Controller/in: Vertrauen ist gut, …

<strong< Der Controller/in hat eine hohe Entscheidungs- und Kontrollfunktion im Unternehmen.</strong><br /> © Jeanette Dietl - Fotolia.com
Der Controller/in hat eine hohe Entscheidungs- und Kontrollfunktion im Unternehmen. © Jeanette Dietl – Fotolia.com

Inhalt

Controller/in: Vertrauen ist gut, …

Als Controller haben Sie die Aufgabe, zielgerichtet und kostenbewusst Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Das Management des Unternehmens verlässt sich auf Sie als Controller.

Sie entwickeln anhand von detaillierten Informationen die Aufwands- und Ertragsrechnung und liefern Entscheidungsvorlagen und zeigen der Unternehmensleitung so Lösungsansätze auf.

 

Vielfältige Studieninhalte

Wenn auch Sie in Zukunft als Controller tätig werden möchten, aber Ihren jetzigen Beruf nicht aufgeben können, weil Sie den Verdienst benötigen, dann gibt es für Sie die Möglichkeit, diesen Beruf in einem Fernstudium zu erlernen. So sind Sie unabhängig von Zeit und Ort. Die Studiendauer des Fernkurs Controller/in beträgt 18 Monate mit kostenloser Verlängerung von 12 Monaten. Das Studienmaterial umfasst 41 Studienhefte, 5 Übungshefte und 1 Leitfaden zur Projektarbeit. Außerdem ist ein prüfungsvorbereitendes Seminar von 10 Tagen enthalten. Es wird vorausgesetzt, dass Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich oder kaufmännische Grundkenntnisse haben. Sie erwerben in diesem Fernlehrgang zum Controller gründliche Kenntnisse in der Kostenrechnung und dem Kostenmanagement dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung, die Prozesskostenrechnung, Target Costing und Life-Cycle-Costing.

Des Weiteren erlernen Sie die Unternehmensplanung und die Budgetierung, hierunter fallen z.B. die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Instrumente der Budgetierung wie Gemeinkosten-Wertanalyse und Zero-Base-Budgetierung. Sie bekommen Kenntnisse der Jahresschlussanalyse vermittelt, die unter anderem die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach HGB beinhalten. Weiterer Inhalt des Fernkurses zum Controller ist das Berichtswesen und Informationsmanagement, in dem die Managementunterstützungssysteme und die operativen Informationssysteme behandelt werden. Darüber hinaus sind das IT-Projektcontrolling, der Datenschutz und die Datensicherheit ein Thema. Des Weitern stehen im Fernlehrgang zum Controller die betriebswirtschaftliche Beratung, die Führungsaufgaben und Moderation im Vordergrund. Hier werden die volks- und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen vermittelt wie die Gesprächsführung, Konfliktmanagement und die Präsentations-, Vortrags- und Berichtstechniken behandelt und geübt.

Zukünftige Entwicklung des Fernkurses Controller/in- eine Prognose

Controlling hat in vielen Köpfen noch das verstaubte Image eines Buchhalters, der mit gescheitelter Frisur im Kellerbüro zwischen verstaubten Akten mit einem Taschenrechner sitzt und Arbeitsstellen kürzt. Heute hat die Branche Controlling ein wesentlich jüngeres und dynamischeres Image; man sieht hier eher den motivierten Absolventen einer (Fern)-Hochschule.

 

Controller vs. Buchhalter: Berufe mit Tradition und Zukunft

Controller haben heute einen wesentlich größeren Verantwortungsbereich als noch der klassische Buchhalter. Sie übernehmen Aufgaben, die das Management entscheidend beeinflussen und nehmen sogar beratende Funktionen wahr. Im Grunde ist der Beruf des Controllers gar nicht so neu, wie er sich anhört. Nur gibt es heute zum Beispiel durch spezielle Kurse an Fernhochschulen gezieltere Weiterbildungsmöglichkeiten. Das gute vorweg: Controller wird es immer geben, solange es Unternehmen gibt, die Umsätze machen und Ihre Bilanzen im Blick haben müssen. Der Beruf ist vielseitig und zukunftsorientiert, da Controller nicht auf eine bestimmte Branche festgelegt sind, sondern zahlreiche Einsatzgebiete haben: in allen Bereichen von Industrie und Handel, Dienstleistungsbetrieben, Städten und Kommunen. Sie arbeiten auch zukünftig sowohl in mittelständischen Betrieben sowie in Großunternehmen wie Fluggesellschaften, um das Budget zu verwalten und Kosten zu minimieren.

 

Controller: ein krisensicherer Beruf

Controller arbeiten eng mit Managern in den führenden Bereichen eines Unternehmens zusammen. Das Controlling in Unternehmen ist ein Arbeitsfeld, das auf dem Arbeitsmarkt immer Bestand haben wird. Jedoch gibt es auf die freien Stellen auch zahlreiche Anwärter, was die Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt für Controller etwas bremst. Die Ausbildungen, Studiengänge und Fachrichtungen an Fernhochschulen im Bereich BWL sind überlaufen. Und viele Studierende dieser Fachrichtung haben sich zum Ziel gesetzt, später im Controlling zu arbeiten. Der Beruf ist begehrt: die guten finanziellen Aussichten und der sichere Arbeitsplatz lassen viele Bewerber auf eine Stelle kommen. Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten, wo andere Arbeitnehmer um ihre Jobs bangen, haben Controller Hochkonjunktur. Sie sind dann besonders gefragt, wenn die Bilanzen schlecht sind und dringend wieder ins Plus manövriert werden müssen. Das macht den Beruf des Controllers besonders begehrt und krisensicher.

 

Typ mit Fernglas

Das Fernstudium (Fernkurs) Controller/in wird von mehreren Fernschulen angeboten. Um die Studienbedingungen gut vergleichen zu können, empfehlen wir Ihnen, von allen Anbietern über die folgenden Direktlinks ausführliches Infomaterial anzufordern.

Das Fernstudium (Fernkurs) Controller/in wird angeboten von:

Controller (IHK) bei der SGD
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung
Dauer: 18 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell
Abschluss: IHK-Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Controller (IHK) am ILS
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung
Dauer: 18 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden
Abschluss: ILS-Abschlusszeugnis + IHK-Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Controller (IHK) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung
Dauer: 18 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden
Abschluss: IHK-Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Controlling an der Euro-FH
Voraussetzungen:  keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 15 Stunden
Dauer:  6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Euro-FH anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden