der Meditationskurse die notwendigen Kenntnisse, um ihren Schülern ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können. Oftmals werden in den Kursen auch einige Spezialthemen behandelt, beispielsweise die Meditation mit Kindern oder spezielle Techniken für das Meditieren im Sitzen, Gehen oder Stehen. Die Inhalte werden überwiegend anhand von Lernheften übermittelt, jedoch gibt es in vielen Fällen auch Präsenzseminare für die Kursteilnehmer.
Die Berufsaussichten für Meditationsleiter
Es ist sehr schwierig, die Berufschancen für Meditationsleiter zu bestimmen. Dies liegt daran, dass es in diesem Bereich nur sehr wenige Anstellungsverhältnisse gibt.
Zwar gibt es einige Meditationsleiter, die beispielsweise in einem Wellness-Hotel oder einer ähnlichen Einrichtung angestellt sind. Auch gibt es einige Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich von Volkshochschulen oder Vereinen, doch sind hier die Angebote ebenfalls sehr gering. Viele Meditationsleiter arbeiten hingegen auf selbstständiger Basis. Dies bedeutet, dass es zwar möglich ist, den Beruf auszuüben, ob man damit jedoch Erfolg hat, hängt ganz von den eigenen Fähigkeiten ab. Ein Kursleiter, der hochwertige Meditationskurse anbietet, findet in der Regel viele Teilnehmer, um in diesem Beruf Fuß fassen zu können.
Das Fernstudium (Fernkurs) Stressmanagement und aktive Entspannung wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Stressmanagement und aktive Entspannung an der Impulse e.V. | ||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossenen Berufsausbildung (branchenspezifisch) und praktische Erfahrungen in den Bereichen Gesundheit bzw. Wellness und Beratungskompetenz Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 6 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Stressmanagement und aktive Entspannung an der Stress-Management-School | ||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossenen Berufsausbildung (branchenspezifisch) und praktische Erfahrungen in den Bereichen Gesundheit bzw. Wellness und Beratungskompetenz Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 6 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Stressmanagement und Entspannungsverfahren an der Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 5 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |