CAD-Konstrukteur/in

© semisatch – Fotolia.com
Konstruktionsbüros arbeiten heute überwiegend am Computer, mit der Hilfe von Konstruktionssoftware. Grundkenntnisse in der Anwendung von CAD werden im Rahmen von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen gelehrt, aber es gibt nur wenige Fortbildungen im Bereich CAD-Konstrukteur.
Inhalt
Studieninhalte
Der Fernkurs CAD-Konstrukteur/in ist ein Gesamtkurs, kein Aufbaukurs. Die Anwendung von CAD wird also umfassend gelehrt. Der Lernstoff ist in acht großen Themengebieten zusammengefasst. Die Grundlage bildet das technische Zeichnen. Hier beschäftigen sich die Studierenden mit der normgerechten Darstellung von Werkstücken, mit den Grundlagen der technischen Kommunikation, mit Bauelementen und der Konstruktion von Vorrichtungen. Dann findet eine Einführung in die CAD-Arbeitstechniken statt. Die behandelten Themen sind Zeichnungselemente, 2D- und 3D-Objekte sowie Modelle. Im Themenbereich Mathematik geht es neben den Grundrechenarten um Gleichungen, Algebra, grafische Darstellungen und Geometrie.
Als vierter Themenblock folgt die Werkstoffkunde mit den Kunststoffen, Normbenennungen und Werk- und Hilfsstoffen. Im Rahmen der technischen Mechanik werden Statistik, Schwerpunktbestimmung, Belastung auf Druck und Biegung, Schub und ähnliche Themen angesprochen. Der Block Maschinenelemente und Konstruktion beschäftigt sich unter anderem mit dem rechnergestützten Konstruieren, mit Getrieben, Federn, Lagern und Kupplungen. Eine letzte Unterrichtseinheit befasst sich mit Fertigungs- und CNC-Techniken. Hier geht es um Umformtechnik, CNC-Programmieren und technologische Grundlagen. Der Fernkurs CAD-Konstrukteur/in bildet umfassend aus, und neben theoretischen Grundlagen werden praktische Fertigkeiten vermittelt. Absolventen des Kurses kennen nicht nur das Programm CAD, sondern können es tatsächlich umfassend nutzen und verfügen über das benötigte Hintergrundwissen.
Berufliche Aussichten
Der kompetente Umgang mit CAD ist in vielen Berufen, die dem Ingenieurswesen nahe stehen, inzwischen Voraussetzung. Wer nicht über die entsprechenden Kenntnisse verfügt, hat unter Umständen schlechte Berufsaussichten. Für alle, die mit Konstruktionen am Computer arbeiten, die Entwürfe anfertigen und technisches Gerät planen müssen, ist der Kurs sinnvoll. Der Fernkurs CAD-Konstrukteur/in ist als Weiterbildung für alle in einem Metallberuf tätigen Menschen geeignet und bedeutet in der Regel höhere Qualifikation, was einen beruflichen Aufstieg nach sich zieht. Technische Zeichner/innen profitieren davon ebenfalls, und selbstverständlich alle, die irgendwann einmal mit CAD gearbeitet haben, aber nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. Denn wie alle viel genutzten Anwendungen wird auch CAD ständig weiterentwickelt und den Bedürfnissen des Marktes angepasst – Weiterbildungen sind also für regelmäßige Nutzer durchaus nötig.
Studienzugang und -organisation
Der Zugang zum Fernkurs CAD-Konstrukteur/in ist nur möglich, wenn wenigstens ein Hauptschulabschluss vorhanden ist und eine mehrjährige Berufstätigkeit in einem Metallberuf vorliegt. Benötigt wird außerdem ein Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP oder Vista SP2 oder Windows 7. Mindestens 2 GB RAM Arbeitsspeicher, 250 GB freier Festplattenspeicher sowie eine Soundkarte und ein Drucker werden benötigt. Der Fernkurs ist auf 30 Monate angelegt und kann jederzeit begonnen werden. Sollten Studierende mehr Zeit benötigen, ist eine kostenlose Verlängerung auf 46 Monate möglich.
Die monatlichen Studiengebühren liegen bei 126,- Euro, was auf einen Gesamtbetrag von 3.780,- Euro hinausläuft. In diesen Gebühren ist nicht nur die Studienbetreuung enthalten, sondern auch das Lernmaterial: Studierende bekommen eine Studienmappe, 60 Lernhefte, 9 CD-ROM mit der Lernsoftware sowie den Software Inventor von Autodesk zugesandt. Der Zugang zum online-Campus ist kostenlos. Der Fernkurs beinhaltet zwei Praxisseminare, die in jeweils 20 Unterrichtstunden den tatsächlichen Umgang mit CAD in Zusammenarbeit mit erfahrenen Konstrukteuren üben lassen. Dieser Unterricht ist nicht in den Kurskosten enthalten, je Unterrichtssstunde sind 17,- Euro zu zahlen.
Die Seminare sind freiwillig und keine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Der Kurs beschließt mit einem Zertifikat der SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt), das in Industrie und Wirtschaft im deutschsprachigen Raum anerkannt ist und die Teilnahme sowie den kompetenten Umgang mit CAD bestätigt. Ein international verwendbares Abschlusszeugnis kann auf Wunsch ausgestellt werden. Allerdings handelt es sich hier wirklich um ein Zertifikat – ein akademischer Grad oder Titel wird durch die Kursteilnahme nicht erworben. Denn dies ist ein Fernkurs, kein Studiengang.
Fordern Sie hier gleich kostenloses Infomaterial zum Fernstudium CAD-Konstrukteur/in (Fernkurs) an:
- Voraussetzungen: Hauptschulabschluss und Berufserfahrung in der Metall Branche
- Dauer: 30 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 12 Stunden
- Abschluss: Zertifikat
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern
- Voraussetzungen: Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als technischer Zeichner/in
- Dauer: 24 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell
- Abschluss: Zertifikat
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern
- Voraussetzungen: Berufserfahrung als technischer Zeichner/in
- Dauer: 30 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 12 Stunden
- Abschluss: Zertifikat
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern
- Voraussetzungen: Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als technischer Zeichner/in
- Dauer: 30 Monate
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 12 Stunden
- Abschluss: Zertifikat
- Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern