Fotografie
Inhalt
Der Fernkurs: “Fotografie”
Heute gehört Fotografie durch Werbung und moderne Kameras zu unserem Alltag. Die Palette reicht von analogen zu digitalen Kameras, Sucherkameras und Spiegelreflexkameras. Doch wenn es darum geht, kreative, individuelle Bilder zu gestalten, ist die Wahl der Kamera eher nebensächlich.
Der Fernkurs Fotografie zielt darauf ab, die Teilnehmer zur Kreativität zu ermutigen und sich nicht von der Technik einschüchtern zu lassen. Fotografie ist sehr viel mehr als nur der Besitz der „richtigen” Kamera. Mit ein wenig Anleitung kann jeder Interessent atemberaubende Bilder schießen. Im Lehrgang Fotografie werden verschiedene gestalterische Möglichkeiten und Prinzipien aufgezeigt, die aus einem schlichten Schnappschuss ein kleines Meisterwerk machen. Sowohl technische Aspekte wie Verschlusszeit und Blende als auch Fotokomposition werden vermittelt. Die häufigsten Fehler und ihre Vermeidung kommen zur Sprache und es gibt Einblicke in die Bereiche Fotografie und Recht, Fotografie und Licht, Perspektive, Flächenaufteilung und Bildaufbau.
Kenntnisse der analogen und digitalen Fotografie
Gleichzeitig erfahren die Teilnehmer von den Ursprüngen der Fotografie und von Möglichkeiten, sie beruflich zu nutzen. So wird auch die Arbeit im Fotolabor erläutert und auf verschiedene kreative Techniken bei der Fotoentwicklung hingewiesen. Für Freunde der Digitalkamera werden sowohl die Technik der digitalen Fotografie erklärt als auch Hilfestellungen für die Bildbearbeitung am Computer gegeben. Für den Lehrgang sind keine Vorkenntnisse nötig, allerdings bietet er Zusatzqualifikationen für Grafiker und Fachverkäufer. Er ist zudem eine gute Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen im Bereich Fotodesign.

Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Fotografie- eine Prognose
Die gute Nachricht ist: Ein Fotograf kann von keiner Maschine ersetzt werden und somit wird der Beruf auch nicht aussterben.
In vielen Bereichen und Branchen werden hochwertige Fotos gebraucht, zum Beispiel für das Erstellen einer professionellen Firmenhomepage oder als Werbematerial in Hochglanzbroschüren. Fotografen finden feste Anstellung in Fotostudios, Werbeagenturen, bei Herstellern von Fotoequipment oder Marketingabteilungen.
Die Fotografen der Zukunft
Ob jemand sich als Fotograf durchsetzen kann, liegt heute wie auch in der Zukunft am Talent des Einzelnen. Wirklich gute Fotografen machen sich schnell einen Namen und können sich als Selbstständige eine gute und dauerhafte Auftragslage sichern.
Wichtig, um sich in der Branche durchzusetzen, werden immer Eigeninitiative und gute Referenzen sein. Wer bereits von bekannten Unternehmen und Auftraggebern gebucht wurde, dem wird es leichter fallen, auch zukünftig seine Existenz zu sichern. Wer sich als Fotograf selbstständig machen will, sollte unbedingt die nicht unerhebliche Investition in sein Equipment bedenken. Die technischen Ausrüstungen für Fotografen werden zukünftig immer leistungsfähiger und kostenintensiver sein. Fotografen müssen mit steigenden und nicht unerheblichen Investitionen in ihr Equipment rechnen.
Dabei geht der Trend dahin, dass wirklich gute Fotografen immer teurer werden, so dass sich Privatleute immer seltener professionelle Fotos leisten können. Da der Bedarf an Fotomaterial für beispielsweise die Internetauftritte kleiner und mittelständischer Unternehmen immer größer wird, bekommen auch die Bilddatenbanken aus dem Internet immer stärkeren Zulauf und nehmen den Fotografen die Arbeit ab. Halbwegs gute Fotografien von Hobbyfotografen sind hier schon für wenig oder sogar gar kein Geld zu haben.
Spezialisierung könnte die Lösung sein: Ob in der Porträtfotografie, in der Werbefotografie oder in der Straßenfotografie.
Trend: Digitale Fotografie
Fotografie steht heute schon und auch perspektivisch immer mehr im Zusammenhang mit Bildbearbeitung, Grafikdesign und Programmierung.
Die digitalen Medien werden zukünftig immer häufiger das klassische Foto auf dem Nachttisch ablösen. Daher setzt der Beruf Fotograf zukünftig wesentlich breit gefächertere Kenntnisse voraus als noch vor etwa 10 Jahren. Jeder, der mit dem Gedanken spielt eine Fortbildung zum Fotografen zu absolvieren, sollte daher auch Zugang zu Technik und Computern haben. Der neueste Trend im Bereich der digitalen Fotografie ist die Lichtfeldfotografie, welche wohl auf lange Sicht hin die Spiegelreflexkamera ersetzen wird. Mit einer Lichtfeld-Kamera kann man Fotos im Nachhinein scharf stellen, was besonders im Bereich der Presse- und Sportfotografie einer kleinen Revolution gleichkommt.
In diesem Video berichtet eine Teilnehmerin des SGD-Fernkurses “Professionelles Fotografieren leicht gemacht” von ihren Erfahrungen:
Der Fernkurs Fotografie wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen gut vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, von allen Anbietern über die folgenden Direktlinks ausführliches Infomaterial anzufordern.
- Ostkreuz Fotoagentur
- Berufsfotografen.com
- Bund freischaffender Foto-Designer
- Fototreffen in Berlin-Friedrichshain
Das Fernstudium (Fernkurs) Fotografie wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Digitale Fotografie bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: eigene Digitalkamera Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fotografie – professionellam ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: eigene Kamera Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fotografie in Theorie und Praxis an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: eigene Kamera wünschenswert Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fotografie – professionell gemacht an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: eigene Kamera wünschenswert Dauer: 12 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Digitale Fotografie bei Laudius | ||
![]() |
Voraussetzungen: eigene Digitalkamera Dauer: 14 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 5 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|