Fernkurs zum/zur Geprüften Berufspädagogen/ Berufspädagogin

Berufspädagogen arbeiten meisten als Berufsschullehrer.

Die Arbeitswelt von heute verändert sich in schnellen Schritten. Immer mehr Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten für Erwachsene tragen ihren wesentlichen Teil zu der Veränderung bei. Um den Bedarf an spezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten zu ermitteln und sie an passende Zielgruppen weiterzuleiten, findet der Berufspädagoge bzw. die Berufspädagogin immer öfter Einsatzstellen. Sie beraten, unterstützen sowie realisieren die Einführung von neuen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Häufig leiten sie ihr eigenes Bildungspersonal und sorgen dafür, dass Weitebildungskonzepte in die Realität umgesetzt werden.

Zudem sorgen sie dafür, dass Bildungsmaßnahmen individuell an die vorhandenen Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden. Der Fernkurs zum geprüften Berufspädagogen bzw. zur geprüften Berufspädagogin vermittelt das notwendige Wissen, um diese umfangreichen Aufgaben perfekt meistern zu können.

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses

Die Lerninhalte des Fernkurses zum geprüften Bildungspädagogen bzw. zur geprüften Bildungspädagogin lässt sich in die vier Bereiche Lern- und Arbeitsmethodik, Kernprozesse der beruflichen Bildung, berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung sowie spezielle berufspädagogische Funktionen unterteilen. Der Kernbereich der Erwachsenenbildung setzt sich aus kompetenzbildenden und handlungsorientierten Unterrichtmethoden zusammen. Der Aufstiegslehrgang besteht zu einem wesentlichen Teil aus theoretischem Grundlagenwissen, welches essentiell für den Beruf des Bildungspädagogen bzw. der Bildungspädagogin ist. Das theoretische Fachwissen wird in praktischen Handlungskompetenzen überprüft, wodurch die Lehrgangsteilnehmer an zwei Seminaren sowie Lehrgangsforen und Chats teilnehmen müssen. Der praktische Teil des Fernkurses sorgt dafür, dass anhand zahlreicher Aufgaben, welche direkt aus dem Arbeitsalltag stammen, das Wissen direkt angewandt werden kann.

Unter den Bereich der Kernprozesse der beruflichen Bildung fallen die Gebiete Lernprozesse und Lernbegleitung, Planungsprozesse und Managementprozesse. Berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung hingegen bestehen aus der Berufsbildung, der Weiterbildung, der Personalentwicklung und der Personalberatung. Die speziellen berufspädagogischen Funktionen hingegen sind praktisch ausgelegt. Hier präsentieren die Kursteilnehmer ihre Projektarbeit, halten andere Präsentationen ab und nehmen an einem Fachgespräch teil.

Außerdem erhalten sämtliche Teilnehmer eine Einweisung in führungstechnische Bereiche, da sie später im Berufsalltag unter anderem größere Personengruppe koordinieren müssen. Das Wissen zur Personalentwicklung wird durch Soft Skills wie Teamführung und Teamarbeit, aber auch andere Fähigkeiten wie Bildungsmarketing, Qualitätsmanagement sowie Bildungscontrolling erweitert. Die Projektarbeit, welche als wesentlicher Teil des Fernkurses gilt, wird im Laufe des Lehrgangs von allen Teilnehmern selbstständig erstellt. Das Thema der Arbeit gehört der Bildungspraxis an und wird vom Teilnehmer eigens ausgesucht. Hilfe zur Themenfindung bekommen alle Lehrgangsteilnehmer im ersten Seminar, sodass nicht von Kursbeginn an ein passendes Thema vorhanden sein muss. Die Präsentation der Abschlussarbeit geschieht im Zuge der IHK-Prüfung am Ende des Fernkurses.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zielgruppe des Fernkurses zum Berufspädagogen

Die Zielgruppe des Fernkurses besteht vormerklich aus Personen, welche entweder bereits erste Berufserfahrung in einem artverwandten Bereich vorweisen können oder sich für Erwachsenenbildung interessieren und in einer beratenden Position tätig sein möchten. Zunächst spricht der Kurs Personen, welche als Coach, Trainer oder betrieblicher Ausbilder arbeiten und mit Hilfe des Fernlehrganges sich methodisch verbessern möchten. Ebenfalls sollten diese Personen gewollt sein, sich mit Managementprozessen zu befassen, welche zum Gebiet der beruflichen Bildung gehören. Zudem sollte diese Personengruppe das Ziel anstreben, ihre strategischen und pädagogischen Kenntnisse ausbauen und sich vor allem in der Personalentwicklung und beruflichen Bildung weiterqualifizieren zu wollen.

Außerdem können Personen den Kurs belegen, welche als Personalentwickler arbeiten und mittels Fernlehrgang zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen durchföhren möchten. Diese Personengruppe bekommt die Möglichkeit, sich im Gebiet der Steuerungsprozesse, welche sich auf Bildungsmaßnahmen beziehen, weiterzubilden.

 

Dauer und Kosten des Fernlehrgangs

Der Fernlehrgang geprüfter Bildungspädagoge bzw. geprüfte Bildungspädagogin dauert 21 Monate und kann orts- und zeitunabhängig begonnen werden. Die Lernenden müssen mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ungefähr elf Stunden rechnen. Bei Bedarf kann der Kurs um weitere zwölf Monate kostenlos verlängert werden, sodass eine Gesamtstudiendauer von 33 Monaten möglich ist. Während der gesamten Studienzeit steht ein kostenloser Betreuungsservice zur Verfügung. Sämtliche Kursteilnehmer, welche den Lehrgang erfolgreich abschließen, erhalten ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis. Dieses kann auf Wunsch auch auf Englisch ausgestellt werden, damit es international gültig wird. Nach erfolgreicher IHK-Abschlussprüfung erhalten zudem sämtliche Teilnehmer den IHK-Abschluss „Geprüfter Berufspädagoge bzw. geprüfte Berufspädagogin“.

Die Kosten für den Fernlehrgang müssen individuell beim Anbieter erfragt werden. Der Kurs beinhaltet zudem einen kostenlosen Testzeitraum von vier Wochen. Während dieser Probephase kann das gesamte Angebot kostenlos getestet werden. Sämtliche Studienunterlagen sowie der Zugang zum Online-Campus sind im Preis inbegriffen.

 

Voraussetzungen für eine Teilnahme am Fernkurs Berufspädagogik

Um am Fernkurs teilzunehmen, sollten die Interessenten bereits erste Erfahrungen in einem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung gesammelt haben. Spezifische Berufs- und Schulausbildungen schreibt der Lehrgang hingegen nicht vor.

Um an der IHK-Abschlussprüfung teilzunehmen, muss die Abschlussprüfung zum „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen“ erfolgreich durchgeführt werden. Ohne die Abschlussprüfung können die Teilnehmer die IHK-Prüfung ablegen, wenn sie einen Fortbildungsabschluss in den Berufen Fach- oder Handwerksmeister, Fachkaufmann oder Fachwirt besitzen, eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem dieser Berufe sowie einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorweisen können.

Ebenfalls gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein staatlich anerkannter Fachhochschulabschluss, welcher nach einer zweijährigen Fortbildung erlangt wird, in Kombination mit mindestens einer zweijährigen Berufspraxis als Zulassungserlaubnis. Personen, welche über keine dieser Voraussetzungen verfügen, können an der Abschlussprüfung dennoch antreten, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Erfolg besitzen und anschließend mindestens fünf Jahre Berufspraxis erlangt haben.

Die Computer-Voraussetzungen für den Kurs beziehen sich auf den Zugang zum Online-Campus. Dieser ist mittels Standard-Computer mit einem Windowsbetriebssystem möglich. Hierbei muss der Computer über einen Internetanschluss sowie einen aktuellen Browser verfügen. Über den Online-Camus erhalten die Studierenden Zugang zu Lernmaterialien und Betreuungsangebote. Ebenfalls findet die Kommunikation der Studierenden sowie Dozenten untereinander über die Plattform statt. Der Zugang zum Online-Campus ist relevant, um die Kursziele zu erreichen und den Lehrgang erfolgreich abzuschließen.

 

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • vier wesentliche Kernbereiche – Lern- und Arbeitsmethodik, Kernprozesse der beruflichen Bildung, berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung sowie spezielle berufspädagogische Funktionen
  • weitere Unterbereiche mitsamt Soft Skills wie Teamarbeit und Teamführung, sowie Bildungsmarketing und Bildungscontrolling inbegriffen
  • Erstellung einer eigenen Projektarbeit im Rahmen des Fernkurses – Thema aus der Bildungspraxis
  • Präsentation der Abschlussarbeit am Lehrgangsende im Zuge der IHK-Abschlussprüfung
  • Zielgruppe des Fernkurses – Personen, welche bereits als Trainer, Coach oder betrieblicher Ausbilder tätig sind und ihre Fertigkeiten verbessern möchten und Personen, welche als Aus- und Weiterbildner arbeiten und sich vor allem in der Personalentwicklung und beruflichen Bildung weiterqualifizieren zu wollen

Das Fernstudium (Fernkurs) zum Geprüften Berufspädagogen wird angeboten von:

Geprüfter Berufspädagoge an der SGD
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 21 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 11 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge (IHK) am ILS
Voraussetzungen Keine
Dauer: 18 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8-10 Stunden
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern

Fernstudium finden