Filmwissenschaft/ Filmproduktion

Treten Sie in die Fußstapfen von Spielberg, Hitchcock und Co.!
© arahan – Fotolia.com

Der Unterhaltungssektor boomt, und Film und Fernsehen sind ein Teil davon. Ob es sich nun um Musikfilme, Dokumentar- oder Kunstfilme, Spielfilme oder ganze Serien handelt – Filme spiegeln den Zeitgeist wieder, und sie sind eine Form von Kunst. Die Filmwissenschaft untersucht diesen künstlerischen Ausdruck, analysiert Filme und versucht, Trends festzumachen, Entwicklungen auf den Grund zu gehen und damit Filmgeschichte im Zusammenhang mit Kulturgeschichte nachvollziehbar zu machen.
Zur Filmwissenschaft gehören aber auch die praktischen Voraussetzungen wie technische Gegebenheiten, Schauspieler/innen und nicht zuletzt die Möglichkeiten, die verschiedene Arten von Kameras, Mikrofonen und Beleuchtung bieten. Technik beim Film meint mehr als nur digitale Bearbeitung, Kulissen und Nachbereitung am Schnittbrett. Filmwissenschaft kann in dieser Form in Deutschland derzeit nur an drei Hochschulen studiert werden, als Fernstudium gibt es das Fachgebiet gar nicht. Der Fernlehrgang Filmproduktion lehrt dagegen einige der praktischen Aspekte der Filmwissenschaft.

 

Inhalt

Studieninhalte

Sowohl in der Filmwissenschaft als auch in der Filmproduktion braucht es grundsätzliche Kenntnisse hinsichtlich der Entwicklung der Filmtechnik und der digitalen Videotechnik. Dazu kommt das Arbeiten mit der Kamera: Belichtungstechnik, Tontechnik, Brennweiten, Blenden, Schärfentiefe und Lichtgestaltung sorgen für Bild und Ton. Die Filmwissenschaft dürfte sich eher wenig um die filmproduktiven Möglichkeiten eines handelsüblichen Windows-PCs bemühen – im Fernkurs Filmproduktion wird aber genau dieses Können vermittelt. Kursteilnehmer lernen die Multimediafunktionen von MS Windows kennen, setzen sich mit den entsprechenden Programmen von Adobe auseinander (Premiere Elements und Photoshop Elements) und lernen anhand von Praxisprojekten, einen Film von der ersten Idee über das Drehbuch, das Storyboard, das eigentliche Filmen bis hin zu Schnitt und Tonunterlegung zu produzieren. Dabei wird die Fachsprache mit dem entsprechenden Vokabular ebenso gelehrt wie Kenntnisse in Dramaturgie und damit dem Aufbau des Films beziehungsweise des zugrundeliegenden Drehbuchs.

 

Ablauf des Fernkurses

Nachdem Sie sich kundig gemacht haben, bei welchem Institut Sie Filmproduktion studieren wollen, melden Sie sich verbindlich an und klären die Zahlungsbedingungen. Manche Akademien verlangen monatliche Raten, andere eine Vorauszahlung, wieder andere stellen die Zahlungsweise frei. Sie bekommen per Post Ihr Studienmaterial zugesandt, das aus Studienheften (also der benötigten Literatur) sowie DVDs und CDs besteht. In der Studienmappe finden Sie Ihren Studienführer, in dem angegeben ist, wann Sie welches Material bearbeiten und welche Prüfungen Sie absolvieren können und müssen. Sie erhalten außerdem Ihre Teilnehmernummer und Zugang zum online Campus, wo Sie sich mit Mitstudierenden und Studienbetreuern austauschen können, zu Prüfungen anmelden und einige der Prüfungen absolvieren können. Sind alle Prüfungen bestanden, haben Sie den Kurs erfolgreich beendet und erhalten ein entsprechendes Zertifikat, das dies bestätigt.

 

Zugangsvoraussetzungen und Dauer des Fernkurses

Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen zum Fernkurs Filmproduktion. Der Kurs richtet sich an interessierte Hobbyfilmer ebenso wie an professionelle Werbefachleute, die die erworbenen Kenntnisse beruflich nutzen wollen. Allerdings benötigen Sie einiges an technischer Ausrüstung, um den Kurs absolvieren zu können. Die Fernschulen verlangen einen multimediafähigen PC mit dem Betriebssystem Windows Vista oder Windows 7, eine digitale Videokamera, die entsprechenden Schnittstellen, Internetzugang, CD- und DVD-Brenner. Vorausgesetzt wird natürlich, dass Sie mit Ihrem technischen Equipment vertraut sind und die Geräte beherrschen.

Die Kursdauer wird mit 12 Monaten angegeben. Allerdings kann der Fernkurs Filmproduktion um weitere 9 Monate verlängert werden, wenn Zeitmangel auftreten sollte. Die wöchentliche Lernzeit wird mit etwa 7 Stunden angegeben, allerdings dürfte das individuell recht stark variieren.

 

Studienabschluss

Der Fernkurs Filmproduktion schließt mit einem Zertifikat ab. Der Kurs ist staatlich anerkannt, und wenn Sie in einer verwandten Branche tätig sind, sollten Sie Ihr Zertifikat auf jeden Fall bei Ihrer nächsten Bewerbung beilegen. Berufliche Fortbildungen in Form eines Fernkurses bei anerkannten Akademien sind gesellschaftlich und beruflich hoch angesehen.

 

Das Fernstudium zum/zur Filmwissenschaftler/in wird derzeit leider nirgends in Deutschland angeboten. Vielleicht ist ja ein Fernkurs in Filmproduktion eine passende Alternative für Sie, in die Welt des Films einzusteigen?

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden