Fernkurs zum /zur Marketingreferent/-in

Der nationale wie internationale Wettbewerb zwischen Unternehmen wird zunehmend härter. Um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten, müssen Firmen neue Märkte entdecken und für sich erschließen, um weiterhin beständig zu bleiben. Der Mittelpunkt dieses Handelns ist Marketing, welches von ausgebildeten Fachkräften übernommen wird. Besonders Marketingreferenten sind immer öfter gefragt. Sie beteiligen sich nicht nur an der Entwicklung und Planung von Marketingmaßnahmen, sondern sorgen gleichzeitig für die erfolgreiche Umsetzung der verschiedenen Strategien.
Um als Marketingreferent bzw. Marketingreferentin Fuß zu fassen, bedarf es hierbei einer guten Ausbildung. Anhand des Fernkurses Marketingreferent bzw. -referentin bekommen alle Interessenten das notwendige Fachwissen vermittelt, um in diesem Beruf zu glänzen.
Inhalt
Lerninhalte des Fernkurses
Die Lerninhalte für den Fernkurs Marketingreferent bzw. -referentin befasst sich weitestgehend mit Marketing und verschiedenen praktischen Beispielen. Zunächst erlernen die Kurstielnehmer wichtiges marktorientiertes Denken und Handeln, welches essentiell für ihren Beruf ist. Ebenfalls müssen die Teilnehmer die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre beherrschen. Der Schwerpunkt besteht aus zentralen Punkten des Marketings. Diese umfassen unter anderem Marktforschung, Marketing-Management, Planung und Strategie des Marketings, Dienstleistungsmarketing, Vertrieb, Handelsmarketing, Organisation und Kontrolle sowie strategisches Marketing. Zugleich werden Management-Methoden vermittelt und auf Marketing-Controlling eingegangen.
Zudem müssen sich künftige Marketingreferenten mit den verschiedenen Politiken im Marketing befassen. Unter diesen Bereich fallen unter anderem Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik sowie Produkt- und Servicepolitik. Anhand einer Marketing-Fallstudie können die Kursteilnehmer ihr erworbenes Wissen überprüfen und sich gleichzeitig auf den Arbeitsalltag vorbereiten.
Der Fernkurs gliedert sich in mehrere Teile. Der erste Teil besteht aus einer grundlegenden Einführung in die notwendige Thematik des marktorientierten Handelns und Denkens. Probleme, Bedürfnisse und Wünsche von unterschiedlichen Kunden sind zentraler Schwerpunkt dieses Teils, da Marketingreferenten diese Bereiche erkennen müssen. Im Anschluss bekommen sämtliche Teilnehmer eine Einführung in die wesentlichen Inhalte des Marketings wie Marktforschung, Marketingmanagements und optimale Kombination zahlreicher Marketinginstrumente. Der zweite Teil der Ausbildung intensiviert sich das Thema Marketing. Neben ausführlichen Elementen aus dem Gebiet der Arbeitsmethodik behandelt der zweite Kursteil Zeitmanagement, Stressmanagement und Selbstorganisation.
Zielgruppe des Fernkurses
Der Fernkurs zum Marketingreferenten bzw. zur Marketingreferentin spricht vor allem Personen an, welche über erste kaufmännische Grundkenntnisse besitzen. Vor allem Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung können anhand des Lehrgangs ihr Wissen gezielt einsetzen. Die Art der Ausbildung ist hierbei nicht ausschlaggebend, sodass die Kenntnisse aus einer Schul- oder Berufsbildung resultieren können. Ebenfalls belegen den Kurs viele Personen, welche eine Berufserfahrung besitzen und nun beruflich aufsteigen möchten. Die Berufserfahrung kann ebenfalls aus einer beliebigen Branche oder einem Funktionsbereich resultieren, da der Kurs hierbei keine spezifischen Vorschriften besitzt.
Außerdem können Quereinsteiger, welche bereits in einem Beruf der verkaufsfördernden Bereiche tätig sind, mittels des Kurses fundierte Fachkenntnisse aneignen, welche sich gut in den persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen.
Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs
Um am Fernkurs Marketingreferent bzw. -referentin teilzunehmen, müssen die Interessenten ein paar wesentliche Voraussetzungen erfüllen. Der Zugang zum Kurs ist nur mit einem kaufmännischen Grundwissen möglich. Dieses kann aus einer Schul- bzw. Berufsausbildung aus dem kaufmännischen Bereich resultieren. Die Berufsausbildung in einem kaufmännischen Bereich ist nicht zwingend erforderlich, da ebenfalls eine mehrjährige Berufsausbildung in der Branche als Zugangsvoraussetzung anerkannt wird. Zudem schreibt der Kurs keine explizite Position vor, in welcher das kaufmännische Grundwissen erworben wurde. Interessenten aus unterschiedlichsten Branchen, Funktionsbereichen und Unternehmen erhalten im Kurs dieselbe Zulassung.
Da weite Teile des Kurses online stattfinden, müssen sämtliche Teilnehmer ebenfalls über einen Computer mitsamt Internetzugang verfügen. Auf dem Computer muss ein Windows-Betriebssystem installiert sein. Alternativ zum Internetzugang kann der Computer ebenso über ein DVD-Laufwerk verfügen, da die Lernunterlagen gleichfalls via CD-Rom verteilt werden. Ein Computer mit Internetzugang bietet hierbei den wesentlichen Vorteil, dass der Zugang zum Online-Campus jederzeit möglich ist. Auf der Übungsplattform erhalten sämtliche Teilnehmer weitere Informationen und können sich mit anderen Kursteilnehmern sowie Dozenten austauschen. Um das Lehrgangsziel zu erreichen, muss der Online-Campus aber nicht verwendet werden.
Dauer und Kosten des Fernlehrgangs
Der Fernkurs zum Marketingreferenten bzw. zur Marketingreferenten besitzt einen Zeitraum von 18 Monaten, wobei der Kurs jederzeit begonnen werden kann. Bei Bedarf kann der Kurs kostenlos um weitere 12 Monate verlängert werden, sodass eine Studiendauer von 30 Monaten inklusive Betreuungsservice verfügbar ist. Der gesamte Betreuungsservice ist zudem in den Lehrgangsgebühren inkludiert, sodass er kostenlos zugänglich ist. Bei Bedarf und nach individueller Absprache können die Teilnehmer den Kurs um weitere Monate verlängern. Die Kosten für den Kurs müssen beim Lehrgangsanbieter nachgefragt werden. Zudem können sämtliche Interessenten den Fernkurs für einen Zeitraum von vier Wochen kostenlos testen.
Alle Teilnehmer, welche erfolgreich den Fernlehrgang abschließen, erhalten nach Beendigung des Kurses ein Abschlusszeugnis. Wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt, welche zu Hause erledigt werden kann, besitzen die Teilnehmer zusätzlich den Anspruch auf ein Zertifikat. Dieses wird auf Wunsch auch auf Englisch ausgestellt. Sowohl das Abschlusszeugnis wie das Zertifikat gelten als offiziell anerkannte Abschlüsse, welche in der Wirtschaft, der Industrie und in der Öffentlichkeit hoch geschätzt sind.
Zusammenfassung der Kursinhalte
- zentraler Schwerpunkt verschiedene Formen des Marketings – zum Beispiel Marketing-Management, Handelsmarketing, strategisches Marketing, Marketing-Controlling, Planung und Strategie des Marketings
- ebenfalls wichtige Politiken im Marketing-Bereich- Distributionspolitik, Produkt- und Servicepolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik
- Zwei zentrale Teile – erster Teil grundlegende Einführung in die gesamte Thematik des Marketings, zweiter Teil Intensivierung inklusive Zeitmanagement, Stressmanagement und Selbstorganisation
- Zielgruppe vor allem Personen mit kaufmännischen Grundwissen oder einer kaufmännischen Ausbildung – kaufmännische Berufsausbildung, Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position
- kaufmännisches Grundwissen sind Zugangsvoraussetzungen
Das Fernstudium (Fernkurs) zum Marketingreferenten wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Marketing-Referent/in der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Marketing-Referent/in am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen Keine Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|