Fachkraft in der häuslichen Pflege

<strong>Ältere Menschen brauchen besondere Pflege und Hingabe.</strong><br/>© Robert Kneschke - Fotolia.com
Ältere Menschen brauchen besondere Pflege und Hingabe.
© Robert Kneschke – Fotolia.com

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass in Zukunft die Bevölkerung immer älter wird und somit die Zahl derer, die pflegebedürftig werden stetig wächst.

Auch die Anzahl der alleine lebenden Senioren ist aufgrund der veränderten Familienstrukturen weiterhin am steigen, ebenso die der Demenzkranken, die der besonderen Pflege und Hingabe bedürfen. Betreuung und Pflege, ein Bereich also, der an Bedeutsamkeit gewinnt. – Betreuung und Pflege, aber auch ein Bereich, in dem es am Fachkräften mangelt. Und damit ist in unserer Gesellschaft eine Art neue Herausforderung entstanden.

 

Inhalt

Stellenwert der häuslichen Pflege

Immer mehr Angehörige geraten in Situationen, in denen sie sich für oder gegen die Pflege eines Angehörigen entscheiden müssen.

Und immer mehr von ihnen fühlen sich nicht nur wegen einer Doppelbelastung – Beruf und Pflege – sondern auch mangels ausreichender Kenntnisse bei der Pflege von Angehörigen überfordert. Gleichzeitig wächst zudem der Bedarf an professionell ausgebildeten Pflegekräften, die in Heimen aber auch im häuslichen Bereich helfend tätig sein müssten. Aber nicht nur in der innerfamiliären häuslichen Pflege, auch in der professionellen Unterstützung fehlt es häufig an ausreichenden Fachkenntnissen ebenso wie an ausgebildetem Personal.

Trotz der Tatsache, dass in den letzten Jahren im Pflegebereich mehr Kräfte als in anderen Wirtschaftsbereichen eingesetzt wurden, besteht nach wie vor ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften. Daher bietet ein Fernstudium „Fachkraft in der häuslichen Pflege“ sowohl die ideale Voraussetzung, sich in der häuslichen Pflege sicherer zu fühlen, als auch die Chance, in einem zukunftsträchtigen Beruf tätig werden zu können. Die häusliche Pflege ist somit ein Lebensbereich, der jedem jeden Tag betreffen kann; ein Bereich mit beruflicher Zukunft.

 

Für wen ist dieses Fernstudium geeignet?

Zunächst einmal spricht dieser Lehrgang all jene an, die sich der häuslichen Pflege verpflichtet haben, aber auch Personen, die in absehbarer Zukunft einen Angehörigen pflegen werden, beziehungsweise, die sich in einem

– zumeist ambulanten – pflegerischen Beruf engagieren möchten, sind für ein Fernstudium „Fachkraft in der häuslichen Pflege“ geeignet. Genauer genommen ist dieses Fernstudium gedacht für Menschen, die eine berufliche Tätigkeit in der Altenpflege, im sozialen Betreuungsdienst oder aber im ambulanten Pflegedienst anstreben. Wer sich bereits in einem dieser Berufsfelder betätigt und über keine spezielle Qualifikation verfügt, der kann diese mit diesem Lehrgang erwerben. Auch als Aneignung von Kenntnissen für ein freiwilliges soziales Jahr sowie für den privaten Gebrauch, aber auch für einen Berufseinstieg im Bereich Medizin und Pflege kann dieses Fernstudium von großem Nutzen sein.

 

Verschiedene Lerninhalte

Das bereits erwähnte Fernstudium hilft, die fachgerechte Betreuung alter sowie pflegebedürftiger Menschen zu erlernen. Es vermittelt sowohl medizinisches Wissen als auch praktische, alltagstaugliche Hilfestellungen.

Zunächst soll dabei eine Basisqualifikation erworben werden. Hierbei stehen neben „Betreuung und Pflege“ die Teilbereiche „Psychologische Aspekte des Alterns“, „Grundlagen von Psychologie und Alterskunde“, „Wohnen und Gesundheit im Alter“, „Ernährung“, „Kommunikation“, „Wirtschaftslehre des Haushalts“, eine spezielle Rechtskunde sowie Krankheitslehre als Lerninhalte auf dem Plan.

 

Voraussetzungen, Qualifikationen, Dauer und andere Fakten

Mittels dieses Lehrgangs erwirbt der Teilnehmer einen Ausbildungsnachweis, der ihn befähigt, außerhalb des privaten Bereichs auch auf dem freien Arbeitsmarkt Angebote in der häuslichen Pflege anzunehmen.

Ferner ist es eine Art Eintrittskarte für weitere Qualifikationen im Aufgabenfeld „Medizin“ und „Pflege“. Dabei handelt es sich beim Fernstudium „Fachkraft in der häuslichen Pflege“ um einen nicht-akademischen Zertifikatskurs.

Begonnen werden kann mit dem Studium jederzeit. Als Voraussetzung sind lediglich ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ein Hauptschulabschluss erwünscht. Die Absolvierung beziehungsweise die Auffrischung eines Erste-Hilfe-Kurses wird empfohlen. Das Fernstudium selbst dauert bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von etwa 6 bis 8 Stunden im Schnitt 18 Monate.

Nach erfolgreicher Beendigung des Fernstudiums erhält der Studierende als anerkannten Abschluss ein Zertifikat, welches ihm den Titel „Fachkraft in der häuslichen Pflege“ bescheinigt. Wer zusätzlich das Zeugnis „Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer“ erwerben möchte, der muss unter anderem neben der Prüfung noch an zwei Praxisseminaren teilgenommen sowie ein Praktikum absolviert haben.

 

Das Fernstudium Fachkraft in der häuslichen Pflege (Fernkurs) wird angeboten von:

Fachkraft in der häuslichen Pflege an der Fernakademie für ErwachsenenbildungFachkraft in der häuslichen Pflege an der Hamburger AkademieFachkraft in der häuslichen Pflege am ILSFachkraft in der häuslichen Pflege an der SGDFachkraft in der häuslichen Pflege und Betreuung am BTB

  • Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse
  • Dauer: 18 Monate
  • Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

  • Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre alt, Erste-Hilfe-Kurs bis zum ersten Praxisseminar
  • Dauer: 18 Monate
  • Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

  • Voraussetzungen: Mindestalter bei Lehrgangsbeginn 18 Jahre; möglichst Hauptschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse
  • Dauer: 18 Monate
  • Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

  • Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Hauptschulabschluss, Erste-Hilfe-Kurs
  • Dauer: 18 Monate
  • Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 6 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

  • Voraussetzungen: Ein Mindestalter von 21 Jahren, Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit
  • Dauer: 19 Monate
  • Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des BTB anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden