Kompetenzentwicklung

Kompetenzentwicklung beschreibt ein verändertes Verständnis zur Weiterbildung und Personalentwicklung in modernen Unternehmen. Kompetenzen werden nicht mehr in Unterrichtsveranstaltungen gelehrt, sondern durch real erlebte Situationen und die aus einer Problemstellung resultierenden Erfordernisse entwickelt.

Durch die Veränderungen der modernen Arbeitswelt sind die bislang angewandten Methoden der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern nicht mehr zeitgemäß und können den Anforderungen einer veränderten Arbeitsrealität nicht mehr gerecht werden. Gesellschaftliche und damit auch wirtschaftliche Prozesse unterliegen heute einer stärkeren Dynamik, die schnelle Reaktionen erfordert und damit einen hohen Anspruch an die Innovationsfähigkeit und Flexibilität in der Anwendung von Methoden zur Lösung unternehmerischer Herausforderungen stellt.

Ziel der Entwicklung von Kompetenzen ist es, Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, in einer konkreten Situation die richtige Entscheidung zu treffen. Dazu ist nicht zwangsläufig messbares Wissen erforderlich, sondern die Fähigkeit, Situationen sicher einzuschätzen und die zur Problemlösung optimale Handlungsoption auszuwählen.

 

Inhalt

Studieninhalte und Ziele

Das Fernstudium Kompetenzentwicklung beschäftigt sich mit dem Erfassen von Kenntnissen und Fähigkeiten so wie dem Erkennen von Handlungserfordernissen in konkreten Situationen der alltäglichen Arbeitsrealität. Die Studierenden werden mit Instrumenten und Medien vertraut gemacht, die es ihnen erlauben, aus einem unübersichtlichen Weiterbildungsangebot für jeden Mitarbeiter die passende Maßnahme zur Kompetenzerweiterung zu extrahieren und so ein Potenzial an Mitarbeitern zu generieren, die zu selbstorganisiertem Arbeiten befähigt sind. Durch den Einsatz neuer Medien und Methoden des kollaborativen Arbeitens wird die Kompetenzentwicklung auf interaktiver Ebene realisiert.

Die Studierenden werden in der Diagnose von persönlichen Kompetenzen trainiert und erhalten die Möglichkeit, in einem Projekt aus dem persönlichen Arbeitsumfeld den Einsatz der neu entwickelten Tools zu realisieren. Die Etablierung von Communities of Practice und die Implementierung von Social Software im Rahmen eines umfassenden Konzeptes zur Förderung individueller Kompetenzen sind weitere Schwerpunkte des Fernstudiums Kompetenzentwicklung.

Der Beginn des Fernstudiums Kompetenzentwicklung ist an die individuellen Bedürfnisse des Studierenden angepasst und deshalb zu jedem Zeitpunkt möglich. Durch das Konzept des Fernstudiums mit einem nur geringen Anteil an Präsenzzeiten wird eine optimale Verbindung von Beruf und Studium gewährleistet. Der Abschluss des Studiums wird mit der Erteilung des Hochschulzertifikates (5 ETCTS) bestätigt.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Um an einem Fernstudium Kompetenzentwicklung teilnehmen zu können, sollten Sie einen ersten Universitätsabschluss vorweisen können.
Auch wenn Sie nach dem Erreichen der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und mindestens zwei Jahre in einer Führungsposition tätig sind, kann einer Studienaufnahme zugestimmt werden.

Als äquivalente Qualifikation, die zu einer Zulassung zum Studium berechtigt, kann auch der Nachweis einer Berufsausbildung mit mindestens fünfjähriger Führungserfahrung angesehen werden.

Um die Kompetenzampliation aus der Theorie direkt in der Praxis umsetzen zu können, ist die Verbindung zu einer studienbegleitenden Berufstätigkeit und eine entsprechende Berufserfahrung für das Erreichen des Studienziels eine optimale Voraussetzung.

 

Das Fernstudium Kompetenzentwicklung (Fernkurs) wird angeboten von:

[Derzeit ist uns leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden