Digitale Fotografie

© Antonio – Fotolia.com
Fotografen halten Emotionen und bedeutende Momente der Geschichte fest. Noch vor wenigen Jahrzehnten war das ein ziemlich exklusives Geschäft: Gute Kameras waren teuer, technisch meist schwierig zu bedienen und die Kosten der Fotoentwicklung lagen auch bleiern auf dem Portemonnaie.
Durch die Erfindung der digitalen Fotografie hat sich in diesem Bereich jedoch viel getan. Jeder kann heute theoretisch zum Fotografen werden und kann große Momente der Geschichte festhalten. Jeder kann auch zum Fotografen werden und Landschaften, Architektur oder aber auch zufällige Begegnungen mit Prominenten auf der Straße (Infos über Street Photography) als Fotografie festhalten.
Doch auch wenn die digitalen Kameras heute einfacher zu bedienen sind und Fehler eher verzeihen als die schweren Spiegelreflex-Apparate noch in den 80ern, will das Handwerk eines Fotografen gelernt sein. Auch heute braucht man Brennweite, Belichtungszahl, Weichzeichner und Co. noch, wenn man am Ende brillante Fotos erhalten will. Dazu gibt es diverse Fernkurse in Digitaler Fotografie, die das Handwerkszeug dafür vermitteln.
- nicht nur mit ihrem Smartphone fotografieren wollen
- die Technik einer modernen Digitalkamera verstehen lernen möchten
- mit ihrer Fotografie evtl. ein wenig Geld nebenher verdienen möchten
Inhalt
Fernkurs Digitale Fotografie – Inhalte
Zu Beginn erlernen Sie die physikalischen und optischen Grundlagen der Fotografie, den Aufbau verschiedener Kameratypen, wie Spiegelreflex-Kameras, Sucherkameras oder Systemkameras, sowie die Geschichte der Fotografie.
Dazu gehören auch die verschiedenen technischen Grundlagen, die in der Fotografie eine Rolle spielen: Was bezeichnet die Brennweite, wann spreche ich von einem Weitwinkel-, Normal- oder Teleobjektiv und welchen Unterschied macht das?
Für welche Fotografie nutze ich welches Objektiv? Was sagt die Lichtstärke auf dem Objektiv aus und kaufe ich besser ein Objektiv mit höherer oder niedriger Brennzahl? Und nicht zuletzt: Was ist der Unterschied zwischen Blende und Belichtungszahl und was erreiche ich damit, wenn ich die beiden verändere? Dazu werden auch Grundkenntnisse vermittelt, die vor dem ersten professionellen Fotografieren wichtig sind: Das Erstellen einer Belichtungsreihe und einer Blendentabelle daraus etwa oder der Weißabgleich, der für die Farbabbildung wichtig ist. Auch andere grundlegende technischen Kenntnisse wie die Funktionsweise des Sensors, Speichertechniken oder die Übertragung von Daten der Kamera auf den PC werden vermittelt.
Wenn die technischen Grundlagen beherrscht werden, kann der kreative und künstlerische Teil des Fotografierens beginnen. Hier spielen grundlegende Fragen der Bildgestaltung eine Rolle: Wie baue ich das Bild auf oder platziere Requisiten? Wie sieht ein gutes Motiv aus? Wo befinde ich mich als Fotograf am besten und aus welcher Perspektive fotografiere ich? Und wie kann ich mit Licht und Farben das Bild modellieren?
Auch auf die Programme wie Nacht- und Abendaufnahmen, Makro- und Panoramafotografie oder HDR-Aufnahmen, die in modernen Digitalkameras vorhanden sind, wird näher eingegangen. Weiterhin wird vermittelt, wie die Bildqualität am PC verbessert wird. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS werden den Teilnehmern vermittelt, damit am Schluss das gewünschte Bildergebnis zum Vorschein kommt. Nicht zuletzt wird auch auf Aspekte einer Möglichen Bildvermarktung und dabei zu beachtende Punkte eingegangen.
Studienvoraussetzungen
Für die Fernkurse gibt es keine besonderen persönlichen Voraussetzungen. Erwartet wird ein Computer mit Internetzugang. Je nachdem ob der Kurs eher praktisch oder theoretisch ausgerichtet ist wird der Besitz einer Digitalkamera erwartet. Eher theoretisch angelegte Kurse können oft auch als Entscheidungsfindung vor dem Kauf der Kamera dienen.
Fernkurs Digitale Fotografie – Studiendauer und Studienabschluss
Im Normalfall dauert der Kurs zwischen 12 und 18 Monaten, kann jedoch auch verlängert werden. Er schließt mit einem Zertifikat und bei manchen Anbietern auch mit einer Berufsbezeichnung wie „Fotodesigner (Name der Hochschule)“ ab.
Zielgruppe
Der Fernkurs Digitale Fotografie richtet sich hauptsächlich an Fotoneulinge und Hobbyfotografen, die ihre Kenntnisse ausbauen wollen. Auch als Hilfe zum Kauf einer neuen Digitalkamera kann ein solcher Kurs je nach Ausrichtung dienen. Nicht zuletzt gehört es in einigen – an sich fotografiefremden – Branchen auch zum Alltagsgeschäft, Fotografien zu erstellen. Sei es im Vertrieb und der Präsentation von Produkten oder in der Dokumentation von Arbeitsabläufen oder Schäden. Hier kann der Fernkurs auch eine berufliche Hilfestellung bieten.
Zusammenfassung des Fernstudium Digitale Fotografie:
- Fernkurs Digitale Fotografie ist als Starterkurs für Interessenten an digitaler Fotografie gedacht – Kursteilnehmer erlernen die technischen und kreativen Grundlagen, um gelungene Fotos zu schießen
- Zielgruppe Einsteiger in die digitale Fotografie, welche das Grundlagenwissen auf halbprofessionellen Niveau erlernen möchten, sowie Freizeitfotografen
- Ebenfalls geeignet für Nicht-Fotografen, welche ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern möchten – beispielsweise Erstellung von Bilder für Gutachten und Pressefotos
- Kurs dient zugleich als Kaufhilfe für neue Kameras – Fachwissen dient dazu, schnell die Qualitätsmerkmale einer Kamera zu erkennen und gezielt gute Produkte ausfindig zu machen
- Kurs vermittelt praktisches und theoretisches Wissen im Umgang mit digitalen Fotoapparaten und die digitale Nachbearbeitung der Bilder am Computer
- Weitläufige Einführung in die Technik von Kameras, Kamerabedienung sowie Bildgestaltung – kompletter Weg einer Fotoarbeit nähergebracht
- Auch Ausdruck der Bilder besprochen – Selbstdruck auf Fotopapier, Auftragsvergabe an Bilderdienste bzw. Print-Services, Datenverwaltung
- Fernkurs eignet sich für Windows- und Mac-User gleichermaßen – Unterschiede werden gezielt in den Lernunterlagen besprochen
- Zentrale Kursinhalte Historie der Fotografie, Grundlagen der digitalen Fotografie, Qualität von Digitalkameras und digitalen Fotos, verschiedene Aufnahmetechniken in der digitalen Fotografie
- Digitale Bildbearbeitung – Installation und Einführung in Photoshop Elements, Grundlagen im Umgang mit Photoshop Elements, Archivierung und Arbeit mit RAW-Dateien, weiterführende Bearbeitungstechniken
- keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen oder Vorkenntnisse für Teilnahme erforderlich – lediglich allgemeines Interesse an Thematik
- Technische Voraussetzung: Besitz / Zugang zu einer Digitalkamera sowie einem Standard-PC mit einem Windows- oder Mac-Betriebssystem; Software Adobe Photoshop Elements ist in den Studiengebühren inbegriffen
- Studiendauer insgesamt zwölf Monate mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ungefähr sieben Stunden
- Jederzeit Zugang zum Online-Campus – Benutzung nicht verpflichtend, um Lernziel zu erreichen
Das Fernstudium (Fernkurs) Digitale Fotografie wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Digitale Fotografie bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: Keine Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer:12 Monate, Verlängerung bis 18 Monate und evtl. darüber hinaus möglich Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Digitale Fotografie am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows, Internetkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden Dauer:12 Monate, Verlängerung bis zu 6 Monaten darüber hinaus möglich Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Digitale Fotografie an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Gute Computerkenntnisse (Windows), Internetkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 18 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Digitale Fotografie an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Gute Computerkenntnisse (Windows), Internetkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Digitale Fotografie bei Laudius | ||
![]() |
Voraussetzungen: Gute Computerkenntnisse (Windows), Internetkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 5 Stunden Dauer: 14 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Empfehlung: Eine spannende Webseite zum Thema Street Photography finden Sie hier.