Mechatroniktechniker/in

Das Berufsbild des Mechatronikers ist relativ neu und erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Schließlich sind heutzutage die Bereiche Elektrotechnik, Mechanik und Informationstechnik oft eng miteinander verbunden und nicht mehr als getrennte Einheiten zu betrachten.
Die Mechatronik bezeichnet ein leistungsfähiges Gesamtsystem, das sich aus den Komponenten der vorgenannten Fachbereiche zusammensetzt. Lagen die Ursprünge der Mechatronik einst in der Mikrosystem-, Feinwerk-, Werkzeugmaschinentechnik sowie in der Fahrzeugindustrie und in der Robotik, so spielt die Informationstechnologie eine immer wichtigere Rolle. Dementsprechend zukunftsträchtig ist der Beruf des Mechatroniktechnikers, der in zahlreichen Branchen gefragt ist.
Mechatroniktechniker besitzen sowohl in der Elektronik als auch in der Mechanik und in der Informatik umfassende Kompetenzen. Es handelt sich dabei um exzellent ausgebildete Spezialisten, die dem heutigen Anspruch gerecht werden und sich mit mikroprozessorgesteuerten mechanisch-elektronischen Systemen bestens auskennen. Die Einsatzmöglichkeiten der staatlich geprüften Mechatroniktechniker sind sehr vielseitig, weil zahlreiche Produkte mittlerweile auf der Mechatronik basieren, zum Beispiel Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, Mobil-Telefone, Kopierer, Digitalkameras, Fahr- und Flugsimulatoren, Produktionsanlagen, Transportsysteme und vieles mehr.
Inhalt
Studieninhalte Mechatroniktechniker/in
Der Lerninhalt gestaltet sich auf Grund der komplexen Anforderungen beim Fernstudium Mechatroniktechniker/in sehr umfangreich. Die Liste der Pflichtfächer ist dementsprechend lang und umfasst Unterrichtseinheiten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Physik, Elektrotechnik und Elektronik, Informationstechnik, technischer Mechanik, Steuerungstechnik, Softwareentwicklung, Chemie und Werkstoffkunde, Betriebspsychologie, betriebswirtschaftlichen Prozessen, Konstruktion, Robotertechnik, mechatronischer Systementwicklung und mechatronischen Systemen.
CAE, Leistungselektronik, Mikrocontrollertechnik und elektrische Maschinen und Antriebe sind die Wahlpflichtfächer. Wer sich für die Fortbildung zum Mechatroniktechniker interessiert, muss viel Zeit in die Ausbildung investieren. Letztendlich lohnt sich jedoch die Mühe, denn gerade für staatlich geprüfte Mechatroniktechniker sind die Berufsaussichten sehr gut.
Das Fernstudium Mechatroniktechniker bereitet Sie hervorragend auf Ihre berufliche Tätigkeit vor. Sie lernen nicht nur die Grundlagen und Raffinessen der Mechatronik kennen, sondern bauen im Rahmen des Lehrgangs Ihre Führungskompetenzen aus. Mechatroniktechniker haben in den Unternehmen oft eine leitende Stellung inne und sind dazu befähigt, eine bestimmte Anzahl an Mitarbeitern selbstständig zu führen.
Aufnahmevoraussetzungen für das Fernstudium Mechatroniktechniker/in
Die Teilnahme am Fernstudium Mechatroniktechniker/in verlangt nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einem erfolgreichen Berufsschulabschluss. Außerdem muss der Teilnehmer mindestens ein Jahr lang in einem Beruf der entsprechenden Fachrichtung tätig gewesen sein. Teilnahmeberechtigt sind auch Personen, die eine mindestens siebenjährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen können. Der Fernkurs dient in erster Linie dazu, Fachkräfte mit der nötigen beruflichen Erfahrung so zu schulen, dass Sie Aufgaben, die das gehobene, beziehungsweise mittlere Management betreffen, selbständig übernehmen können.
Studiendauer und Abschluss zum staatlich geprüften Mechatroniktechniker/in
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Mechatroniktechniker gestaltet sich verhältnismäßig umfangreich. Dementsprechend ist die Dauer des Fernstudiums mit bis zu drei Jahren relativ lang. Das Fernstudium Mechatroniktechniker hat den entscheidenden Vorteil, dass man die Weiterbildung auch während der Berufstätigkeit absolvieren kann. Somit halten sich die finanziellen Einbußen in Grenzen.
Man bleibt auf dem Laufenden und kann das erworbene Wissen sogleich in der Praxis testen und im Rahmen dessen die Vorgesetzten von den neu erworbenen Fähigkeiten überzeugen. Das Studium zum Mechatroniktechniker endet mit einer staatlichen Prüfung. Auf Wunsch kann der Teilnehmer eine Regelförderung gemäß dem Meister-BaFöG beantragen.
Das Fernstudium Mechatroniktechniker/in (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen, dem ILS, der SGD und der Fernakademie angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei beiden Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |