Fachinformatiker/in

© WavebreakmediaMicro – Fotolia.com
Der Schwerpunkt dieses Fernkurses Fachinformatiker/in liegt auf der Anwendungsentwicklung. Unter der Voraussetzung, dass man die Organisationsstrukturen eines Unternehmens sehr genau studiert hat, ist eine Weiterentwicklung der Betriebssoftware erfolgversprechend.
Dann gelingt es Arbeitsprozesse und -strukturen zu optimieren. Deshalb wird bei dem Fernkurs Fachinformatiker/in nicht nur Augenmerk auf die reine Informatik (programmieren und Datenbanken erstellen) gelegt, sondern darüber hinaus das Auge geöffnet für betriebliche Funktionen und Organisationstrukturen.
Inhalt
Vorerfahrungen werden erwartet
Um am Fernkurs Fachinformatiker/in teilnehmen zu können sollte man eine kaufmännische Ausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung vorzeigen können.
Am Computer sollte man mit MS Windows und Officeanwendungen vertraut sein. Die Bundesagentur für Arbeit fördert die AZWV Ausbildung zu 100%. Inhaltlich steht neben Grundkenntnissen in Visual Basic hauptsächlich das Programmieren von graphischen Bedienungsoberflächen an. Da es sich um eine schrittweise Einführung handelt, muss man keinerlei Programmierkenntnisse vorweisen. Zusätzlich werden EDV Kenntnisse vermittelt und die Vernetzung auch multimedial aufgezeigt. Da jeder Betrieb, der seine Leistungen optimieren möchte eine Bedarfsanalyse machen sollte, beinhaltet der Fernkurs Fachinformatiker/in auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft. Ein guter Programmierer denkt sich in Betriebliche Vorgänge hinein und entwickelt Programme neu auf der Basis seiner eigenen Betriebsanalyse.
Die Ausbildungszeit beträgt 15 Monate, in denen man wöchentlich 11 Stunden zum Lernen einplanen muss. Zum Ausbildungsmaterial gehören Visual Studio 2008, Studienhefte, CDs mit Lernvideos und Übungen.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Fachinformatiker/in- eine Prognose
Die Zeiten, in denen Unternehmen mit Zettelkästen gearbeitet haben, sind lange vorbei. Wir leben in einer Kommunikationsgesellschaft; Informationen sollen überall und ständig zur Verfügung stehen und die Masse an vorhandenen Daten kontrolliert und systematisiert werden. Diese Entwicklung wird unaufhaltsam voranschreiten und der IT-Boom wird höchstwahrscheinlich auch in den kommenden Jahren nicht nachlassen.
Firmen sind langfristig auf Fachkräfte angewiesen
Eine vielseitige Kommunikationstechnologie ist in beinahe jeder Branche mittlerweile Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg. Fast jedes Unternehmen arbeitet heute mit Datenbanken, präsentiert sich im Internet auf einer Webseite und benötigt unternehmenseigene E-Mail-Adressen für jeden Mitarbeiter. Dies alles implementiert und administriert sich nicht von selbst, sondern fällt in den Aufgabenbereich eines Fachinformatikers. Hier bestehen auch in der Zukunft rosige Aussichten für die beruflichen Chancen und die Karrieremöglichkeiten des Fachinformatikers.
Unternehmen stellen immer speziellere Anforderungen an ihre Soft- und Hardware. Hier sind Informatiker gefragt, unternehmensspezifische Lösungen zu entwickeln, zu implementieren und zu warten. Besonders in der Telekommunikation hat mit der Entwicklung und ständigen Weiterentwicklung von Mobiltelefonen zu immer komplexeren Kleincomputern, ein nachhaltiger Boom eingesetzt.
Großes Branchenspektrum sichert langfristig Arbeitsplätze
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist heute wie auch in der Zukunft groß. Jedes größere Unternehmen hat einen eigenen IT- und Informatikbereich. Fachinformatiker können in jeder Branche Fuß fassen; sie arbeiten in der Regel in mittelständischen Betrieben aber auch in Großunternehmen und sind dort Ansprechpartner für die gesamte Informationstechnik. Der Fachinformatiker trägt eine große Verantwortung; sein Handlungsbereich reicht von der Einrichtung von Netzwerken, über deren Administration bis zur Entwicklung und Anpassung von Hard- und Software. Ein Fachinformatiker wird sich also um seine Zukunft langfristig keine Sorgen machen müssen. Er arbeitet in einer Branche, die sich immer weiterentwickeln wird, immer auf qualifiziertes Fachpersonal angewiesen ist und die Stillstand nicht kennt.
Das Fernstudium (Fernkurs) Fachinformatiker/in wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen gut vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, von allen Anbietern über die folgenden Direktlinks ausführliches Infomaterial anzufordern.
Das Fernstudium (Fernkurs) Fachinformatiker/in wird angeboten von:
|
||
---|---|---|
Fachinformatiker – Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung bei der SGD |
||
![]() |
Voraussetzungen: Kaufmännische Kenntnisse aus einer Berufsausbildung und Berufserfahrung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Abschluss: keine Prüfung |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachinformatiker – Weiterbildung zum Schwerpunkt Systemintegration bei der SGD |
||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: keine Prüfung |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachinformatiker – Schwerpunkt Systemintegration am ILS |
||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: ILS-Zeugnis |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachinformatiker – Schwerpunkt Anwendungsentwicklung am ILS |
||
![]() |
Voraussetzungen: Kaufmännische Kenntnisse aus einer Berufsausbildung und Berufserfahrung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: ILS-Zeugnis |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachinformatiker – Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung an der Fernakademie für Erwachsenenbildung |
||
![]() |
Voraussetzungen: Kaufmännische Kenntnisse aus einer Berufsausbildung und Berufserfahrung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: Fernakademie-Zeugnis |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachinformatiker – Weiterbildung zum Schwerpunkt Systemintegration an der Fernakademie für Erwachsenenbildung |
||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden Abschluss: Fernakademie-Zeugnis |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung an der Hamburger Akademie |
||
![]() |
Voraussetzungen: Kaufmännische Kenntnisse aus einer Berufsausbildung und Berufserfahrung Dauer: 15 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|