Fernkurs zum/ zur Innovationsmanager/in

Neue Innovationen sorgen nicht nur für zahlreiche Neuheiten auf dem Markt, sondern ebenfalls für das Fortbestehen von Unternehmen und einem anhaltenden Wirtschaftswachstum. Die Entwicklung und Produktion von neuen Produkten in immer kürzeren Abständen stellen allerdings viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Hier werden ausgebildete Personen benötigt, welche künftige Trends voraussagen und dementsprechende Produkte designen können. Diese Aufgabe wird dem Innovationsmanager bzw. der Innovationsmanagerin übertragen.
Mit ihrem Gespür für betriebliche Innovationspotenziale und neue Geschäftsfelder stellen sie die zentrale Schnittstelle zwischen Kaufleute und Ingenieure dar. Teilnehmer des Fernkurses Innovationsmanager bzw. -managerin erlernen das notwendige Wissen, welches für diesen abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Beruf benötigt wird.
Inhalt
Lerninhalte des Fernkurses
Die Lerninhalte des Fernkurses Innovationsmanager bzw. -managerin teilt sich in notwendiges Grundlagenwissen, Management und Umsetzung von Projekten. Zunächst erlernen die Teilnehmer die Grundlagen des Innovationsmanagements. Im Anschluss bestehen die einzelnen Einheiten vermehrt aus Managementthemen in Form von strategischem Management, Informationsmanagement, Produkt- und Technologiemanagement, Businessplan-Management sowie Ideenmanagement. Da Innovationsmanager in führenden Positionen tätig sind, benötigen sie hier ebenfalls entsprechendes Fachwissen. Aus diesem Grund konzentriert sich ein Lernbereich auf die Führung und lernende Organisation. Da die Teilnehmer im Berufsalltag eigenständig Projekte planen und realisieren müssen, beinhaltet der Fernlehrgang ebenso diesen Bereich.
Neben der eigentlichen Planung vermittelt der Kurs sämtlichen Teilnehmern die Durchführung von Innovationsprojekten und bereitet sie somit auf den Arbeitsalltag vor. Zudem müssen sich die Interessenten mit rechtlichen Fragen des Innovationsmanagements befassen, wodurch im Kurs auch rechtliche Bereiche behandelt werden.
Sämtliche Lehrinhalte vermittelt der Fernkurs praxisnahe, sodass nach dem Abschluss ein sofortiger Berufseinstieg möglich ist. Die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel und Studienmaterialien beinhalten sechs Fallstudien, welche auf den Berufsalltag vorbereiten. Zudem müssen fünf Online-Übungen, welche typische Berufssituationen aufzeigen, bearbeitet werden, sodass die Kursteilnehmer typische Berufssituationen meistern müssen. Aufgrund der Fallstudien und Online-Übungen können die Teilnehmer ihr Wissen praxisnah umsetzen und für sich selbst feststellen, welche Lernbereiche sie vor Arbeitsbeginn noch genauer beachten müssen.
Die berufsnahen Fallstudien sind wesentlicher Bestandteil der Seminare. Diese werden von praxiserfahrenen Dozenten geleitet, wodurch die Wissensvermittlung direkt aus der Berufspraxis geschieht. Die Dozenten bilden die Schnittstelle zwischen dem im Lehrgang erworbenen Fachwissen und der Umsetzung in den Berufsalltag. Sie helfen den Teilnehmern, Lösungswege zu finden, diese zu dokumentieren und anschließend zu präsentieren. Zugleich bieten sie eine umfangreiche Betreuung für den Zertifikatstest.
Zielgruppe des Fernlehrgangs
Die Zielgruppe des Fernkurses Innovationsmanager bzw. -managerin sind vor allem jene Personen, welche sich neue Kompetenzen aneignen wollen. Hierbei wird keine spezifische Ausbildungsgruppe angesprochen, sodass Personen jeglicher Berufs- und Schulausbildung gleichermaßen für den Fernlehrgang geeignet sind. Die Teilnehmer müssen den Wunsch äußern, mittels Fernkurs sich Kompetenzen im Innovationsmanagement aneignen zu wollen, welche ihnen helfen, Fach- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Ebenfalls bietet sich der Besuch des Kurses für Interessenten an, welche eine gefragte Qualifikationen erwerben möchten, durch welche sie sich innerbetrieblich verändern können.
Zudem eignet sich der Fernkurs für Personen mit Vorhaben, Innovationsprozesse zu planen, die Idee umzusetzen und zu entwickeln sowie die Markteinführung zu analysieren und somit effektiv mitzugestalten.
Zukunftsaussichten für Innovationsmanager
Innovationsmanager besitzen eine ausgezeichnete Chance auf dem Arbeitsmarkt. Kompetentes Innovationsmanagement gilt als einer der am stärksten nachgefragtesten Bereiche bei Produktdesigns und Innovationen. Die Konkurrenz am Markt kann nur durch innovative Verfahren, Technologien und Produkte bekämpft werden, sodass Unternehmen immer einen Schritt gegenüber Konkurrenten voraus sein müssen. Gut ausgebildete Innovationsmanager erhalten aufgrund ihrer fundierten beruflichen Weiterbildung die optimale Chance, hier Fuß zu fassen und einen sicheren Arbeitsplatz zu bekommen.
Der Beruf des Innovationsmanagers bzw. der Innovationsmanagerin bietet vielfältige Aufgaben, sodass er in zahlreichen Unternehmen äußerst gefragt ist. Innovationsmanager gelten als qualifizierte Führungskräfte, wodurch sie gute Aufstiegsmöglichkeiten bekommen. Die wichtigen Arbeitsmethoden und -techniken, welcher der Fernkurs vermittelt, sorgen dafür, dass die Fachkräfte sämtliche notwendigen Schritte beherrschen, um Projekte in jeder Größenausführung zu leiten, mehrere Projektteams zu managen und dies Projektteams gleichzeitig motivierend zu führen.
Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs Innovationsmanager bzw. -managerin
Um am Fernkurs Innovationsmanager bzw. -managerin teilzunehmen, benötigen die Interessenten keine spezifische Schul- oder Berufsausbildung. Der Kurs richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte, sodass die Teilnehmer eine vergleichbare berufliche Position in einem Unternehmen besitzen sollten. Anhand des Kurses erhalten die Fach- und Führungskräfte eine zusätzliche Qualifikation, welche ihnen im Bereich des Innovationsmanagements wesentlich hilft und sie dazu verleitet, ganzheitliche Lösungen für anfallende unternehmerische Aufgaben zu entwickeln. Wünschenswert ist eine Berufserfahrung in den Bereichen Projektarbeit, Marketing und Produktentwicklung. Diese Erfahrung stellt jedoch keine Teilnahmebedingung dar.
Da der Kurs zu vielen Teilen online abgehalten wird, müssen die Teilnehmer zudem einen Computer mit Betriebssystem Windows 7 und höher mitsamt einem Internetanschluss besitzen. Zudem muss der Computer über ein DVD-Laufwerk verfügen, um die Übungsdateien bzw. -beispiele abspielen zu können. Anhand des Computers und Internetzugangs erhalten sämtliche Teilnehmer einen Zugang zum Online-Campus. Die Übungsplattform dient der Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden und dem Informationsaustausch via Chat und Foren. Der Zugang ist essentiell, damit die Lehrgangsziele erreicht werden können.
Dauer und Kosten des Lehrgangs
Der Lehrgang Innovationsmanager bzw. -managerin dauert 12 Monate. Die Teilnehmer müssen ungefähr elf Stunden pro Woche Lernzeit investieren. Bei Bedarf kann der Fernkurs auf eine Dauer von 18 Monate verlängert werden, wobei der Betreuungsservice hier kostenlos inkludiert ist. Die zwei Pflichtseminare umfassen 16 Lehreinheiten. Die Kosten des Lehrgangs müssen beim Anbieter nachgefragt werden.
Sämtliche Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs ein Zeugnis. Möchten die Interessenten jedoch ein IHK-Zertifikat erwerben, müssen sie an beiden Seminaren teilnehmen. Die Seminare sind dabei gebührenfrei. Der Abschlusstest für das IHK-Zertifikat findet nach Beendigung des zweiten Seminars statt.
Zusammenfassung der Kursinhalte
- Mischung aus Grundlagenwissen, Management und Praxissituationen
- Zahlreiche Formen des Managements inbegriffen – Innovationsmanagement, strategisches Management, Informations- und Ideenmanagement, Produkt- und Technologiemanagement, Businessplan-Management
- Anleitung zur Durchführung von Innovationsprojekten durch Dozenten
- praxisnahe Arbeitsmittel und Studienmaterialien inklusive sechs Fallstudien und fünf Online-Übungen
- Seminare als wesentlicher Bestandteil – Leitung durch praxiserfahrene Dozenten
- Zielgruppe sind Personen, welche neue Kompetenzen erwerben und Innovationsprozesse planen, umsetzen und entwickeln möchten
- Keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen, jedoch Berufserfahrung im Bereich Marketing, Produktentwicklung und Projektarbeit wünschenswert
Das Fernstudium (Fernkurs) Innovationsmanager/in wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Innovationsmanager/in an der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Innovationsmanager/in am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen Keine Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|