Java-Programmierer/in

Inhalt

Der Fernkurs Java-Programmierer/in

<strong>Der Fernkurs Java-Programmierer/in kann in 15 Monaten mit einem anerkannten Zertifikat absolviert werden.</strong><br/>© Artur Marciniec - Fotolia.com
Der Fernkurs Java-Programmierer/in kann in 15 Monaten mit einem anerkannten Zertifikat absolviert werden.
© Artur Marciniec – Fotolia.com

Der Fernlehrgang Java Programmierer/in wird von der Bundesagentur für Arbeit mit dem Zertifikat AZWV zu 100% gefördert.

Der Vorteil in der Java Programmierung liegt darin, dass Java plattformunabhängig überall eingesetzt werden kann. Mit der Programmiersprache Java kann man Anwendungen erstellen, die unabhängig von allen Betriebssystemen (Windows, Linux, Macintosh) laufen.

 

Programmieren lernen in kleinen Schritten

Im Kurs wird schrittweise die Programmiersprache gelernt, so dass jeder ins Programmieren einsteigen kann. Auf dieser Basis kann man gut Programme fürs Intranet, aber auch Internetapplikationen entwickeln.

Letztlich soll man auch mit selbstentwickelten Java -Programmen lernen SQL-Datenbanken anzusteuern und abzufragen. Entwicklungswerkzeug stellt Eclipse dar. JAVA DEVELOPMENT KIT (JDK) und die Umgebung Eclipse werden dem Teilnehmer /der Teilnehmerin kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit dem Lösen von gestellten Aufgaben kann man abschließend ein Zeugnis erhalten, in dem die Arbeitsthemen benannt werden. Durch die Teilnahme an einem abschließenden Kompaktseminar mit Test kann der Fernlehrgang Java Programmierer/in zum Tragen des Titels ‘geprüfter Java Programmierer/in berechtigen. Ausbildungsdauer ist auf 15 Monate angesetzt mit 9 Wochenstunden Lernzeit. Die bereits erwähnte Software, Lernvideos und Studienbegleithefte runden den Fernkurs Java Programmierer/in ab.


Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Java- eine Prognose

Java ist eine flexibel einsetzbare Programmiersprache und hier liegt auch schon der erste, große, zukunftssichere Vorteil: die Flexibilität.

Java funktioniert unabhängig von Hardware und Betriebssystem; deswegen stellen immer mehr Unternehmen auf diese Skriptsprache um. Die Arbeit mit Java ist für viele Unternehmen sehr rentabel. Ein Skript in Java muss nur einmal geschrieben und kann dann immer wieder eingesetzt werden. Dies spart Zeit und Kosten. Zum Einsatz kommt Java vor allem in Softwareprogrammen im Internet und im Intranet größerer Firmen. Mit dem Fernkurs Java werden Programmierer in die Lage versetzt, eigene Anwendungen zu programmieren und Webanwendungen zu realisieren.

 

Unternehmenspolitische Unruhen

Unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Skriptsprache sollten alle, die mit dem Gedanken spielen, sich beruflich auf Java zu spezialisieren, die unternehmenspolitischen Unruhen im Blick behalten.

2010 wurde die Entwicklerfirma Sun durch das Softwareunternehmen Oracle übernommen. Dadurch haben auch einige wichtige Entwickler das Unternehmen verlassen, auf deren innovative Leistungen Java seitdem verzichten musste. Immer wieder wurden kritische Stimmen laut, die das langsame Vorankommen in der Entwicklung von Features kritisieren. Oracle steht seit der Übernahme unter dem großen Druck, den Anforderungen der Java-Community gerecht zu werden. Verzögerte Kommunikation und mangelnde Informationen zur Zukunft von Java haben einige der Anwender verärgert. Auch rechtliche Streitigkeiten um angebliche Patentverletzungen mit dem Suchmaschinengiganten google haben Oracle und damit auch Java in die Schlagzeilen gebracht.

 

Java investiert weiter in Entwicklung

Dennoch wird auch in der Zukunft viel Geld in die Entwicklung und Weiterentwicklung der Programmiersprache seitens Oracle investiert.

Wer auf diesen Zug aufspringt und in das Erlernen der Programmiersprache Java investiert, hat gute Chancen für seine berufliche Zukunft. Der große Vorteil besonders für Anfänger ist die einsteigerfreundliche Syntax. Java ist im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen einfach zu lernen und dabei besonders attraktiv. Durch die große Community, die mittlerweile hinter Java steht, ist auch ein dauerhaft guter und leistungsstarker Support gesichert. Oracle steht mit Java derzeit noch in der Umbruchphase, jedoch sind die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung und dauerhaft gute berufliche Perspektiven mit Java gegeben.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Java-Programmierer/in wird angeboten von:

Java-Programmierer am ILS
Voraussetzungen: Grundlegende Computer-Kenntnisse, sicherer Umgang mit MS Windows, Englischgrundkenntnisse und logisches Denkvermögen
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Java-Programmierer an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Grundlegende Computer-Kenntnisse, sicherer Umgang mit MS Windows, Englischgrundkenntnisse und logisches Denkvermögen, PC mit Windows 7 oder 8, Internetzugang
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Java-Programmierer an der SGD
Voraussetzungen: gute PC-, Windows-, HTML-, Internet- und Englischkenntnisse
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Java-Programmierer an der Hamburger Akademie
Voraussetzungen: Gute Computer- und Windowskenntnisse, Englisch-Grundkenntnisse, logisches Denkvermögen
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden