Geprüfte/r EDV-Sachbearbeiter/in
Inhalt
Geprüfte/r EDV-Sachbearbeiter/in

© Spectral-Design – Fotolia.com
Ohne die elektronische Datenverarbeitung kommt in der heutigen Zeit kaum noch ein Unternehmen aus.
Betroffen sind dabei nicht nur einzelne Personen im Unternehmen, immer mehr Arbeitsplätze haben die Anforderung an die Arbeitnehmer, auch gewisse EDV-Grundkenntnisse zu besitzen. Die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung zu erlernen und sich damit zum EDV-Sachbearbeiter/zur EDV-Sachbearbeiterin fortzubilden, ist entsprechend eine positive Verbesserung der eigenen Berufschancen.
Das Berufsbild des EDV-Sachbearbeiters
Der EDV-Sachbearbeiter ist kein eigenständiger Beruf, sondern eine Art der Tätigkeit, die verschiedene Berufe ausführen können. Das beginnt beim Industriekaufmann und geht hin bis zum Handwerker, welcher parallel zu seiner handwerklichen Tätigkeit auch verwaltende Tätigkeiten am Computer übernimmt.
Studienvoraussetzungen
Für die Teilnahme an einem Fernstudienkurs zum EDV-Sachbearbeiter/zur EDV-Sachbearbeiterin werden an die zukünftigen Fernstudenten keine Voraussetzungen gestellt. Diese Art der Fortbildung steht also jedermann zur Verfügung und benötigt entsprechend auch keine Vorkenntnisse.
Studieninhalte und Studiendauer
Der Fernstudienkurs EDV-Sachbearbeiter/in beginnt mit den Grundlagen in der elektronischen Datenverarbeitung.
Dies beinhaltet beispielsweise die Einführung in das weit verbreitete Betriebssystem Windows, dessen Bedienung das Fundament für ein künftiges Arbeiten in der EDV bildet. Des Weiteren werden theoretische Grundlagen erklärt, beispielsweise der Aufbau eines Computers. Nach diesem Einstieg in die Welt der elektronischen Datenverarbeitung beginnt dann die Auseinandersetzung mit den gebräuchlichen Programmen. Dies sind beispielsweise das Tabellenkalkulationsprogramm Excel, das Textverarbeitungsprogramm Word sowie der Internetbrowser Internet Explorer. Letzteres Programm dient zur Navigation im Internet, mit dessen Hilfe Websites betrachtet werden können. Ein weiterer Baustein in der Ausbildung zum EDV-Sachbearbeiter/zur EDV-Sachbearbeiterin ist die Unterweisung in Zeitmanagement und Selbstorganisation.
Da EDV-Sachbearbeiter in der Regel eigenständig arbeiten und selbst entscheiden müssen, welche Arbeiten sie wann ausführen, ist eine solche Ausbildung in der Selbstorganisation ein wichtiger Bestandteil.
Daran knüpfen auch Lehrinhalte an, die sich mit der allgemeinen Büroorganisation und der Organisation des Schriftverkehrs beschäftigen. Zuletzt findet im Fernstudium eine Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen statt. Dabei werden die Fernstudenten mit den Grundlagen im Zahlungsverkehr, in der Buchführung sowie in der Kalkulation ausgestattet. Die Dauer des Fernstudiums beträgt durchschnittlich 18 Monate und erfordert einen Zeitaufwand von mindestens 9 Stunden pro Woche. Wird eine geringere Bearbeitungsintensität gewünscht oder aber kommt es zu unerwarteten Schwierigkeiten beim Fernstudium, dann kann die Bearbeitungszeit auch verlängert werden. In der Regel kann das Fernstudium um zusätzliche 12 Monate verlängert werden.
Berufschancen
Wie eingangs bereits erwähnt worden ist, handelt es sich beim EDV-Sachbearbeiter nicht um einen eigenständigen Beruf. Entsprechend ist es unmöglich, hier eine pauschale Stellungnahme zu den Berufschancen abzugeben.
Allerdings kann festgestellt werden, dass eine Fortbildung dieser Art den erlernten Beruf deutlich aufwertet. Die dabei hinzugefügten Fertigkeiten sind als zusätzliche Qualifikation für eine Vielzahl an Berufen förderlich. Beispielhaft sind hier wieder Handwerksberufe zu nennen. Für viele Arbeitnehmer in diesen Berufen wird es mit zunehmendem Alter schwieriger, ihren körperlich anstrengenden Beruf wie gewohnt auszuführen. Für ältere Arbeitnehmer in diesen Berufen ist es wichtig, dass auch alternative Tätigkeiten ausgeführt werden können, welche mit den bisherigen Aufgaben verknüpft werden. Eine Ausbildung zum EDV-Sachbearbeiter/zur EDV-Sachbearbeiterin ist ein entsprechender Anfang, auch für verwaltende Tätigkeiten im Unternehmen eingesetzt zu werden.
Studienabschluss
Nach Beendigung des Fernstudiengangs erhält jeder erfolgreiche Absolvent eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme in Form eines Abschlusszeugnisses. Eine zusätzliche Aufwertung des Fernstudiums können Absolventen erlangen, wenn sie am Ende an einem Praxisseminar teilnehmen und dort an einer Abschlussprüfung teilnehmen. Diese Erweiterung wird dann in Form eines Zertifikates „Geprüfte/r EDV-Sachbearbeiter/in“ belohnt. Dieses zusätzliche Zertifikat ist in den Bewerbungsunterlagen noch wesentlich aussagekräftiger, als nur ein Abschlusszeugnis über die Teilnahme.
Fördermöglichkeiten
Die Kosten für einen Fernkurs sind nicht für jedermann leicht aufzubringen. Entsprechend gibt es einige Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer, wenn sie sich fortbilden wollen. Eine mögliche Form der Bildungsförderung stellt die Agentur der Arbeit mit dem Bildungsgutschein bereit. Auch der Fernstudienkurs EDV-Sachbearbeiter/in ist prinzipiell in dieser Förderung mit inbegriffen, wenn der Lehrgang des Anbieters nach AZAV zertifiziert ist.
Fernstudium Geprüfte/r EDV-Sachbearbeiter/in (Fernkurs) – Anbieter und Details: |
||
---|---|---|
EDV-Sachbearbeiter an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Dauer: 18 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
EDV-Sachbearbeiter am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: keine Dauer: 18 Monate Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|