Fernkurs zum/ zur Flüchtlings- und Integrationshelfer/in

Integration der Flüchtlinge ist eine Jahrhundertaufgabe.

Die anhaltende Flüchtlingswelle innerhalb Europas sorgt dafür, dass die zahlreichen Staaten eine gesellschaftliche Herausforderung entgegenblicken. Die Aufnahme sowie Integration der geflüchteten Menschen aus zahlreichen Nationen und Kriegsgebieten wird eines der Hauptziele der nächsten Jahre sein. Um diese Personen in die Gesellschaft einzugliedern, bedarf es deshalb ausgebildeten Fachkräften. Der Flüchtlings- und Integrationshelfer bzw. die Flüchtlings- und Integrationshelferin hilft mit ihrem Wissen, die geflüchteten Menschen unterzubringen und ihnen eine Erstversorgung zu geben.

Ebenfalls fallen Aufgaben wie die Öffentlichkeitsarbeit, Hilfe beim Deutschlernen sowie beim Bewältigen von Alltagssituationen mitsamt -aufgaben unter die Arbeit von Flüchtlings- und Integrationshelfern. Mittels Fernkurs erlernen sämtliche Interessenten die notwendigen Grundlagen, um den geflüchteten Menschen in ihrer Umgebung zu helfen.

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses

Der Fernkurs zum Flüchtlings- und Integrationshelfer bzw. zur Flüchtlings- und Integrationshelferin besteht zu gleichen Teilen aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Wichtige Themen wie Alltagsbegleitung, Kommunikation und Pädagogik, interkulturelle Kompetenz, gute Kommunikation sowie Beschäftigung und Arbeit gehören zu den Wissensgebieten von Flüchtlings- und Integrationshelfern. Ebenfalls müssen die Fachkräfte die gesetzlichen Bestimmungen sowie Rahmenbedingungen, welche mit Migration zusammenhängen.

Die sozialen Kompetenzen der Flüchtlings- und Integrationshelfer werden gut möglichst geschult, sodass sie auftretende Konflikte bestmöglich lösen können. Dies bedeutet zugleich, dass der Fernkurs Lösungsmöglichkeiten vermittelt, damit die Fachkräfte Konflikte bereits im Vorfeld erkennen und entschärfen können. Unter diesem Ausbildungsbereich fallen ebenfalls Themen wie Trauma und posttraumatische Belastungsstörung. Anhand realer Beispiele erlernen die Teilnehmer, wie sie in den einzelnen Situationen gut helfen können, wo die Grenze für Flüchtlings- und Integrationshelfer liegt sowie wie die Organisation von professioneller Hilfe für Betroffene abläuft.

Da die Arbeit mit geflüchteten Menschen auch für ausgebildete Personen oft eine Überforderung darstellen, beinhaltet der Fernkurs zudem wichtige Methoden, um den eigenen Körper und Geist zu schonen. Die vorhandenen Skills und Methoden zeigen den Teilnehmern auf, wie sie am besten ihre Kräfte und Bedürfnisse im Auge behalten und die vorhandene Energie gezielt nutzen können.

Zusätzlich zum eigentlichen Kurs werden vier ergänzende, aufbauende Module angeboten. Diese teilen sich in Teamarbeit und Teamleitung, Betreuung minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge, Deutsch als Fremdsprache unterrichten sowie Integration auf. Jedes Modul dauert einen Monat und wird gesondert zu je einer Monatsrate bezahlt. Sämtliche ergänzende Module werden im Zeugnis vermerkt und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf ein bzw. mehrere Gebiete im Bereich des Flüchtlings- und Integrationshelfers zu spezialisieren.

 

Zielgruppe des Fernkurses

Die Zielgruppe für die Teilnahme am Fernkurs Flüchtlings- und Integrationshelfer bzw. -helferin besteht vorwiegend aus Personen, welche im sozialen Bereich tätig waren oder aktiv mit Flüchtlingen arbeiten möchten. Vorwiegend richtet sich der Kurs an Personen, welche bereits erste Erfahrungen mit Flüchtlingen besitzen. Dies sind beispielsweise Personen, welche schon ehrenamtlich in einer Einrichtung für flüchtende Personen gearbeitet haben oder eine solche Tätigkeit anstreben. Ebenfalls spricht der Fernlehrgang Personen aus dem verwaltenden, medizinischen und sozialen Bereich an, welche in ihrer Tätigkeit vermehrt mit der Flüchtlingsthematik konfrontiert werden. Außerdem bietet sich der Kurs für Personen an, welche im Rahmen eines Bundesfreiwilligenjahres aktiv in der Flüchtlingshilfe arbeiten möchten. Personen, welche ein neues Berufsfeld suchen und sich gezielt mit Flüchtlings- und Migrationsfragen beschäftigen möchten, finden ebenso Platz im Kurs.

 

Zukunftsaussichten für den Beruf

Die Ausbildung zum Flüchtlings- und Integrationshelfer bzw. -helferin bietet eine gute Grundlage für eine ehrenamtliche Unterstützung von Flüchtlingen. Beispielsweise können Fachkräfte als Deutschtrainer, Paten für Familien bzw. minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, Begleiter zu Ämtern oder anderen Bereichen mit Bezug auf nachhaltige Integration geflüchteter Menschen arbeiten. Zugleich ist der Lehrgang eine gute Zusatzausbildung für Personen aus der Zielgruppe. Vor allem für Personen, deren Arbeit zentral mit Flüchtlingen verbunden ist, erhalten mit dem Fernkurs eine berufliche Neuorientierung.

 

Dauer und Kosten des Fernkurses

Der Fernkurs zum Flüchtlings- und Integrationshelfer bzw. -helferin umfasst eine Dauer von sechs Monaten, wobei ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ungefähr acht Stunden anfällt. Zusätzlich kann der Kurs kostenlos um sechs weitere Monate verlängert werden. Im Preis, welcher direkt beim Anbieter erfragt werden muss, sind sämtliche Lernunterlagen inbegriffen. Zudem erhalten alle Teilnehmer eine Gratistestphase im Umfang von vier Wochen. Die Lernunterlagen teilen sich in sechs Lernhefte für den generellen Ausbildungskurs. Wird ein weiteres Wahlmodul belegt, umfasst dieses jeweils ein weiteres Heft.

 

Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs

Um am Fernkurs zum Flüchtlings- und Integrationshelfer bzw. Flüchtlings- und Integrationshelferin teilzunehmen, müssen die Interessenten keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen. Der Kurs steht somit allen Interessenten offen, welche aktiv mit Flüchtlingen arbeiten möchten, ohne an einen bestimmten Schulabschluss oder eine Berufsausbildung gebunden zu sein. Da der Kurs auf Deutsch ist, sollten die Kursteilnehmer zugleich über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen. Als erforderliches Arbeitsmittel wird allerdings ein Computer mitsamt Internetzugang benötigt. Der Computer ist aufgrund der Webinare notwendig. Diese werden zu allen Schwerpunktthemen des Kurses abgehalten. Sie dienen der Vertiefung der einzelnen Lehreinheiten und dem Austausch der persönlichen Erfahrung, Ziele sowie Probleme. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten alle Eilnehmer ein Abschlusszeugnis, welches auf Wunsch auch auf Englisch ausgestellt werden kann.

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • teilt sich in theoretischen und praktischen Teil
  • unter anderem Betreuung von geflüchteten Personen in Alltagssituationen wie Deutschkursen, Integration, Beschäftigung, Arbeit und Kommunikation
  • Ebenfalls Konfliktlösung für Teilnehmer anhand realer Beispiele
  • Methoden, welche helfen sollen, Flüchtlings- und Integrationshelfer vor Burn-out und Überforderung zu schützen
  • Ergänzt vier Module möglich – bestehen als Anhang und nicht fixer Bestandteil des Kurses
  • Zielgruppe vorwiegend Personen aus sozialen, medizinischen oder verwaltenden Berufen sowie Personen, welch aktiv mit Flüchtlingen arbeiten möchten oder sich auf ein Bundesfreiwilligenjahr in der Flüchtlingshilfe konzentrieren
  • Teilnahme an keine bestimmten Voraussetzungen gebunden

Das Fernstudium zum Flüchtlings- und Integrationshelfer wird angeboten von:

Flüchtlings- und Integrationshelfer/in am ILS
Voraussetzungen Keine
Dauer: 6 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Fernstudium finden