Astronomie

© Peter Kirschner – Fotolia.com
Die Astronomie ist eine durchaus interessante Wissenschaft, die vor allem als Hobby weit verbreitet ist. Sie sollte nicht mit der Astrologie (Sternenkunde) verwechselt werden, die versucht, himmlische Lichtkonstellationen mit irdischen Ereignissen in Zusammenhang zu bringen.
Die Astronomie beschäftigt sich mit den physikalischen Gegebenheiten, mit Himmelsphänomenen, der Entstehung und dem Fortbestand der Himmelskörper, ihrer Beobachtung und der Aufzeichnung des Gesehenen. In Randgebieten wie der Archäoastronomie geht es um historische Entwicklungen der Astronomie, und die Wissenschaft greift gerade in den Aspekten der Entstehung, der Entwicklung und dem Ende des Universums in die Gebiete der Philosophie, der Kosmologie und der Theologie über.
Astronomie ist selten als Wissenschaft anzutreffen, denn kein Berufsbild verbindet sich mit der Astronomie. Es gibt nur sehr wenige Universitäten, die Astronomie lehren, und die meisten davon tun dies im Rahmen eines Physikstudiums, das auf das Lehramt abzielt. An Schulen wird Astronomie nicht gelehrt, und die Grundkenntnisse fallen ohnehin in das Gebiet der Physik. Als Fernstudium oder Fernkurs gibt es Astronomie derzeit nicht.
- sich für Sterne und das Universum interessieren
- schon als Kind in der Sternwarte waren
- eine Ergänzung zu ihrem evtl. schon vorhandenen physikalischen Studium suchen
Inhalt
Studieninhalte
Die Astronomie befasst sich mit Sternenbeobachtung, mit der Gesetzmäßigkeit von Himmelsphänomenen und deren Erklärung. Grundlage der Astronomie ist die Beobachtung von Sternen, Sonnen, Asteroiden, Kometen, der Sonne, Sternenhaufen und der Planeten. Strahlung und Masse des Weltraums wollen verstanden werden, sowie (aus der Beobachtung abgeleitet) deren Aufbau, Ursprung und Zukunft. Die Grundgesetze der Physik, Naturgesetze und ihre Auswirkungen bilden die Basis, auf der die speziellen Kenntnisse der Astronomie aufbauen.
Davon abgesehen kann die Astronomie in Beobachtende und Untersuchende Astronomie unterteilt werden, wobei sich beide Fachrichtungen wieder in die Beobachtung beziehungsweise Untersuchung der einzelnen Objekte oder Phänomene gliedert. Fachgebiete sind Astrophysik, Astrometrie und Himmelsmechanik, Planetologie und Galaktische Astronomie. Die Geschichte der Astronomie ist insofern interessant als dass sich das Verständnis des Weltraums und seines Ursprungs im Laufe der Geschichte bedeutend veränderte, jeweils abhängig von den technischen Möglichkeiten, aber auch von Glaubenssystemen und philosophischen Fragestellungen.
Zu einem Studium der Astronomie gehört also immer eine feste Basis in Mathematik und Physik, etwas Geologie und Mineralogie, Optik (Messinstrumente und deren Eigenschaften) sowie Kosmologie, Philosophie und Theologie. Damit ist die Astronomie ein sehr komplexes Wissensgebiet, das in andere Wissenschaften übergreift und interdisziplinär studiert werden sollte.
Ablauf des Fernstudiums
Wenn man die Akademie gefunden hat, an der man einen Fernkurs belegen will, meldet man sich an und klärt die Zahlungsmodalitäten. Einige Institute verlangen eine Vorauszahlung des Kurses, zumindest anteilig, andere bestehen auf monatlichen Raten. Per Post kommen die Studienmaterialien nach Hause, meist sind das mehrere Lernhefte, Bücher und DVDs, manchmal auch CDs. Man bekommt eine Teilnehmernummer und einen Zugang zum online Campus zugeteilt, denn zumindest ein Teil des Fernstudiums findet immer online statt. Die Internetplattform dient außerdem dem Austausch mit Mitstudierenden und den Studienbetreuern sowie der Anmeldung zu Prüfungen. In der Studienmappe ist beschrieben, wie das Studium abläuft: Welche Lektionen zuerst gelernt werden müssen, wann man welche Prüfung ablegen kann und in welcher Reihenfolge die Materialien zu bearbeiten sind.
Die Schwierigkeitsgrade der Prüfungen unterscheiden sich, ebenso die mögliche Benotung. Sind alle Prüfungen bestanden, kommt es je nach Studiengang zu einem großen Abschlusstest, oder die einzelnen Prüfungsergebnisse werden miteinander verrechnet. Bei Bestehen des Fernkurses bekommt der Teilnehmer/die Teilnehmerin ein entsprechendes Zertifikat ausgehändigt, das künftig bei Bewerbungen beigelegt werden kann und dass zur Berufsausübung berechtigt. Bei Fernstudien, die ganze Studiengänge beinhalten, wird der akademische Grad Diplom, Bachelor oder (darauf aufbauend) Master erlangt.
Zugangsvoraussetzungen und Dauer des Fernstudiums
Zugangsvoraussetzung für universitäre Studiengänge sind die Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, und das ist auch bei den meisten Fernuniversitäten der Fall. Allerdings können einzelne Kurse, die der beruflichen Fortbildung dienen und keine rein universitären Studiengänge darstellen, Zugangsvoraussetzungen hinsichtlich abgeschlossener Berufsausbildungen in einem bestimmten Bereich haben.
Fernstudien und Fernkurse dauern in der Regel mehrere Monate bis zu drei Jahre, abhängig von der Art des Kurses/Studiums und dem angestrebten Abschluss. Allerdings hängt die Dauer nicht nur von den Inhalten, sondern auch von der individuellen Lernleistung und Motivation ab sowie von den einzelnen Akademien, die die Kurse/Studien anbieten. Da sich die Inhalten zum Teil erheblich unterscheiden, unterscheidet sich auch die Studiendauer.
Studienabschluss
Die meisten Fernkurse schließen in Deutschland mit einem institutseigenen Zertifikat ab. Dieses bescheinigt, dass der Teilnehmer/die Teilnehmerin ein staatlich anerkanntes Fernstudium absolviert hat beziehungsweise eine hochwertige berufliche Weiterbildung hinter sich hat. Die Kurse werden zum Teil von den Agenturen für Arbeit finanziell gefördert und Arbeitnehmer können von ihrem Arbeitgeber gefördert werden oder die Fortbildung in einigen Fällen sogar komplett bezahlt bekommen.
Der Fernkurs Astronomie wird von mehreren Fernschulen angeboten.
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |