Erziehungsberatung

© Petro Feketa – Fotolia.com
Das Fernstudium „Erziehungsberatung“ ist für alle Personen geeignet, die Interesse an der pädagogischen Arbeit und am Umgang mit Kindern haben.
Auch wenn die TeilnehmerInnen eine beratende Tätigkeit im pädagogischen Bereich ausüben möchten, ist der Fernlehrgang „Erziehungsberatung“ geeignet, um die berufliche Qualifikation dahingehend zu erweitern. Neben der Vorbereitung auf die professionelle Arbeit in Familien- oder Erziehungsberatungsstellen oder als Fortbildung für Tagespflegepersonen und ErzieherInnen ist das Fernstudium „Erziehungsberatung“ aber auch für Privatpersonen hilfreich, die einen tieferen Einblick in die Grundlagen der Erziehung erhalten möchten oder sich in der ehrenamtlichen Jugendarbeit engagieren.
Inhalt
Die Entwicklung des Kindes steht im Mittelpunkt
Inhaltlich beschäftigt sich das Fernstudium „Erziehungsberatung“ mit der Entwicklung des Kindes auf der körperlichen, kognitiven, sozialen und moralischen Ebene und bezieht dabei auch psychologische Theorien mit ein. Weiterhin werden verschiedene Erziehungsstile, Strategien und Erziehungsmittel differenziert und ihre Wirkung beleuchtet.
Auch das Wissen um Kommunikation und den gezielten Einsatz von Sprache spielt hierbei eine Rolle. Neben der kindlichen Entwicklung und Erziehung werden auch lerntheoretische Grundlagen vermittelt. Die unterschiedlichen Lernformen und ihre Bedingungen werden dabei ergänzt durch auftretende Probleme beim Lernen und Lösungsansätze zur Beseitigung dieser Probleme auf kognitiver und motivationaler Ebene. Die Anwendung der theoretischen Grundlagen erfolgt dann in der Erarbeitung von lösungsorientierten Beratungsansätzen und Konfliktlöseprogrammen. Praktische Übungen sind hier auch in Form einer einzelfallbezogenen Anwendung möglich.
Erfahrungen im pädagogischen Bereich sind hilfreich
Die Dauer des Fernlehrgangs „Erziehungsberatung“ beträgt in der Regel 15 Monate und kann durch ein mehrtägiges Präsenzseminar ergänzt werden, welches in praktischen Beratungsübungen unter professioneller Anleitung durch Psychologen und Pädagogen die theoretischen Grundlagen festigt. Für die Teilnahme am Fernstudium „Erziehungsberatung“ wird oft ein mittlerer Schulabschluss empfohlen oder vorausgesetzt. Eine besondere berufliche Erfahrung im pädagogischen Bereich ist nicht zwingend notwendig, aber hilfreich.
Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Erziehungsberatung- eine Prognose
Die Überforderung von Eltern mit ihren Kindern, weil sie entweder beruflich stark eingebunden sind oder sogenannte „Problemkinder“ haben, ist ein Trend, der sich immer stärker herausbildet.
Daher steigt der Bedarf an Erziehungsberatungen kontinuierlich. Erziehungsberater arbeiten als Sozialpädagogen, in Erziehungseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten oder für Ämter, in denen sie sich für den Aufbau einer liebevollen Beziehung zwischen Eltern und Kind einsetzen. Außerdem helfen sie bei unterschiedlichen Konfliktsituationen und motivieren Eltern, sich intensiver mit ihren Kindern zu beschäftigen. Daher wird der Bedarf an Erziehern auch zukünftig immer gefragter sein.
Erziehungsberater: ein Beruf für Idealisten
Jedoch sind attraktive Gehälter im Bereich Erziehungsberatung eher die Seltenheit. In diesem Bereich werden selten große Karrieren gemacht, sondern Menschen gesucht, die sich mit Leidenschaft dafür einsetzen, Familien in Konfliktsituationen zu helfen.
Erziehungsberatung ist ein Arbeitsfeld, das vielfach auch von Stellenkürzungen bedroht ist. Oftmals finden gut ausgebildete Erziehungsberater sogar nur ehrenamtliche Stellen. So wird der Bedarf an Erziehungsberatern zwar immer da sein, aber nicht immer bietet sich ihnen auch ein sicherer Arbeitsplatz. Erziehungsberater müssen sich oft auf staatlich geförderte Stellen bewerben, deren Existenz von den zur Verfügung gestellten Mitteln in Gemeinden abhängt. Und diese sind bekanntlich oft rar. Beispielsweise in Sozialämtern, wo Erziehungsberater zahlreiche Familien betreuen, können Erziehungsberater der angespannten Betreuungssituation in der Regel zeitlich gar nicht gerecht werden.
Konkurrenz Buchmarkt
Erziehung findet heute vielfach intuitiv statt. Da wo es nötig ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, fehlt es oft an Geld oder nötigem Personal.
Viele Menschen greifen hier alternativ auf Bücher zurück, von denen sie sich entsprechende Hilfe erhoffen, anstatt sich an eine professionelle Erziehungsberatung zu wenden.
Als Erziehungsberater gibt es die Möglichkeit sich selbstständig zu machen beispielsweise mit einer eigenen Erziehungsberatung. Wer als Erziehungsberater zusätzliche eine fundierte Ausbildung im Bereich Psychologie hat, kann sich auch mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Hier sind die Berufsaussichten wesentlich besser.
Zusammenfassung der Inhalte des Fernkurses:
- Kursteilnehmer des Fernkurses Erziehungsberatung erlernen das notwendige Fachwissen, um Eltern, Lehrer sowie Erzieher im täglichen Umgang mit Kindern jeden Alters zu unterstützen
- Zielgruppe Personen, welche gerne in Kontakt mit Kindern stehen und sich mit ihnen beschäftigen, Personen mit allgemeinen Interesse an Erziehung sowie Personen, welche entweder bereits eine beratende Tätigkeit im pädagogischen Bereich ausführen oder eine vergleichbare Position anstreben
- Vermittlung der Entwicklung von Kindern – körperliche, kognitive, sozial und moralische Entwicklung
- Analyse und Einsatz von Erziehungsmitteln und Erziehungsstilen
- Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen – z.B. Eltern oder Betreuungspersonen
- Erlernen unterschiedlicher Lerntheorien, Lernformen sowie Lernbedingungen – Schwerpunkt Lernförderung und Lernhilfe für Kinder jeden Alters
- Ebenfalls Medienerziehung mitsamt gezielter Leseförderung
- Fachwissen zur Durchführung von lösungsorientierter Beratung mitsamt auftretender Konflikte in der Erziehungsberatung
- Abschließender Schwerpunkt Entwicklungsphänomene, Lernen und Erziehungsprobleme
- Keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen vorhanden – wünschenswert ist ein mittlerer Bildungsabschluss; Vorteile durch erste berufliche Erfahrung im pädagogischen Bereich
- fünftägiges Blockseminar im Rahmen des Fernkurses als Zusatzangebot für alle Teilnehmer – Seminar besitzt Schwerpunkt Beratungspraxis
- Gesamtkursdauer von 15 Monaten mit einem wöchentlichen Lernaufwand von vier bis sechs Stunden
- Alle Teilnehmer erhalten am Kursende ein Abschlusszeugnis; sämtliche Teilnehmer des optionalen Blockseminars können zudem ein Zertifikat erlangen
Das Fernstudium Erziehungsberatung (Fernkurs) wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen optimal vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, bei allen Fernschulen von der Möglichkeit der Zusendung kostenlosen Infomaterials Gebrauch zu machen:
Der Fernkurs Erziehungsberatung wird angeboten von:
- Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss
- Dauer: 15 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 5 Stunden
- Abschluss: ILS-Abschlusszeugnis
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern
- Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss
- Dauer: 15 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 5 Stunden
- Abschluss: Fernakademie-Zeugnis
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern
- Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss
- Dauer: 15 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 4 Stunden
- Abschluss: keine Prüfung
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern
- Voraussetzungen: mittlerer Schulabschlusss
- Dauer: 15 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 5 Stunden
- Abschluss: Zertifikat
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern