Heilpflanzenkunde

Inhalt

Fernstudium Heilpflanzenkunde (Fernkurs)

<strong>Heilpflanzen bestimmen und richtig anwenden. </strong><br /> © Marina Lohrbach - Fotolia.com
Heilpflanzen bestimmen und richtig anwenden.
© Marina Lohrbach – Fotolia.com

Die westliche Schulmedizin hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend für alternative Formen der Behandlung und Heilung von Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden verschiedenster Art geöffnet.

Immer mehr Menschen suchen dabei Hilfe bei Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern, von deren Behandlung sie sich eine nebenwirkungsärmere und zugleich effektive Behandlung versprechen. Auf diese Situation antwortet das Fernstudium Heilpflanzenkunde.

Es richtet sich insbesondere an Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter, Ernäherungsberater, in anderen Gesundheitsbereichen Tätige sowie an interessierte Laien, die sich über Wirkweisen und Einsatzgebiete, Nebenwirkungen und Gefahren von Heilpflanzen umfassend informieren und sich in diesem Bereich beruflich und persönlich weiterbilden möchten.

 

Studieninhalte des Fernkurses Heilpflanzenkunde

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fernkurs erwerben die wichtigsten Grundlagen der Phytotherapie oder Heilpflanzenkunde.

Sie beschäftigen sich im Laufe des Fernstudiums in aufeinander aufbauenden und einander ergänzenden Lernmodulen eingehend mit den Wirkmechanismen verschiedenster Heilpflanzen, deren Verarbeitung und Lagerung und lernen, Wirkstoffgruppen nach Indikation und Kontraindikation einzuteilen. Dabei eignen sie sich auch Wissen über verschiedene Darreichungsformen (Tees, Tinkturen, Salben, aber auch die Verarbeitung gemeinsam mit anderen Lebensmitteln) der Heilpflanzen an und lernen, die jeweils effektivste für den Patienten auszuwählen.

Im Rahmen des Fernkurses Heilpflanzenkunde werden dabei nicht nur die notwendigen Kenntnisse vermittelt, die die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzen, in Absprache mit ihren Patienten eigenständige Rezepturen zu entwickeln , sondern sie erfahren auch, wann die Grenzen der Phytotherapie erreicht sind und mit welchen Beschwerden sich ihre Patienten doch an die Schulmedizin wenden müssen. Dieser Schwerpunkt ist von besonderer Bedeutung, ermöglicht doch das Wissen um die Grenzen der eigenen Tätigkeit ein professionelles, verantwortungsbewusstes und gesundheitsorientiertes Handeln.

 

Studienorganisation des Fernkurses Heilpflanzenkunde

In 12 Monaten Regelstudienzeit bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fernkurs insgesamt 14 Studienbriefe und absolvieren regelmäßige Zwischentests, die die Kontrolle des Lernstandes und die gezielte Vorbereitung auf den schriftlichen Abschlusstest am Ende des Kurses ermöglichen. Der berufsbegleitend angelegte Fernkurs beansprucht dabei wöchentlich etwa 8 Stunden, die Dauer kann aber nach Absprache auch verlängert oder verkürzt werden, wenn ein Teilnehmer/ eine Teilnehmerin dies wünscht.

 

Berufliche Zukunftsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Fernkurses Heilpflanzenkunde

Die beruflichen Zukunftsaussichten nach dem Abschluss des Fernkurses Heilpflanzenkunde richtet sich danach, welche Grundausbildung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils mitbringen.

Heilpraktiker/innen können durch die Ausbildung neue Kunden von sich überzeugen und sich mit der Zusatzqualifikation von der Konkurrenz abheben. Ernährungsberater/innen eröffnen sich mit dem Lehrgang dagegen ein neues Berufsfeld und können ihr berufliches Handeln verstärkt in Richtung ganzheitlicher Heilung von ernährungs- und stoffwechselbedingter Erkrankungen und Beschwerden ausbauen.

Für medizinische Laien reicht das Zertifikat „Heilpflanzenkunde/ Phytotherapie“ dagegen in der Regel nicht aus, um professionell im Gesundheitsbereich tätig zu werden. Hier empfiehlt sich ergänzend die Ausbildung zum Heilpraktiker, zum Ernährungsberater oder auch zum Gesundheitspädagogen. Auch Ärztinnen und Ärzte, die sich beruflich neue Perspektiven eröffnen und ihren Patienten alternative Heilungsformen anbieten möchten, können von dem berufsbegleitenden Fernkurs Heilpflanzenkunde profitieren.

 

Fernstudium Heilpflanzenkunde (Fernkurs) – Anbieter und Details:

Heilpflanzenkunde am BTB
Voraussetzungen: keineWöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 StundenDauer: 12 Monate

Abschluss: Zertifikat

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des BTB anfordern

 

Fernstudium finden