Lagerverwalter/in

Lagerverwalter, beziehungsweise Lagerverwalterinnen zählen zu den viel gesuchten Fachleuten, denn Lager gibt es überall dort, wo Arbeitsmaterialien, Güter und Waren aufbewahrt, bewegt oder zwischengelagert werden. Um einen reibungslosen Ablauf des Betriebs zu gewährleisten, ist es wichtig, das Lager perfekt zu organisieren. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die Lagerverwalter.
Wer ein Lager korrekt leiten und verwalten muss, trägt viel Verantwortung. Denn die dort befindliche Ware ist in der Regel von sehr großem Wert und stellt einen beträchtlichen Teil des Betriebsvermögens dar. Mangelt es am richtigen Management, dann bringt das die Funktionalität des gesamten Unternehmens ins Wanken. Das Lager spielt bei der Bereitstellung der Waren für die Produktion ebenso eine entscheidende Rolle wie bei der Zusammenstellung von Kundenbestellungen und im Rahmen der Auslieferung. Kurzum, der Lagerverwalter übt eine wichtige und in der Regel auch der Leistung entsprechend bezahlte Tätigkeit aus, die nach einer hohen Fachkompetenz verlangt.
Lagerverwalter werden in Handelsunternehmen, Handwerksbetrieben, Industrieunternehmen, in Speditionen und bei Logistikdienstleistern beschäftigt. Diesbezüglich sind die Fachkräfte in den unterschiedlichsten Branchen tätig. Die Berufschancen sind dementsprechend so vielfältig wie die jeweiligen Einsatzgebiete.
Inhalt
Studieninhalte des Fernkurses zum/zur Lagerverwalter/in
Das Fernstudium Lagerverwalter/in zielt darauf ab, ein umfangreiches Wissen zu den Themen Lagerhaltung, Einkauf und Speditionswesen zu erhalten. Sie lernen unter anderem, wie Sie herkömmliche und gefährliche Güter richtig lagern und wie Sie Unfälle vermeiden. Weitere Themen sind die Lagerwirtschaft, die Organisation, die Lagertechnik und die Buchführung. Sie erfahren, wie Sie eine Lagerkostenrechnung erstellen und lernen die Unterschiede zwischen der Lagerhaltung im Handel und in der Industrie kennen. Speziell für das Speditionswesen werden die Zollvorschriften und die Zollpraxis sowie die Grundlagen des Güterverkehrs näher erläutert. Hier zählen die Unfallverhütung und die Arbeitssicherheit zu den Kernthemen.
Weitere Lerninhalte betreffen den Wareneingang, die Bestellung, das Angebot, den Einkauf, die Auftragsbestätigung, das Verhalten bei mangelhafter Ware und den allgemeinen Zahlungsverkehr. In diesem Sinn ist das Fernstudium Lagerverwalter/in sehr stark kaufmännisch geprägt. Das zeigt sich auch anhand der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Wer ein guter Lagerverwalter sein will, muss auch die Grundlagen der Kalkulation kennen und Kenntnisse in der Betriebsorganisation und in der Betriebsstatistik besitzen. Auch über die Betriebsgründung, die Auflösung von Unternehmen und die Betriebsführung wissen die Lagerverwalter bestens Bescheid. Des Weiteren ist Wissen über die Marktwirtschaft, den privaten und den öffentlichen Haushalt und das Personalwesen wichtig.
Wer als Lagerleiter tätig ist, muss zudem seine Mitarbeiter führen können.
Im Rahmen des Fernkurses gibt es auch Unterricht im Rechnen und in Deutsch. Schließlich muss ein Lagerverwalter Statistiken verfassen und benötigt hierfür umfangreiche Kenntnisse im Berechnen von Prozenten und Zinsen. Das Fach Rechtswesen umfasst die Grundlagen der Sozialkunde und des privaten und öffentlichen Rechts. Der Kursteilnehmer erhält einen Einblick in die Inhalte des Bürgerlichen Gesetzbuches und lernt die Begriffe Annahmeverzug, Schuldnerverzug, Forderungsabtretung und Schuldübernahme kennen.
Teilnahmevoraussetzungen für das Studium und Zielgruppe
Wenn Sie sich für das Fernstudium Lagerverwalter/in interessieren, dann müssen Sie mindestens 3 Jahre in einem kaufmännischen oder handwerklichen Beruf gearbeitet haben. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen der vorgenannten Zielgruppe, die sich speziell für den Lagerbereich qualifizieren wollen. Der Fernkurs eignet sich auch für Personen, die bereits in einem Lager tätig sind und sich das entsprechende Fachwissen aneignen möchten, um eine leitende Stellung zu übernehmen.
Dauer und Abschluss des Fernkurses Lagerverwalter/in
Die Dauer des Lehrgangs ist bei den einzelnen Kursanbietern unterschiedlich geregelt. Die durchschnittliche Lehrgangsdauer beträgt zwischen zwölf und fünfzehn Monaten. Der wöchentliche Arbeitsaufwand liegt bei etwa zehn bis fünfzehn Stunden. Wer möchte, kann den Zeitraum auf bis zu 24 Monate strecken. In der Regel endet die erfolgreiche Teilnahme mit der Aushändigung eines Abschlusszeugnisses. Dem Absolventen stehen dann sämtliche Möglichkeiten offen, sich mit seinem Wissen in den Betrieb einzubringen und seine Chancen auf eine bessere Bezahlung zu erhöhen.
Das Fernstudium Lagerverwalter/in (Fernkurs) wird von zwei Fernschulen – dem ILS und der SGD, angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei beiden Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |
Mein Mann ist als Lagerverwalter tätig. Es ist heutzutage nicht so leicht, ein großes Lager zu verwalten. Die Computerkenntnisse sind meist nachgefragt. Der Sohn interessiert sich Computer und leistet gerne Hilfe Heinrich bei der Fakturierungssoftware. Wir legen unsere Hoffnung darauf, dass er die Sache des Vaters fortsetzen wird. Sinnvolle Tipps!