Fernkurs zur Fachkraft für erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Energiegewinnung ein. Der Ausbau von erneuerbaren Energien gilt daher als wichtiger Standpunkt. Klimafreundliche Energieträger wie Wasser, Biomasse, Wind und Sonne sorgen dafür, dass die stetig knapper werdenden fossilen Brennstoffe sowie Kernenergie immer seltener benötigt werden. Zugleich steigt die Anzahl an Unternehmen, Immobilienbesitzer und öffentliche Institutionen, welche vermehrt in regenerative Energien investieren.
Bei solchen Investitionen fungieren Fachkräfte als beratende Stelle. Eine professionelle Beratung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien geschieht durch ausgebildete Fachkräfte. Mittels Fernkurs zur Fachkraft für erneuerbare Energien bekommen sämtliche Interessenten die Möglichkeit gestellt, in diesem relativ jungen Beruf zu arbeiten und für die Verbreitung von regenerativen Energiemöglichkeiten zu sorgen.
Inhalt
Lerninhalte des Fernkurses
Die Tätigkeit als Fachkraft für erneuerbare Energien setzt ein großes, umfangreiches Fachwissen in zahlreichen Bereichen voraus, weshalb ein Großteil des Fernkurses aus theoretischen Lerneinheiten besteht. Zunächst erlernen die Kursteilnehmer das Grundlagenwissen rund um Energietechnik. Diese beginnt bei der physikalischen Chemie, bezieht Wärme- und Elektrotechnik mit ein und endet bei Regelungs- und Steuerungstechnik. Die Grundlagen der Solarthermie beinhaltet die Sonne als Energiequelle, solarthermische Anlagen sowie Solarsysteme. Unter den Bereich der solarthermischen Anlagenkomponenten fallen die Komponenten und Unterkomponenten im Solarkreis und Solarsystem. Die Inbetriebnahme, das Marketing und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen teilt sich in die Kosten und Wirtschaftlichkeit thermischer Solarsysteme sowie die Speicherbeladung, Anlagenhydraulik, Dimensionierung sowie Inbetriebnahme der Systeme inklusive wichtiges Marketing in diesem Bereich.
Zudem müssen sich Fachkräfte für erneuerbare Energien mit Fotovoltaiksystemen und -anlagen auskennen. Unter diesem Bereich erlernen die Kursteilnehmer das Funktionsprinzip einer Solarzelle mitsamt den Aufbaukomponenten von Fotovoltaikanlagen. Die technische Planung dieser Anlagen gehört mitsamt der Montage, Verschattung und Inbetriebnahme der Fotovoltaikanlagen ebenfalls zum Lernstoff. Da erneuerbare Energien ebenso Wasser und Biomasse miteinschließt, gehören Wasserstoff und Brennstoffzellen mitsamt der energetischen Nutzung von Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyse auch zum Wissensgebiet. Die Nutzung von Biomassetechnik sieht die Themengebiete Energie aus Biomasse, Techniken zur Biomasseerzeugung, Grundlagen der Verbrennungstechnik sowie den Umgang mit Brennstoffarten vor. Außerdem erlernen die Teilnehmer das Prinzip von Wärmepumpen mitsamt dem thermodynamischen Hintergrund und Wärmepumpenprozesse, die Bauarten und Klassifizierung von Wärmepumpten sowie die Einbindung von Wärmepumpen in das Warmwasser- und Heizsystem.
Unter den Lernbereich der Geothermie und der geothermischen Systeme fallen die geowissenschaftlichen Grundlagen, die Planungs- und Bauhinweise von unterschiedlichen Geothermieanlagen sowie die technischen Verfahren der Erdwärmenutzung. Zudem müssen Fachkräfte für erneuerbare Energien über die rechtlichen Grundlagen der Anlagen und Basisthemen Bescheid wissen und Förderprogramme für diese Anlagen kennen. Das Wissensgebiet beinhaltet die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren sowie Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Anlagen auf Basis erneuerbarer Ressourcen.
Voraussetzungen für den Fernlehrgang zur Fachkraft für Erneuerbare Energien
Die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Fernlehrgang für Fachkräfte für erneuerbare Energien bestimmen, dass vor Kursbeginn eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegen muss. Die Berufsausbildung muss aus dem Gebiet der Elektrotechnik, der Bau- und Ausbaugewerke oder der Versorgungstechnik stammen. Besitzen Interessenten keine abgeschlossene Berufsausbildung in einem dieser Bereiche, können sie dennoch am Kurs teilnehmen, wenn sie über ausreichend Berufserfahrung aus einem der drei genannten Bereiche vorweisen können. Zudem müssen alle Teilnehmer über einen Internetzugang verfügen.
Dauer und Kosten des Fernkurses
Der Fernkurs Fachkraft für erneuerbare Energien dauert 18 Monate. Teilnehmer müssen mit einem wöchentlichen Lernaufwand zwischen sechs und acht Stunden rechnen. Der Kurs kann jederzeit begonnen werden. Außerdem erhalten sämtliche Interessenten eine vierwöchige kostenlose Testphase. Bei Bedarf kann die Regelstudienzeit um weitere neun Monate gratis überschritten werden.
Die Studiengebühren beinhalten sämtliche Lernunterlage, sodass alle 23 Studienhefte im Preis inkludiert sind. Die Studiengebühren müssen individuell beim Anbieter erfragt werden. Zugleich lässt sich der Kurs staatlich fördern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sämtliche Kursteilnehmer ein Abschlusszeugnis, welches sie als Fachkraft für erneuerbare Energien qualifiziert. Bei Bedarf kann das Zeugnis auch auf Englisch für internationale Gültigkeit ausgestellt werden.
Zielgruppe für den Fernkurs
Die Zielgruppe für den Fernkurs Fachkraft für erneuerbare Energien besteht zunächst aus Personen, welche bereits in artverwandten Bereichen tätig waren. Hierzu zählen Personen aus den Gebieten Installation oder Heizungsbau, Kälteanlagenbau, Brunnenbau, Wärme-, Kälte und Schallschutzisolation, Klempnerei, Dachdeckung, Kälteanlagenbau sowie Ofen- und Luftheizungsbau. Hierbei möchten die Personen ihr Fachwissen mithilfe des Kurses ausbauen. Zudem bietet sich die Belegung des Fernkurses für Personen an, welche bereits Erfahrung auf dem Gebiet der Elektrotechnik oder Versorgungstechnik besitzen oder in einem Bauberuf tätig waren. Zu diesen Berufsgruppen zählen Techniker, Handwerker, Architekten und Ingenieure. Mittels Fortbildung erhalten sie eine zukunftsträchtige Zusatzqualifikation, welche ihnen ein aufregendes Tätigkeitsfeld in einem artverwandten Beruf bietet. Des Weiteren spricht der Kurs Personen an, welche schon lange im Marketing oder Vertrieb tätig sein wollten und eine solche Anstellung vorwiegend in der Bau-, Versorgungs- und Energiebranche suchen. Da Fachkräfte für erneuerbare Energien ein zukunftsträchtiger Beruf sind, können auch Personen, welche künftig eine fixe Anstellung wünschen, den Fernkurs belegen.
Die Fachkraft für erneuerbare Energien besitzt beste Aussichten auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt. Das Fachwissen rund um die verschiedenen Systeme inklusive Aufbau und Wirkungsweise sorgt dafür, dass ausgebildete Personen qualifizierte Kundenberater werden können. Hierbei sind Fachkräfte für erneuerbare Energien entweder fest in einem Unternehmen angestellt oder arbeiten auf selbstständiger Basis.
Zusammenfassung der Kursinhalte
- Theoretisches Grundwissen für Fachkräfte für erneuerbare Energien
- Grundlagenwissen rund um verschiedene erneuerbare Ressourcen – Wasser, Biomasse, Wind, Sonnenenergie
- Ebenfalls Wissen rund um Anlagen – Fotovoltaikanlagen, solarthermische Anlagen, Energietechnik usw.
- Außerdem Wissen rund um rechtliche Grundlagen – Förderprogramme, Rahmenbedingungen, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, Finanzierungsmöglichkeiten für Anlagen
- Vorwiegend für Personen aus artverwandten Bereichen wie Versorgungs- und Elektroniksektor sowie Bau gedacht
- Zugangsvoraussetzung abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung aus einem artverwandten Bereich
Das Fernstudium (Fernkurs) Fachkraft für Erneuerbare Energien wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Fachkraft für Erneuerbare Energien an der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine Dauer: 18 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 6 bis 8 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachkraft für Erneuerbare Energien am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen Keine Dauer: 18 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 6 bis 8 Stunden Abschluss: Institutsinterner Abschluss |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|