Engineering Management – Consultant Business-to-Business Marketing
Inhalt
Engineering Management – Consultant Business-to-Business Marketing

© Bacho Foto – Fotolia.com
Der noch junge Studiengang Engineering Management – Consultant Business-to-Business Marketing ist eine akademische Weiterbildung für Studenten, die bereits über fundierte Kenntnisse der Technik und der Wirtschaftswissenschaften verfügen.
Engineering Management, dieser Begriff bezieht sich dabei auf ein technisch ausgerichtetes Management, verbunden mit der Beratung von Wirtschaftsunternehmen im Bereich Vertrieb und Werbung. Hier werden also wichtige Managementtechniken vermittelt, die auf die Industriegütervermarktung ausgerichtet sind. Die Absolventen erwerben branchenspezifische Fähigkeiten im Innovationsmanagement sowie fachliche und methodische Kompetenzen zu Strategien des B2B-Marketings.
Zukunftsaussichten
Consultanten des B2B-Marketings können in vielen Industriezweigen eingesetzt werden. Mit ihren Fähigkeiten, die Absatzmärkte für Industriegüter zu analysieren und zu ´gestalten werden sie begehrte Führungskräfte im Einkauf, im Vertrieb und im Marketing großer und international tätiger Konzerne.
Studienablauf
Die Regelstudienzeit dieses Studienganges ist auf 9 Semester ausgelegt. Er wird in Deutschland bisher noch nicht so oft angeboten. Eine gute Möglichkeit, das Fortbildungsstudium Engineering Management – Consultant Business-to-Business Marketing zu absolvieren, ist daher der Beginn eines Fernstudiums.
Die Studenten sind hier nicht an einen Studienort gebunden und können sich ihre Studienzeit relativ frei einteilen. Das kommt besonders jenen Absolventen entgegen, die ihrem Hauptberuf weiter nachgehen möchten. Erfolgreiche Fernstudenten erwerben neben fachlichen Kenntnissen und Kompetenzen auch viele positive persönliche Eigenschaften wie ein sehr gutes Zeitmanagement, Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin. Solche sogenannten Softskills sind in nationalen und internationalen Unternehmen gefragt.
Nach dem Grundlagenstudium können die Studenten sich zwischen zwei Vertiefungsrichtungen entscheiden, der Vertiefung Consultant Business-to-Business Marketing oder der Richtung Markt- und Projektmanagement.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiums auf Masterniveau wird mit dem Zertifikat Advanced Professional Certificate (APC) bestätigt. Diese Zertifikate sind international anerkannt und dokumentieren ausgewiesenes Expertenwissen verbunden mit beruflicher Praxis. Bewerber für die Studienrichtung sollten ihre Eignung durch ein bereits abgeschlossenes Studium oder durch adäquate Berufserfahrung nachweisen können. Grundlagenwissen in den Wirtschaftswissenschaften und fundierte Technikkenntnisse werden vorausgesetzt.
Inhalte des Studiums
Das Studium ist in mehrere Module gegliedert. Die Studenten erwerben Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen:
Grundlagen Wirtschaft und Organisation:
- betriebswirtschaftliche Prozessorientierung
- Organisation und innovative Organisationsentwicklung
- Entscheidungsbereiche betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche
Quantitative Methoden:
- Zufällige Ereignisse und ihre Wahrscheinlichkeit
- Zufallsgrößen (Grundlagen, Verteilungen)
- Statistik
Managementtechniken und Projektmanagement:
- Techniken im Planungs- und Strategiebildungsprozess
- Projektmanagement
Eine Vertiefung ist im Bereich Consultant Business-to-Business Marketing oder im Markt- und Projektmanagement vorgesehen.
Vertiefung Consultant Business-to-Business Marketing:
Innovationsmanagement:
- Grundlagen
- Strategisches Innovationsmanagement
- Staatliche Förderung
Markt- und Projektmanagement:
- Analyse von Märkten und Kundenbeziehungen
- Strategieentwicklung für Industriegüter
- Bedeutung, Aufgaben und Management der Schnittstellen im technischen Vertrieb
- Spezifik des Industriegütermarketings
- Projektmanagement im B2B-Marketing
Vertiefung Markt- und Projektmanagement:
- Systematisierte Darstellung von Entscheidungsgrundlagen
- Marktanalysen
- Gestaltungselemente der Organisation
- quantitative Faktoren der Entscheidungsfindung (z. B. Preise, Kosten)
- Instrumente im Marketing
Vorleistungen aus anderen bereits absolvieren Studien können durch Creditpoints eingebracht werden. Ebenso werden für die erfolgreich abgeschlossenen Module Points vergeben, die bei weiteren Studien dann angerechnet werden. Alle Interessenten können sich durch die Hochschule beraten lassen, welche Vorleistungen ihnen anerkannt werden können.
Fazit
Fachkräfte aus dem Bereich des Managements, die sich für eine Führungsaufgabe im Marketingbereich empfehlen möchten, können ihre Kenntnisse und Fachkompetenzen mit dem Abschluss als Engineering Manager – Consultant Business-to-Business Marketing dokumentieren.
Sie verfügen über die neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden im Management und Marketing und sind in der Lage, ihre Kompetenzen in branchenspezifisch anzuwenden. Sie sind in der Lage, die Prozesse in den Unternehmen so zu gestalten, dass sie den Anforderungen des internationalen Wettbewerbs entsprechen. Die ausgezeichnet ausgebildeten Ingenieure und Techniker mit einer hohen Motivation und Entscheidungskompetenz haben beste Verdienst- und Karriereaussichten.
Das Fernstudium (Fernkurs) Engineering Management wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Engineering Management (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 20 Stunden Dauer: 24 Monate Abschluss: Master of Business Administration |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Engineering Management – Qualitätsmanagement/-ingenieurwesen bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung, Grundsätzlich ist ein fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Hochschulzertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Engineering Management – Patentmanagement/-ingenieurwesen bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung, Grundsätzlich ist ein fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Hochschulzertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Engineering Management – Consultant Business-to-Business Marketing bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung, Grundsätzlich ist ein fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Hochschulzertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Engineering Management – Produkt- und Life-Cycle-Management bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung, Grundsätzlich ist ein fundiertes Grundlagenwissen der Technik und der Wirtschaftswissenschaften notwendig Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 9 Monate Abschluss: Hochschulzertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|