Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) (Fernkurs)

Mitarbeiter sind der Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen. Sind sie gesund, motiviert und leistungsstark, profitiert nicht nur das Unternehmen davon, sondern ebenfalls sein Wachstum und sein Erfolg. Aus diesem Grund fördern immer mehr Unternehmen das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Bediensteten. Ein professionelles betriebliches Gesundheitsmanagement steht somit in großen und kleinen Betrieben immer häufiger an erster Stelle und nimmt den Platz einer gewinnbringenden Investition für die Zukunft ein. Möchten Personen das notwendige Fachwissen vermitteln, um Unternehmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement anbieten zu können, bietet sich für sie der Besuch des Fernkurses „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ mit einem IHK-Abschluss an.

Im Zuge des Fernlehrgangs erlernen sämtliche Teilnehmer die grundlegenden Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement sowie gesundheitsförderliche Maßnahmen am Arbeitsplatz in Unternehmen.

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses

Der Fernkurs Betriebliches Gesundheitsmanagement mit IHK-Abschluss teilt sich in praktische wie theoretische Wissensgebiete auf, welche essentiell für die Durchführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Arbeitsalltag sind. Die Teilnehmer erlernen zunächst die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dieser theoretische Bereich vermittelt die Begriffserklärung Gesundheit und betriebliche Gesundheitsförderung sowie die aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion im Kontext BGM. Zudem erhalten sämtliche Teilnehmer eine ausführliche Einführung in das Belastungs-Beanspruchungs-Modell sowie das Demand-Control-Modell.

Zugleich erkennen die Teilnehmer nach dem Kurs die Ursachen psychischer Belastung am Arbeitsplatz und können mit dementsprechenden Maßnahmen dagegen vorgehen.

Als weiterer Teilbereich führt der Kurs die zentralen Aspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Unter diesen Teilbereich fallen die Anlässe und Nutzung einer Gefährdungsbeurteilung, die Hintergründe und Ursachen des Burn-out-Syndroms, Burn-out im Betrieb rechtzeitig erkennen sowie vermeiden und Gefährdungsfaktoren und Warnsignale. Die Einführung des BGM in Unternehmen und Organisationen hingegen besteht im Wesentlichen aus dem BGM-Prozessmodell, den rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen im BEM sowie Maßnahmen Gesprächsführung im BEM.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der praxisbezogene Teil des Fernkurses konzentriert sich auf das betriebliche Gesundheitsmanagement in der Praxis. Im Rahmen dieses Teilbereichs erlernen die Kursteilnehmer die Entstehungsgeschichte der Gesundheitszirkel und Methoden in der Umsetzung. Zudem werden Praxisbeispiele von Gesundheitszirkel aufgezeigt und das Phasenmodell in Veränderungsprozessen vermittelt. Der Teilbereich besitzt den Exkurs Gret Place to Work und den Sonderfall Sucht. Ebenfalls sorgt dieser Teilbereich, dass persönliche Veränderungen der Mitarbeiter wahrgenommen werden können. Diese zeichnen sich durch Fehlzeiten, Präsentismus und Absentismus aus.

Zugleich stehen Bereiche wie Personalentwicklung und Führungskräfte, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit und Sozialberatung, Externe Mitarbeiterberatung und E-Health-Programme, die Herausforderungen und besondere Gefährdungen in Change-Prozessen und Qualitätsmanagement und Zertifizierungen unter.

Zum Kursabschluss werden die Rolle und die Aufgaben des Gesundheitsmanagers genauer betrachtet. Zunächst lehrt dieser Abschnitt die Aufgaben und Rolle des Gesundheitsmanagers in einem Unternehmen sowie seine Rechten, Pflichten und den Umgang mit sensiblen Daten. Damit die Kursteilnehmer ihr Wissen ebenfalls in die Praxis direkt umsetzen kennen, erlernen sie den Umgang mit der Toolbox des Gesundheitsmanagers, welche aus Präsentation, Moderation, Projektmanagement und Konfliktmanagement besteht. Da Gesundheitsmanager im direkten Kontakt und Gespräch mit den Bediensteten eines Unternehmens stehen, müssen sie zugleich die Gesprächsführung beherrschen.

Die Grundlagen sowie die Methoden der Gesprächsführung sind aus diesem Grund ein wesentlicher Bestandteil des Kursabschnitts. Auch Rückkehr- und Wiedereingliederungsgespräche, Mitarbeitergespräche, Gesundheitsgespräche sowie Fürsorgegespräche gehören zur Aufgabe des Gesundheitsmanagers in einem Unternehmen, deren Inhalte und Gestaltung gleichfalls vermittelt werden.

 

Zielgruppe des Fernlehrgangs Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Zielgruppe des Fernlehrgangs Betriebliches Gesundheitsmanagement besteht zunächst aus Personen, welche im Zuge ihres Arbeitskontextes den zentralen Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements ausbauen möchten. Vor allem Personen, welche im Bereich Personal tätig sind und gegebenenfalls sogar eine Führungsposition einnehmen, profitieren vom Lehrgang, da sie mit ihm ihre Kenntnisse im betrieblichen Gesundheitsmanagement ausbauen können. Auch Fachpersonen aus den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erlangen durch den Fernlehrgang das notwendige Know-how für betriebliches Gesundheitsmanagement.

Betriebsräte bzw. Betriebsrätinnen, welche in den Prozess des betrieblichen Gesundheitsmanagements wesentlich eingebunden sind oder eine solche Tätigkeit anstreben, profitieren ebenso deutlich vom Kurs. Zugleich spricht der Fernkurs Personen an, welche als Gesundheitsmanager arbeiten sich fundierte Kenntnisse aneignen wollen.

 

Teilnahmevoraussetzungen für den Kurs

Obwohl der Fernkurs keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen vorschreibt, sollten die Teilnehmer über einen mittleren Bildungsabschluss sowie ein Mindestalter von 23 Jahren verfügen. Spezielle Berufserfahrungen sind hingegen nicht notwendig. Möchten die Kursteilnehmer den kostenlosen Online-Campus nutzen, benötigen sie zudem einen Computer mitsamt Internetanschluss. Der Computer muss mit einem Windows- oder Linuxbetriebssystem sowie einem aktuellen Browser ausgestattet sein.

Die Benutzung des Online-Campus ist nicht für den Abschluss des Kurses erforderlich, jedoch empfehlenswert, da über die Online-Plattform Informationen ausgetauscht und der Kontakt mit Dozenten und anderen Kursteilnehmern aufgebaut wird.

 

Dauer und Kosten des Fernkurses

Der Fernkurs Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) dauert 13 Monate und kann jederzeit begonnen werden. Die Teilnehmer müssen einen Lernaufwand von sieben Stunde je Woche berücksichtigen. Bei Bedarf lässt sich der Kurs kostenlos um weitere sieben Monate auf eine gesamte Zeitdauer von 20 Monaten verlängern. Eine weitere Verlängerung erfolgt nach einer individuellen Absprache. Zudem besitzen sämtliche Teilnehmer eine gratis Testphase im Umfang von vier Wochen.

Ergänzend zum Fernkurs findet ein dreitätiges Präsenzseminar statt. Das Seminar in Hannover zeigt unter anderem Fallbeispiele und Lösungsstrategien aus dem Arbeitsalltag auf. Sämtliche Teilnehmer, welches das IHK-Zertifikat anstreben, müssen verpflichtend an diesem Seminar teilnehmen.

Der Preis für den Fernkurs muss beim Anbieter erfragt werden. Er inkludiert sämtliche Studienhefte und -unterlagen. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses bekommen alle Kursteilnehmer ein Abschlusszeugnis. Teilnehmer des Praxisseminars erhalten zugleich nach erfolgreich bestandenem IHK-Test das IHK-Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“.

 

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • Kurs teilt sich in theoretische und praktische Grundlagen mit mehreren Teilbereichen – Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, zentrale Aspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Einführung in das BGM, betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis sowie die Aufgaben des Gesundheitsmanagers
  • Einführung in zahlreiche Arbeitsmodelle für Gesundheitsmanager
  • Zahlreiche praxisbezogene Aufgabenstellungen
  • Zentrale Rolle des Gesundheitsmanagers in einem Unternehmen – Führung von verschiedenen Gesprächen und Beratungsaufgaben
  • Zielgruppe vor allem Personen, welche bereits in Kontakt mit dem Bereich gesundheitliches Betriebsmanagement sind oder eine Tätigkeit als Gesundheitsmanager anstreben
  • dreitätiges Präsenzseminar in Hannover für alle Teilnehmer verpflichtend, welche das IHK-Zertifikat anstreben

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Betriebliches Gesundheitsmanagement wird angeboten von:

Betriebliches Gesundheitsmanagement  der SGD
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 13 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Betriebliches Gesundheitsmanagement am ILS
Voraussetzungen Keine
Dauer: 13 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 7 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Fernstudium finden