Digitale Musikproduktion

Produzieren sie Ihre eigene Musik oder die von hoffnungsvollen Nachwuchstalenten! © Uwe Messner - Fotolia.com
Produzieren sie Ihre eigene Musik oder die von hoffnungsvollen Nachwuchstalenten!
© Uwe Messner – Fotolia.com

Ein Fernstudium muss nicht immer nur berufliche Gründe haben, auch aus privatem Interesse bilden sich viele Menschen fort und nutzen dafür das Fernstudium. Ein solches Fernstudium ist beispielsweise das Fernstudium Digitale Musikproduktion.

Dieser Fernkurs wird nicht nur von angehenden Musikproduzenten und Beschäftigten in der Musikindustrie belegt, auch Menschen mit einem rein privaten Interesse finden Gefallen an diesem Fernstudium. Durch den Einsatz der modernen Personal Computer ist es auch heutzutage kein Problem mehr, digitale Musik zu Hause zu produzieren. Entsprechend sind auch andere Menschen privat daran interessiert, selbst Musik zu produzieren und sich in diesem Bereich fortzubilden.

Dieses Fernstudium ist geeignet für Menschen, die:
  • ihre eigene Musik professionell produzieren möchten
  • Musikproduktionen für andere machen wollen
  • sich selbständig mit einem eigenen Tonstudio machen wollen

 

Inhalt

Die Digitale Musikproduktion im Detail

Die Welt der Musikproduktion war bis vor wenigen Jahren nur wenigen Experten vorenthalten, da die Technik zur Musikaufnahme und Musikproduktion sehr teuer war.

Doch mit der stetigen Leistungssteigerung der Personal Computer hat nun jedermann technisch die Möglichkeit für die Musikproduktion. Das Wissen für die digitale Musikproduktion kann nicht so einfach gekauft werden, sondern muss zuerst studiert werden. Im Rahmen eines Fernstudiums kann dies aber auch zu Hause erfolgen.

Wer beides besitzt, der kann mit der digitalen Musikproduktion viel anstellen. Ein Musiklehrer kann beispielsweise Unterrichtsstücke produzieren oder mit dieser Arbeit eine Schulband unterstützen. Ein Hobby-DJ, welcher bevorzugt auf privaten Veranstaltungen auftritt, kann selbstständig seine Musik produzieren und vervielfältigen. Damit kann er seinen Bekanntheitsgrad erhöhen und in Zukunft auch über private Veranstaltungen hinaus arbeiten. Schlussendlich kann jeder Privatmensch seine eigene Musik produzieren, egal ob nur zum Vergnügen oder um seine Freunde mit eigenproduzierter Musik zu versorgen.

 

Studienvoraussetzungen

Wer sich für die digitale Musikproduktion interessiert, besitzt damit bereits die beste Voraussetzung für dieses Fernstudium. Ein sicherer Umgang mit dem Personal Computer ist die einzige Voraussetzung, welche die Anbieter für diesen Kurs empfehlen. Darüber hinaus ist eine musikalische Vorbildung auch von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Notwendig ist von der technischen Seite allerdings ein leistungsfähiger Personal Computer sowie ein MIDI-Keyboard und auch ein Synthesizer mit Keyboard. Auch ein Mikrofon und ein Internet-Zugang werden zur Ausübung des Fernkurses benötigt. Einige Anbieter empfehlen auch die Anschaffung einer Videokamera mit entsprechender Schnittstelle für den PC, welche für die Erstellung von Videoclips genutzt werden kann. Auch diese Arbeit fällt noch unter die Kategorie Digitale Musikproduktion.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Studieninhalte und Studiendauer

Wer sich für ein Fernstudium Digitale Musikproduktion entscheidet, wird zu Beginn mit den Grundlagen der Musiktheorie vertraut gemacht. Entsprechend müssen die Fernstudenten Tonarten, Harmonien und Rhythmen lernen. Auch die Akkorde sind ein Bestandteil dieses Grundlagenunterrichts.

Nach den fundamentalen Punkten der Musiktheorie müssen sich die Studenten dann intensiv mit dem PC auseinandersetzen. Es wird nun die Studiotechnik am PC vermittelt, wobei eine vom Anbieter mitgelieferte Sequenzer-Software genutzt werden kann. Damit lernen die Fernstudenten dann den Aufnehmen von Musikstücken, die Bearbeitung dieser Musikstücke mit Effekten sowie das anschließende Konvertieren der fertigen Musikdateien.

Weitere Studieninhalte im Rahmen des Fernstudiums Digitale Musikproduktion sind die Behandlung von virtuellen Instrumenten sowie das Konzept der Surround-Technik. Auch das Musikbusiness kann ein Teil des Lehrplans sein, wobei diese drei Themengebiete nicht bei jedem Bildungsanbieter feste Bestandteile der Ausbildung sind.

Durchschnittlich dauert ein Fernstudium Digitale Musikproduktion 14 Monate. Dabei sollten etwa 9 Stunden eingeplant werden, die in der Woche für das Studium zur Verfügung stehen sollten. Können nur weniger Stunden aufgebracht werden, empfiehlt sich eine Verlängerung der Betreuung. Durchschnittlich kann hier eine Verlängerung von 9 Monaten geschaffen werden, die keine weiteren Zusatzkosten verursacht.

 

Studienabschluss

Nach Beendigung der Fortbildungsmaßnahme im Rahmen eines Fernstudiums, mit der erfolgreichen Bearbeitung aller Studienaufgaben und Einsendearbeiten, erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszeugnis des Bildungsanbieters. Darin wird die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt und die Leistung während des Fernstudiums aufgelistet. Dieses Zeugnis kann für Interessierte in der Musikbranche auch zu den Bewerbungsunterlagen zugefügt werden.

 

gegeneinander abwägen

Das Fernstudium (Fernkurs) Digitale Musikproduktion wird angeboten von:

Digitale Musikproduktion bei der SGD
Voraussetzungen: PC-Kenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 14 Monate, Verlängerung bis 24 Monate und evtl. darüber hinaus möglich
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Digitale Musikproduktion am ILS
Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows, Internetkenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
7 Stunden
Dauer: 14 Monate, Verlängerung bis zu 9 Monate darüber hinaus möglich
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

 

Digitale Musikproduktion an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: Gute Computerkenntnisse (Windows), Internetkenntnisse
Dauer: 14 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden
Abschluss: Fernakademie-Zeugnis “Digitale Musikproduktion”
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Digitale Musikproduktion an der Hamburger Akademie
Voraussetzungen: Gute Computerkenntnisse (Windows), Internetkenntnisse
Dauer: 14 Monate mit Option auf Verlängerung bis zu 9 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 9 Stunden
Abschluss: Zeugnis der Hamburger Akademie
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden