Fernkurs Geprüfte/r iPhone/iPad-App-Entwickler/in

Das Fernstudium zum Geprüfte/r iPhone/iPad-App-Entwickler/in befähigt Sie für eine der Zukunftsbranchen.

Apple zählt zu den Weltmarken im Bereich Soft- und Hardware sowie Smartphones, Computer und Tablets. Gleichzeitig dienen Apps als modernes Ausdrucksmittel der eigenen Kreativität und zeugen von dem Erfindergeist der Entwickler.

Damit die modernen Produkte laufend mit passenden Programmen versorgt werden, werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. iPhone- und iPad-Entwickler sorgen dafür, dass das Gesamtkunstwerk App ins Leben gerufen wird. Animation, Video, Ton, GPS, Augmented Reality sowie Geodatenverarbeitung mitsamt Steuerung und Berührung fallen allesamt unter das Tätigkeitsfeld des abwechslungsreichen Berufs.

Durch den Fernkurs Geprüfter iPhone- und iPad-App-Entwickler bzw. geprüfte iPhone- und iPad-App-Entwicklerin erhalten sämtliche Kursteilnehmer das notwendige Fachwissen, um auf professioneller Ebene zahlreiche verschiedene Apps zu erschaffen, welche letztendlich ihren Weg in den App Store finden können.

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses

Die Lerninhalte des Fernkurses für geprüfte iPhone- und iPad-App-Entwickler fallen vielseitig aus, um die Kursteilnehmer auf den späteren Arbeitsalltag vorzubereiten. Der wesentliche Teil des Kurses besteht aus Programmiergrundlagen- und übungen, welche später direkt in den Arbeitsalltag umgewandelt werden können. Zunächst erlernen die Teilnehmer Objective-C und Xcode, welches speziell auf die Bedürfnisse der Apple-Welt ausgelegt sind, sodass Apps eigens für Apple-Produkte und den Apple-Store entwickelt werden können. Die Entwicklungsumgebungen von Objective-C und Xcode sind speziell auf die Bedürfnisse von Apple ausgerichtet, sodass die Teilnehmer die wichtigen Arbeitsschritte und -abläufe sofort zu Kursbeginn vermittelt bekommen.

Die App-Entwickler müssen sich allerdings nicht nur auf Apple-Produkte spezialisieren. Durch das Erlernen des Umgangs mit Appcelerator Titanium sind die Teilnehmer in der Lage, plattformübergreifende Apps zu entwickeln, welche auf zahlreichen Endgeräten funktionieren. Appcelerator Titantium ermöglicht eine plattformübergreifende App-Entwicklung, ohne dass zahlreiche verschiedene Programmiersprachen erlernt werden müssen. Mit nur einem einzigen Quellcode können Apps ganz leicht für unterschiedliche Betriebssysteme erschaffen werden. Vorwiegend funktioniert das Framework für iOS- und Android-Geräte sowie eingeschränkt für Blackberry-Geräte, sodass Appcelerator Titanium essentiell für iPhone- und iPad-App-Entwickler ist. Obwohl die Besonderheiten von Apple im Framework nicht berücksichtigt werden können, bietet die Anwendung die Chance, native Apps für Apple-Endgeräte zu entwickeln.

Der praktischere angelegte Teil des Kurses beschäftigt sich mit der Entwicklung von Apps, welche Geodaten verarbeiten. Geodatenverarbeitung zählt inzwischen zu einem der wichtigsten Anwendungsgebiete von zahlreichen mobilen Apps. Die Praxissicherheit erhalten die Kursteilnehmer durch unterschiedliche App-Projekte, welche unter der Anleitung des Fernlehrers entstehen. Zudem erfahren die Teilnehmer, wie das Denkverständnis in Projektzusammenhängen abläuft, wodurch sie erlernen, Projekte selbstständig zu bearbeiten. Die Praxisnähe zeichnet sich vor allem am Ende des Kurses deutlich ab. Sämtliche entwickelten und funktionsfähigen Apps, welche im Rahmen des Fernlehrgangs entstehen, können zu Kursende im App Store von Apple verkauft werden. Die Teilnehmer erhalte die Möglichkeit, ihre Produkte am weltweit größten Markt für Apps und mobile Anwendungen zu vermarkten und die Produktqualität ihrer Schöpfung von Apple überprüfen zu lassen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Fernlerngangs besteht in der technischen Seite der Entwicklung. Diese beinhaltet unter anderem die Themen Erstellung von grafischen Objekten, Benutzerführung, Arbeit mit Multimediakomponenten in Form von Videos, Sound und Fotos sowie Geodatenverarbeitung. Die Schwerpunktthemen werden in praktischen Objekten vermittelt und erlernt, wodurch die Kursteilnehmer große Sicherheit in der professionellen Art der App-Entwicklung erlangen. Als weiterer Vorteil lassen sich die Entwicklungsmethoden, welche in der Produktion von Apple-Apps maßgeblich sind, auch in der Desktop-Entwicklung anwenden.

 

Dauer und Kosten des Fernkurses “Geprüfte/r iPhone/iPad-App-Entwickler/in”

Der Fernkurs umfasst eine Dauer von rund 15 Monaten mit einem wöchentlichen Lernaufwand zwischen acht und zehn Stunden. Bei Bedarf lässt sich der Kurs um weitere acht Monate auf eine Gesamtdauer von 23 Monate verlängern. Die gesamte Studienzeit beinhaltet einen umfangreichen Betreuungsservice. Die Kosten für den Fernkurs müssen beim Anbieter hinterfragt werden, umfassen jedoch immer sämtliche Studienunterlagen sowie den Zugang zur Software und zum Online-Campus. Nach Abschluss des Lehrgangs bekommen sämtliche Kursteilnehmer ein Abschlusszeugnis, welches auch international gültig ist. Um das Abschlusszertifikat zu erwerben, muss jedoch eine persönliche Abschlussarbeit durchgeführt werden.

 

Voraussetzungen für den Fernkurs

Um am Fernkurs zum geprüften iPhone- und iPad-App-Entwickler teilzunehmen, müssen die Interessenten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen in der Lage sein, englischsprachige Texte sowie Dokumentationen verstehen und lesen zu können. Ebenfalls müssen sie bereits eine weitläufige Benutzererfahrung mit einem Mac, iPhone, iPod Touch sowie iPad besitzen. Auch Vorkenntnisse im Bereich HTML, JavaScript, C und C++ sollten vorhanden sein, wobei letztere nicht zwingend notwendig sind. Zudem sollten die Interessenten eine abstrakte und strukturierte Denkweise besitzen und Kenntnisse im Bereich des Webdesigns und Grundkenntnisse in der objektorientieren Programmieren aufweisen.

Als technische Voraussetzungen setzt der Fernkurs den Besitz eines Computers mit einem Mac OS X Betriebssystem ab Version 10.7 und höher voraus. Auch ein iPhone, iPad oder iPod Touch ab iOS 5 sollte sich im Besitz der Interessenten befinden. Dies dient dazu, die Apps sofort zu testen. Zudem müssen sich die Kursteilnehmer im Rahmen des Lehrgangs persönlich bei Apple als Entwickler anmelden. Auch die notwendige Software, welche kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, muss auf dem Computer installiert sein. Um auf die kostenlosen Programme und den Online-Campus zugreifen zu können, wird zudem ein Internetzugang benötigt. Der Download der notwendigen Software ist jederzeit über das Internet möglich, sodass hier keine Registrierung durchgeführt werden muss.

 

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • Erlernen von Objective-C und Xcode speziell für Apple-Produkte und -Apps
  • Erlernen von Appcelerator Titantium für eine plattformübergreifende App-Entwicklung – geeignet für iOS- und Android, eingeschränkt für BlackBerry
  • praktische Anwendung von Geodatenverarbeitung – Erstellung von Apps unter Anleitung des Dozenten
  • weiterer Schwerpunkt technische Seite der App-Entwicklung – Benutzerführung, Geodatenverarbeitung, Erstellung von grafischen Objekten, Arbeit mit Multimediakomponenten (Videos, Sound, Fotos)
  • Praktische Arbeit an Apps – können am Kursende sogar im App Store von Apple vermarket und verkauft werden

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Geprüfte/r iPhone/iPad-App-Entwickler/in wird angeboten von:

Geprüfte/r iPhone/iPad-App-Entwickler/in  der SGD
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 15 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 bis 10 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Geprüfte/r iPhone/iPad-App-Entwickler/in am ILS
Voraussetzungen Keine
Dauer: 15 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Fernstudium finden