Bilanzbuchhalter IHK

<strong>Bilanzbuchhalter ist ein verantwortungsvoller Beruf mit umfangreichen Aufgabengebieten.</strong> <br /> © hbomuc - Fotolia.com
Bilanzbuchhalter ist ein verantwortungsvoller Beruf mit umfangreichen Aufgabengebieten.
© hbomuc – Fotolia.com

Ohne eine gute Buchhaltung ist ein Unternehmen schwierig zu führen. Selbst mittelständische Unternehmen kommen nicht ohne eine Bilanzbuchhaltung aus, um die rechtlichen Mindestanforderungen an die Buchhaltung zu erfüllen. Entsprechend gefragt ist der Beruf des Bilanzbuchhalters. Der Bilanzbuchhalter/die Bilanzbuchhalterin (IHK) kann auch im Rahmen eines Fernstudiums erlernt werden.

 

Inhalt

Das Berufsbild des Bilanzbuchhalters

Das Aufgabenfeld des Bilanzbuchhalters ist umfangreich und beginnt bei der allgemeinen Organisation der Buchhaltung.

Dabei spielt die Rechnungslegung eine große Rolle im Alltag. Gegen Ende des Geschäftsjahres muss der Bilanzbuchhalter den Jahresabschluss erstellen und gegeben falls Handelsbilanzen und Steuerbilanzen erstellen. Die Bilanzbuchhaltung schafft durch diese Arbeit die konkret aggregierten Kennzahlen für die Unternehmensführung. Anhand dieser Kennzahlen kann die Unternehmensführung die Strategie für die mittelfristige und langfristige Zukunft festlegen.

 

Studienvoraussetzungen

Interessenten an dem beliebten Fernstudium Bilanzbuchhalter/in (IHK) müssen zur Zulassung an diesem Fernkurs eine gewisse Zulassungsvoraussetzung erfüllen. Kaufleute aus dem Bereichen der Buchhaltung und dem Rechnungswesen benötigen sonst keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen. Dies gilt auch für Menschen ohne Berufsausbildung aber mit mindestens sechsjähriger Berufspraxis im Rechnungswesen. Wer ansonsten kaufmännische Grundkenntnisse besitzt, wie zum Beispiel Industriekaufleute oder Sachbearbeiter/innen, der kann ebenfalls mit mehrjähriger Berufspraxis am Fernstudium teilnehmen.

 

Studieninhalte und Studiendauer

Schritt für Schritt erfolgt im Fernstudium die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter. Für die richtige Organisation in der Buchhaltung werden im Fernstudium Inhalte des finanzwirtschaftlichen Managements gelehrt.

Zur richtigen Organisation gehören weiter die Methoden und Regeln zum Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung. Anschließend lernen die Fernstudenten die Erstellung von Jahres- und Zwischenabschlüssen, zuerst nach nationalem Handelsrecht und später nach internationalen Standards. Auf dem Lehrplan stehen des Weiteren das Steuerrecht und die betriebliche Steuerlehre. Abschließend kommt es noch zur Vermittlung der Berichterstattung, wobei das Auswerten und das Interpretieren der erstellten Zahlen für das übergeordnete Management im Blickpunkt stehen.

Die Vermittlung dieser Studieninhalte im Rahmen eines Fernstudiums benötigen ungefähr 18 bis 21 Monate Zeit.

Letztendlich hängt die genaue Dauer des Fernkurses vom Studienanbieter ab. Dabei müssen ungefähr 15 Stunden Zeitaufwand pro Woche eingerechnet werden. Viele Anbieter ermöglichen ihren Fernstudenten auch die Verlängerung der Bearbeitungszeit um bis zu ein Jahr. Dieses Angebot ist dann sehr nützlich, wenn unerwartete Hindernisse auftreten oder von vornherein eine geringere wöchentliche Belastung geplant wird.

Überblick der Studieninhalte:

  • Inhalte des finanzwirtschaftlichen Managements
  • Methoden und Regeln zum Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung
  • Erstellung von Jahres- und Zwischenabschlüssen
  • Steuerrecht und die betriebliche Steuerlehre
  • Vermittlung der Berichterstattung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Berufschancen

Wie bereits eingangs beschrieben, werden Buchhalter und Bilanzbuchhalter nicht nur in großen Unternehmen benötigt. Auch kleinere Unternehmen mit einem höheren Umsatz und mit einer überschaubaren Anzahl an Mitarbeitern benötigen Experten in der Buchführung.

Nicht umsonst ist die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter/zur Bilanzbuchhaltering (IHK) einer der beliebtesten Fernstudienkurse in Deutschland. Trotz einer bereits hohen Zahl an Bilanzbuchhalter in Deutschland ist die Nachfrage nach wie vor gut und wird es in mittlerer Zukunft auch bleiben, insbesondere wenn die Wirtschaft weiter gute Fortschritte macht.

Der Vorteil dieser Weiterbildung ist, dass der Bilanzbuchhalter ein genereller Fachmann ist, der dabei über viel Detailwissen verfügt. Dieses Wissen wird in jedem Wirtschaftszweig benötigt, in dem Unternehmen Gewinne machen wollen. Die Grundlage dafür liegt in einer soliden Buchführung, die von eben diesen Fachleuten durchgeführt wird. Eine Buchführung beziehungsweise die Erstellung eines Jahresabschlusses ist zudem bei Unternehmen ab einer bestimmten Größe gesetzlich vorgegeben. Entsprechend können Unternehmen nicht auf die Bilanzbuchhaltung verzichten, selbst wenn sie es wollten.

 

Studienabschluss

Nach der erfolgreichen Bearbeitung aller Studienbriefe beginnt die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Bilanzbuchhalter/zur Bilanzbuchhalterin. Die Abschlussprüfung findet vor der Industrie- und Handelskammer statt, sodass die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)“ erlangt wird.

Zur Vorbereitung auf diese umfangreiche Abschlussprüfung bieten viele Anbieter eines Fernkurses spezielle Seminare an, die kurz vor der Abschlussprüfung stattfinden. In diesen Präsenzseminaren werden noch einmal die wichtigen Punkte der Ausbildung wiederholt und somit der Fernstudent auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Dieses Seminar zur Vorbereitung dauert ungefähr eine Woche und ist eine sehr hilfreiche Form der Vorbereitung, da im gemeinsamen Austausch mit anderen Fernkursteilnehmer die Inhalte noch einmal aufgefrischt und vertieft werden können.

 

Fernstudium Bilanzbuchhalter (IHK) – Anbieter und Details:

Bilanzbuchhalter (IHK) an der Hamburger AkademieBilanzbuchhalter (IHK) der SGDBilanzbuchhalter (IHK) am ILSBilanzbuchhalter (IHK) an der Steuer-Fachschule Dr.EndrissBilanzbuchhalter (IHK) an der Fernakademie für Erwachsenenbildung

  • Arbeitsaufwand: 11 Stunden pro Woche
  • Voraussetzungen: gute Buchhaltungskenntnisse
  • Dauer: 21 Monate
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern

  • Arbeitsaufwand: individuell
  • Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung und 1,5  Jahre Berufspraxis im betrieblichen Rechnungswesen, ohne Ausbildung 4,5 Jahre im betrieblichen Rechnungswesen
  • Dauer: 21 Monate
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

  • Arbeitsaufwand: 15 Stunden pro Woche
  • Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse in der Buchhaltung
  • Dauer: 21 Monate
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

  • Arbeitsaufwand: 13 Stunden pro Woche
  • Voraussetzungen: grundlegende kaufmännische und buchhalterische Kenntnisse
  • Dauer: 16 Monate
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Arbeitsaufwand: 15 Stunden
  • Voraussetzungen: gute kaufmännische und buchhalterische Grundkenntnisse
  • Dauer: 21 Monate
  • Abschluss: Zertifikat
  • Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden