Lernen lernen: Fernkurs zum Lerncoach

Wieder richtig lernen lernen – mit einem Lerncoach.

Viele Schüler heutzutage benötigen gesonderten Lernunterricht, um den Schulstoff zu verstehen und zu verinnerlichen. Stress, Leistungsdruck, Entwicklungsstörungen und Unterforderungen sorgen dafür, dass zahlreiche Lernprobleme auftreten können. Folgen wie Schul- und Prüfungsangst sowie Frustration treten hierbei nicht selten auf. Nachhilfe setzt gezielt auf die Einübung und Erklärung des Lernstoffes, unterscheidet sich allerdings wesentlich vom Lerncoach. Dieser versetzt sich in die Situation des Lernenden und überprüft genau seine Lernsituation.

Gemeinsam mit den Eltern und Lehrkräften analysiert der Lerncoach den aktuellen Leistungsstand des Lernenden, wodurch gezielt individuelle Lernstrategien angewandt werden können. Der Fernkurs Lerncoach bietet das notwendige praktische wie theoretische Wissen, um als dieser besondere „Nachhilfe“-Lehrer tätig zu sein.

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses

Der Fernkurs Lerncoach teilt sich in praktische wie theoretische Teile, welche vor allem Wert auf das Lernen sowie pädagogische Fähigkeiten legen. Zunächst erhalten sämtliche Teilnehmer eine grundlegende Einführung in das Thema Lerncoaching, sodass sie die Basis des Bereichs beherrschen. Da der Lerncoach durchaus schon für Grundschulkinder tätig sein kann, muss er die Entwicklung der Kinder kennen. Somit steht auch die Entwicklung im Kindesalter sowie die Schulfähigkeit am Lehrplan des Fernlehrgangs. Zugleich beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Einflüssen auf die Entwicklung schulischer Leistungen.

Die lernspezifischen Kursinhalte beinhalten zugleich besondere Lernfälle, auf welche sich der Lerncoach vorbereiten muss. Zu Beginn vermittelt der Kurs die Lernvoraussetzungen, unter welchen die Kinder lernen können bzw. müssen. Um eine individuelle Anpassung der Lerninhalte mitsamt Vorgehen zu ermöglichen, erlernen die Kursteilnehmer verschiedene Lerntechniken, welche sie in der Praxis vermitteln. Da Kinder unter zahlreichen psychischen Beeinträchtigungen leiden können, welche ihre Lern- und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können, muss der Lerncoach gezielt auf diese Fälle vorbereitet werden. Zu diesen Lernbeeinträchtigungen zählen Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Störung (LRS), Rechenstörung, Hochbegabung, Englischförderung sowie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der praktisch ausgelegte Bereich des Kurses beschäftigt sich mit der Anwendung des Wissens im Arbeitsalltag. Da die Lernenden Hilfe benötigen, häufig aber keine Diagnose vorliegt, weshalb die Lernschwäche besteht, muss der Lerncoach eine passende Diagnose erstellen und die Förderung gezielt auf diese anpassen. Aus diesem Grund bekommen sämtliche Teilnehmer das Lerncoaching in der Praxis vermittelt. Zudem benötigt der künftige Lerncoach sprachliche Fertigkeiten, um sowohl mit den Lernenden wie ihren Vormunden zutreffend kommunizieren zu können. Neben der Gesprächsführung stehen die Beraterpersönlichkeit und das Marketing im Lehrplan. Der Lerncoach muss sich vermarkten können, damit er einen großen Kundenkreis erhält. Dies erlernt er mittels dieser beiden Teilbereiche.

 

Zielgruppe des Fernkurses

Die Zielgruppe des Fernkurses Lerncoach besteht zunächst aus Personen, welche bereits als Erzieher, Sozialpädagoge oder Lehrer arbeiten und dementsprechende Vorkenntnisse im Bereich Lernen und Vermittlung besitzen. Mittels Besuch des Fernkurses möchten diese Personen ihre Fähigkeiten im Bereich Lerncoaching erweitern. Auch Personen, welche als Psychologe oder Therapeut arbeiten, können aufgrund des Lehrgangs ihre Kenntnisse im Gebiet der Lernförderung und Lerndiagnostik ausbauen. Auch Personen, welche in einer Beratungsstelle arbeiten, welche Eltern wie Kinder bei unterschiedlichen Lernproblemen unterstützt, spricht der Lehrgang an. Professionelle Nachhilfelehrer können aufgrund des Fernkurses ihr Angebot nicht nur ergänzen, sondern sich ebenso professionalisieren.

Die haupt- und nebenberufliche Tätigkeit als ausgebildeter Lerncoach ist mittels erfolgreichem Abschluss des Kurses gleichfalls möglich. Im ehrenamtlichen Bereich bietet sich der Kurs für Personen an, welche mit lernenden Kindern wie Jugendlichen in Kontakt sind und ihnen unter anderem eine Hausaufgabenbetreuung ermöglichen. Personen im privaten Umfeld erhalten durch den Fernlehrgang eine umfangreiche Ausbildung, um ihre eigenen Kinder sowie die Kinder von Bekannten und Verwandten zu betreuen und ihnen eine fachgerechte Unterstützung beim Lernen zu bieten.

 

Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs

Generell können sämtliche Interessenten am Fernkurs Lerncoach teilnehmen, da der Lehrgang keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen oder spezielle Vorkenntnisse vorschreibt. Dennoch sollten die Teilnehmer zumindest über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen und ein Mindestalter von 23 Jahren vorweisen. Außerdem sind erste berufliche Erfahrungen im therapeutischen, sozialen oder pädagogischen Bereich von Vorteil.

Möchten die Teilnehmer den kostenlosen Online-Campus nutzen, benötigen sie zugleich einen Computer mit einem aktuellen Browser und Internetzugang. Die Nutzung der Online-Plattform ist nicht verpflichtend, sodass das Lehrgangsziel auch ohne den Zugang erreicht werden kann. Der Online-Campus bietet allerdings den Vorteil, dass Informationen, Chats und Foren online zugänglich sind und der Austausch zwischen Studierenden und Dozenten leichter stattfinden kann.

 

Dauer und Kosten des Fernlehrgangs zum Lerncoach

Der Fernlehrgang Lerncoach umfasst eine Dauer von 15 Monaten, wobei er jederzeit begonnen werden kann. Der wöchentliche Lernaufwand beträgt ungefähr sieben Stunden. Bei Bedarf lässt sich der Kurs um weitere sechs Monate kostenlos verlängern, sodass eine gesamte Studiendauer von 21 Monaten vorliegt. Wird eine weitere Verlängerung benötigt, muss zuvor eine individuelle Absprache stattfinden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sämtliche Teilnehmer ein Abschlusszeugnis, welches den Bereich „Lerncoaching“ abdeckt. Alle Kursteilnehmer, welche zudem das Praxisseminar besuchen, erwerben das Zertifikat „Lerncoach“. Dieses wird bei Bedarf auf Englisch für eine internationale Gültigkeit ausgestellt.

Die Kosten für den Fernlehrgang müssen beim Anbieter erfragt werden. Sie beinhalten immer sämtliche Studienunterlagen sowie den Zugang zum Online-Campus. Zugleich besitzen alle Kursteilnehmer den Anspruch, den Fernkurs im Umfang von vier Wochen kostenlos zu testen.

 

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • theoretische Grundlagen des Lerncoachings – Entwicklung im Kindesalter
  • Analyse der Lernvoraussetzungen mitsamt Beachtung möglicher Störungen wie LRS, Rechenstörung, Englischförderung, Hochbegabung
  • Erstellung passender Diagnose zum Lernenden und gezielte Ausrichtung der Förderung auf Basis dieser
    ebenfalls Marketing, Gesprächsführung und Beraterpersönlichkeit, um als Lerncoach Fuß zu fassen
  • Zielgruppe Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Therapeuten
  • auch für Personen im ehrenamtlichen und privaten Bereich gedacht, welche eine Betreuung von Kindern und Jugendlichen beim Lernen bieten möchten

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Lerncoaching/ Schülerhilfe wird angeboten von:

Lerncoach an  der SGD
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 15 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Lerncoach am ILS
Voraussetzungen Keine
Dauer: 15 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 6 bis 8 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Fernstudium finden