Heilpraktiker/in

Eine Alternative zur Schulmedizin. © hjschneider - Fotolia.com
Eine Alternative zur Schulmedizin.
© hjschneider – Fotolia.com

Ziel des Fernstudiums „Heilpraktiker/in“ ist die Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung zum Heilpraktiker bzw. zur Heilpraktikerin. Das Fernstudium „Heilpraktiker/in“ eignet sich damit für alle Personen, die eine selbstständige Tätigkeit als Heilpraktiker anstreben.

Auch Personen, die ihre Qualifikation über eine bestehende Assistenzposition im Bereich Medizin und Gesundheit hinaus erweitern möchten, wie beispielsweise KrankenpflegerInnen, ArzthelferInnen oder Hebammen, gehören zur Zielgruppe des Fernlehrgangs „Heilpraktiker/in“. Die TeilnehmerInnen erarbeiten sich dabei schrittweise den kompletten Aufbau des menschlichen Körpers, von anatomischem Grundlagenwissen über den Bewegungsapparat, das Herz- Kreislauf- System, die verschiedenen Organsysteme, den Stoffwechsel und die Haut.

Zusätzlich befasst sich der Fernkurs „Heilpraktiker/in“ mit mikrobiologischen Grundlagen, der Hygiene und psychologischen und psychiatrischen Themenkomplexen. Auch basales Wissen zur Notfallmedizin und den Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Heilkunde wird vermittelt. Neben diesem Wissen erwerben die TeilnehmerInnen Kompetenzen in Bezug auf Naturheiltherapien und die Erhebung von Anamnesen und Untersuchungsergebnissen.

 

Inhalt

Die Mittlere Reife wird für den Fernkurs Heilpraktiker/in empfohlen

Für die Teilnahme am Fernstudium „Heilpraktiker/in“ wird ein mittlerer Schulabschluss empfohlen. Darüber hinaus sollten die TeilnehmerInnen über eine Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf verfügen.

Auch die Kenntnis von Grundlagen der Ersten Hilfe wird für die Teilnahme empfohlen. Personen, die noch keine Berufserfahrung in einem einschlägigen Bereich haben, müssen zur Zulassung zur amtsärztlichen Prüfung über den 20 Monate dauernden Lehrgang hinaus ein zusätzliches Praxisseminar mit einer Dauer von zwei Tagen absolvieren. TeilnehmerInnen mit einem vorbildenden Berufsabschluss sind zur Teilnahme am Praxisseminar nicht verpflichtet. Unabhängig von der Vorbildung müssen die TeilnehmerInnen für die amtsärztliche Prüfung mindestens 25 Jahre alt sein, einen Hauptschulabschluss vorweisen können und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Auch ein ärztliches Attest, welches die körperliche und geistige Gesundheit bescheinigt, ist für die amtsärztliche Prüfung zum Heilpraktiker/in nötig.

 

Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Heilpraktiker/in- eine Prognose

Der erste Weg vieler Patienten mit einem Leiden führt immer öfter zuerst zum Heilpraktiker.
Die Menschen haben intuitiv erkannt, dass es Bereiche gibt, in denen die Wissenschaft versagt, weil ihre Forschungen sich nicht auf den Einzelnen sondern auf alle Menschen beziehen. Hier liegt der Wettbewerbsvorteil des Heilpraktikers, der sich Zeit für seine Patienten nimmt und nicht nur einzelne Symptome behandelt, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Naturheilverfahren vs. Schulmedizin: Wettbewerb auch in der Zukunft

Das Image des Scharlatans haben Heilpraktiker beinahe vollständig abgelegt. Die Zahl der Schulen und Fernhochschulen, die Heilpraktikerausbildungen anbieten, hat in den letzten Jahren zugenommen.

Daran sind ein steigender Bedarf und eine langfristig positive Entwicklung in diese Richtung erkennbar. Es gibt mittlerweile in jedem noch so kleinen Ort einen nahen Heilpraktiker. Dies bildet die Akzeptanz des Berufes ab. Der Trend der Medizin geht in Richtung nebenwirkungsarmer Naturheilverfahren. Die Bevölkerung wird aufgeklärter; sowohl über die Risiken der Schulmedizin als auch die Chancen alternativer Heilmethoden. Die Medien haben und werden auch in Zukunft einen großen Beitrag dafür leisten.

Dennoch arbeiten Schulmediziner und Heilpraktiker selten zusammen, da in der Regel die klassischen Ärzte der Heilpraxis ihre Wirkung aberkennen. Heilpraktiker werden auch zukünftig keinen Schulmediziner ersetzen können, sondern müssen mit ihnen Hand in Hand arbeiten in Bereichen, in denen auch die Schulmedizin versagt oder dort die nötige Zeit fehlt, sich mit dem einzelnen Patienten auseinanderzusetzen, statt nur seine Symptome zu behandeln. Die Synthese der beiden Heilverfahren ist jedoch auch für die Zukunft noch nicht absehbar.

 

Bremse Kostenfaktor

Die Konsultation eines Heilpraktikers wird auch zukünftig für Patienten ein Kostenfaktor sein. Es wird eine Behandlungsmethode für Besserverdienende bleiben, da bisher nicht absehbar ist, dass die Kosten für einen Heilpraktiker von den Krankenkassen getragen werden.

Da jedoch die finanzielle Verantwortung aller Menschen für ihre Gesundheit politisch weiter vorangetrieben wird und immer mehr Kosten auch in der Schulmedizin trotz hoher Krankenkassenbeiträge von den Patienten selbst getragen werden müssen, wird auch der Gang zum Heilpraktiker perspektivisch immer selbstverständlicher werden.

Gerade wegen der oft nicht unerheblichen Kosten für eine Behandlung, gehen Menschen mit hohen Erwartungen zum Heilpraktiker. Dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden, ist wohl die größte Herausforderung des Heilpraktikers für die Zukunft. Er muss hervorragende Leistungen bringen, um seine Patienten zufrieden zu stellen. Nur so wird er sich einen guten Ruf und langfristige Patientenbeziehungen aufbauen können. Weiterempfehlung wird seine beste Werbung bleiben.

 

Zusammenfassung der Inhalte des Fernkurses:

  • Fernkurs Heilpraktiker ermöglicht nach Absolvierung Tätigkeit als Heilpraktiker durch Überprüfung beim Gesundheitsamt – Überprüfung besteht aus schriftlichen wie mündlichen Teil am Ende des Fernkurses
  • Vermittlung des Grundlagenwissens für Heilpraktiker
  • Aufbau des menschlichen Körpers – Bewegungsapparat, Kreislauf- und Blutgefäßsystem, Herz, Verdauungstrakt, Atmungsorgane, Nieren und Harnwege, Blut, Lymph- und Immunsystem
  • Ebenfalls Berücksichtigung von Hormonen und Stoffwechsel inklusive Geschlechtsorgane mitsamt Schwangerschaft, Kinder und Alterungsprozess des Menschen
  • Bezüglich Krankheiten Infektionskunde und Hygiene, Infektionskrankheiten, Psychologie und Psychiatrie
  • Naturheiltherapien und Gesetzeskunde für Naturheilpraktiker
  • Zielgruppe Personen aus medizinisch-therapeutischen Assistenzberufen – z.B. Arzthelfer, MTAs, Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeut, Ergotherapeut
  • Ebenfalls geeignet für Personen mit allgemeinem Interesse an der heilpraktischen Tätigkeit und dem Wunsch, schnell und effektiv ein solides medizinisches Grundwissen aufzubauen
  • zusätzliches verpflichtendes Präsenzseminar im Ausmaß von zwei Tagen bzw. 16 Stunden – Schwerpunkte notwendige Kenntnisse in Anamnese, Injektionstechniken sowie Untersuchungsmethoden
  • Teilnahmevoraussetzungen für allgemeinen Besuch des Kurses Realschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss sowie Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses
  • Voraussetzung für amtsärztliche Überprüfung Vollendung des 25. Lebensjahres, Hauptschulabschluss, gutes polizeiliches Führungszeugnis sowie ein ärztliches Attest über die geistige und körperliche Gesundheit
  • Gesamtdauer des Kurses 20 Monate mit einem wöchentlichen Lernaufwand von acht bis zehn Stunden

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Heilpraktiker/in wird angeboten von:

Heilpraktiker an der BTB

Voraussetzungen: keine

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden

Dauer: 24 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des BTB anfordern

 

Heilpraktiker an der Fernakademie für Erwachsenenbildunglogo_fernakademie-fur-erwachsenenbildung3

Voraussetzungen: Realschulabschluss oder vergleichbarer schulischer Abschluss, abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden

Dauer: 20 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

 

Heilpraktiker (ohne med. Vorkenntnisse) an der SGDSGD-Logo_RGB

Voraussetzungen: Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell

Dauer: 20 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

 

Heilpraktiker (ohne med. Vorkenntnisse) an der SGDSGD-Logo_RGB

Voraussetzungen: Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell

Dauer: 20 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

 

Heilpraktiker am ILSils logo

Voraussetzungen: Realschulabschluss oder vergleichbarer schulischer Abschluss, abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden

Dauer: 20 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial vom ILS anfordern

 

Heilpraktiker/in an der Hamburger AkademieHamburger Akademie

Voraussetzungen: Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Assistenzbereich, Erste-Hilfe-Kurs

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8-10 Stunden

Dauer: 20 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

 

Heilpraktiker an der Impulse e.V. impulse logo

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10-12 Stunden

Dauer: 30 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Heilpraktiker/in (Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung) bei Laudiuslaudius logo

Voraussetzungen: Mindestalter 25 Jahre, mindestens Hauptschulabschluss bzw. Volksschulbildung, einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis mit Nachweis der sittlichen Zuverlässigkeit, Gesundheitszeugnis, das körperliche und geistige Gesundheit sowie die Abwesenheit von Süchten und ansteckenden Krankheiten nachweist

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 7 Stunden

Dauer: 20 Monate

Abschluss: Zertifikat

 

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern

 

 

 Heilpraktiker/in an den Schulen für Naturheilkunde und Heilpraxisarmara

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss  und ein mindestalter von 25 Jahre

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: ca. 2 Stunden

Dauer: 24 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Heilpraktikerausbildung bei Heilpraktiker-Praxis-Schule des Verbandes Deutscher Heilpraktiker e.V.hps

Voraussetzungen:   mindestalter 25 Jahre,  Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung, strafrechtliche und sittliche Unbescholtenheit, gesundheitliche Eignung

Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 14 Stunden

Dauer: 30 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden