Chinesisch: Mandarin, Kantonesisch…

<strong>Chinesisch ist die Sprache der Zukunft.</strong> <br />© Antonio Gravante - Fotolia.com
Chinesisch ist die Sprache der Zukunft.
© Antonio Gravante – Fotolia.com

Hochchinesisch (Mandarin) ist heute mit bald 850 Millionen Muttersprachlern die meistverbreitete Muttersprache und auch überhaupt eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. China ist weiter ein aufstrebender Staat, so dass die Bedeutung auch der chinesischen Sprache in Zukunft auch noch weiter zunehmen wird. Viele setzen bereits heute darauf, diese zukunftsträchtige Sprache zu erlernen.

Aber auch im heutigen Business-Alltag ist Chinesisch schon an vielen Stellen nicht mehr wegzudenken. Bereits heute betreiben zahlreiche Firmen Niederlassungen in China oder haben viele Geschäftskontakte mit chinesischen Partnern. Das Erlernen der Sprache des Gegenübers ist dabei nicht nur der Höflichkeit geschuldet, sondern auch der Notwendigkeit, sich rechtsverbindlich auszudrücken.

Und nicht zuletzt möchten viele Menschen die chinesische Sprache auch rein aus Interesse für die fremde Kultur heraus erlernen. Die Kulturgeschichte Chinas geht weit zurück in Zeiten, als in Mitteleuropa so etwas wie Kultur noch nicht zu erahnen war. Seien es Kampfkünste, die chinesische Oper oder die Große Mauer, die einen im Einzelnen begeistern: Sie alle sind Zeugen einer großen Kulturnation.

 

Inhalt

Inhalte

Im Fernkurs Chinesisch lernen Sie alle Sprachinhalte, die für eine grundlegende Kommunikation mit Chinesisch-Sprechern wichtig sind. Zu Anfang müssen Sie erst einmal das grundlegende System der chinesischen Schrift erlernen und sich erste Buchstaben aneignen. Zwar gibt es zehntausende chinesischer Schriftzeichen, doch nur ein Bruchteil davon wird heute noch aktiv benutzt. Zu Anfang werden Sie bis zu 1.500 der am häufigsten verwendeten Schriftzeichen lernen, die notwendig sind, um Wörter erlernen zu können. Mit dieser Anzahl an Zeichen können Sie aber bereits über 95% aller hochchinesischen Texte lesen.

Neben den Schriftzeichen werden Sie auch die Aussprache des Hochchinesischen erlernen. Oft macht dabei schon die Betonung einzelner Silben einen großen Bedeutungsunterschied aus. Wichtig ist es hier also, dass Sie von einem chinesischen Muttersprachler oder von einem Lehrer mit sehr guten Sprachkenntnissen unterrichtet werden, damit Sie die Aussprache von Silben und Wörtern von Anfang an richtig erlernen.

Inhaltlich werden Sie an verschiedene Themenbereiche herangeführt werden. Beginnen wir es mit Begrüßung, Vorstellung und Verabschiedung, wie in den meisten Sprachkursen. Wohnen und Familie wird ein weiterer Komplex sein, den Sie im Zuge Ihres Sprachkompetenzerwerbs erlernen. Freizeit, Schule und Arbeitsumfeld sind insbesondere für diejenigen wichtig, die die chinesische Sprache auch aus einer beruflichen Perspektive heraus erlernen. Weitere Themenkomplexe erfassen das Reisen, die Bestellung von Essen und Trinken, oder den Arztbesuch.

Stets Teil eines Sprachkurses sind auch immer landeskundliche und kulturelle Phänomene, die unterrichtet werden. So werden Sie die traditionellen chinesischen Feiertage und Feste kennenlernen. Ebenso werden Sie Kenntnisse über die staatliche Gliederung und über die Geografie des Landes erlangen. Nicht zuletzt werden Umgangsformen und kulturelle Eigenheiten immer ein Teil eines solchen Sprachunterrichtes sein.

 

Studienvoraussetzungen

Besondere Voraussetzungen gibt es nicht. Auch Vorkenntnisse der Sprache sind bei Anfängerkursen nicht notwendig.

 

Studiendauer und Studienabschluss

Der Sprachkurs schließt mit einem Zertifikat oder Abschlusszeugnis ab. In der Regel sind dort die Sprachkenntnisse, die Sie mit dem Kurs erworben haben, nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aufgeführt. Die Kurse dauern unterschiedlich, je nach Umfang der Sprachkompetenz, die man erlernen möchte. Viele Anfängerkurse ermächtigen aber nach neun bis zwölf Monaten zum Lesen der meisten Wörter der chinesischen Sprache.

 

Fernkurs Chinesisch – Zielgruppe

Der Fernkurs richtet sich an alle, die sowohl privat wie auch beruflich an China interessiert sind. Sicherlich wird man nach einem Jahr Kurs noch nicht annähernd perfekt Mandarin sprechen oder sich auch nur in Geschäftssprache unterhalten können. Gerade im touristischen Bereich kann man mit Anfängerkenntnissen schon gut weiterkommen. Auch im beruflichen Umfeld wird es vom Gegenüber oft positiv wahrgenommen, wenn man einige Phrasen der anderen Sprache beherrscht. Durch die kulturwissenschaftlichen Aspekte des Fernstudiums erlernt man zudem wichtig interkulturelle Handlungskompetenzen, die auch unabhängig vom Sprachvermögen im Umgang wichtig sein können.

 

Interkulturelle Herausforderungen

Wenn man als Westeuropäer das erste Mail in China ist, dann erwartet einen nicht weniger als ein Kulturschock. Oft wird man als “Langnase” wie die Chinesen die Westler oft nennen, als zu direkt und unhöflich angesehen, obwohl man das selbst nicht so empfindet. Was die interkulturellen Herausforderungen und Fallen sind und wie man diese am besten umschifft, erlernt man am besten in einem Fernkurs “Interkulturelles Training für China”.

Das Fernstudium (Fernkurs) Chinesisch wird angeboten von:

Interkulturelles Training – China bei der SGD

Voraussetzungen: keine
Dauer: 8 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden