Fachkraft für Lagerlogistik

© Shestakoff – Fotolia.com
War in früheren Jahren die Arbeit in einem Lager eher weniger angesehen, so sind sowohl Ansehen als auch Bedeutung in der letzten Zeit hierzulande stetig gewachsen.
Das Schlagwort „Logistik“ ist in nahezu aller Munde, und die zunehmenden Export- und Importgeschäfte sowie die immer mehr steigende Produktion machen die Lagerung und damit die Lagerlogistik in vielen Branchen unersetzlich.
Inhalt
Ansehen und Notwendigkeit der Fachkräfte für Lagerlogistik
Sowohl das Ansehen als auch die Notwendigkeit der Fachkräfte für Lagerlogistik befinden sich im Wandel wie auch im Aufwind – und damit ebenfalls deren Fortbildungsbedarf zu einem qualifizierten Mitarbeiter.
Enorme Sachwerte befinden sich in deutschen Lagerhallen, wobei es gleichgültig ist, ob es sich um Betriebs-, Hilfs- oder Rohstoffe, halb fertige Ware oder fertige Produkte handelt. Da einen Überblick zu bewahren und die Logistik entsprechend zu gestalten, ist nicht nur eine interessante, sondern auch eine verantwortungsvolle Profession geworden.
Aufgabenbereiche dieses Berufes mit Zukunft
Die Lagerlogistik hat sich im Laufe der letzten Jahre immer mehr zu einem hochkomplexen sowie enorm wichtigen Wirtschaftsbereich entwickelt und ist noch lange nicht an seinem Endziel angelangt.
Daher sind qualifizierte Fachkräfte auf diesem Gebiet heute gefragter denn je. Die Aufgabe einer Fachkraft für Lagerlogistik besteht in erster Linie darin, den Warenaus- und den Wareneingang zu organisieren, zu überwachen und zu überprüfen. Fach- und sachgerechte Wareneinlagerungen sind dabei ebenso wichtige Fähigkeiten wie das Verpacken, das Versenden, das Kommissionieren und das ordnungsgemäße Ausfüllen der Begleitpapiere.
Fernerhin müssen rechtliche Kenntnisse, wie etwa die Zollbestimmungen und die Zollabfertigung hinlänglich bekannt sein. Bei all dem ist es wichtig, so wirtschaftlich und effizient wie möglich vorzugehen, und somit den Arbeitgeber beziehungsweise den Unternehmer zu unterstützen. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit kann von der Pike auf auch als berufsbegleitendes Fernstudium „Fachkraft für Lagerlogistik“ erlernt werden.
Für wen kommt ein derartiges Fernstudium in Frage?
Interessenten können sich bei dem Fernstudium „Fachkraft für Lagerlogistik“ entweder eine neue Berufsperspektive erschließen,
wenn sie aus einem kaufmännischen oder einem handwerklichen Bereich kommen, oder aber ihr bereits vorhandenes Können erweitern und qualifizieren. Im letzteren Fall richtet sich das Angebot eher an Mitarbeiter eines Betriebes, die als Sacharbeiter oder gar im Management eines Produktions- und Dienstleistungsunternehmens tätig sind. Speziell Speditionsangehörige oder Mitarbeiter in Verkehrsbetrieben greifen gerne auf das Angebot eines derartigen Fernstudiums zurück.
Lerninhalte und Lernbereiche
Die Lerninhalte sowie die Lernbereiche sind sehr spezifisch und vielfältig. In erster Linie wird den Teilnehmern natürlich Sachwissen im Bereich der Spedition, des Lagerwesens aber auch des Einkaufs vermittelt.
Selbstverständlich werden ebenfalls Fragen bezüglich des Rechts- und des Versicherungswesens behandelt. Im Einzelnen bedeutet das: Der Lehrbereich „Lagerwesen“ beinhaltet die Themen Organisation, Technik, Kostenabrechnung und Buchführung ebenso wie den Umgang mit der Lagerung gefährlicher Güter.
Letztendlich ist die Wirtschaftlichkeit ein wichtiger Punkt in der Ausbildung. Des Weiteren werden Grundlagen des Güterverkehrs ebenso wie die Zollvorschriften und die praktische Zollabfertigung gelehrt. Ein nicht zu verachtender Teilbereich im Fernstudium „Fachkraft für Lagerlogistik“ ist die Frage nach der Sicherheit am Arbeitsplatz, damit selbstverständlich verbunden die Erste-Hilfe. Was die Thematik „Einkauf“ anbelangt, so stehen im Fernkurs Grundlagen und Angebote, Bestellungen und Auftragsbestätigung, Wareneingang und -prüfung, Maßnahmen bei Mängelwaren und Zahlungsverkehr auf dem Lehrplan.
Letztendlich stehen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre Einzel-, Groß- und Außenhandelsvorgehensweisen, Industriekalkulation, Statistik und Betriebsorganisation, Gründung, Führung und Auflösung eines Unternehmens sowie Personalführung – speziell in Konfliktsituationen – als Lernbereiche an. Grundkenntnisse im Rechts- und Versicherungswesen sind weitere wichtige Lerninhalte, die in diesem Fernkurs vermittelt werden.
Weitere wichtige Informationen
Dieses Fernstudium ist ein nicht-akademischer Zertifikatskurs. Beginnen kann man damit jederzeit.
Der Gang der Ausbildung ist entweder direkt über die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik, was bei wöchentlich 8 Stunden rund 12 Monate dauert, oder aber zunächst über eine 2-jährige Ausbildung zum Fachlageristen – bei dem ein guter Hauptschulabschluss nötig ist – und anschließend, bei gutem Ausbildungsabschluss, hin zu besagter Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik.
Sonstige Voraussetzungen sind Interesse an Logistik neben kaufmännischen Vorkenntnissen. Gutes Zahlenverständnis sowie gute Deutschkenntnisse sind selbstverständlich. Der Fernkurs schließt mit einem Abschlusszeugnis ab.
Das Fernstudium Fachkraft für Lagerlogistik (Fernkurs) wird angeboten von:
- Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung
- Dauer: 12 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden
- Abschluss: ILS-Zeugnis
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern
- Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung
- Dauer: 8 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 4 Stunden
- Abschluss: Zertifikat
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern