Antiquitäten

Im Fernstudium Antiquitäten erkennen lernen – und eventuell viel Geld verdienen.

Alte Gegenstände besitzen für zahlreiche Menschen einen ganz besonderen Reiz. Viele Personen sind deshalb gezielt auf der Suche Antiquitäten. Viele dieser werden nicht nur gekauft, um als Dekoration oder Mobiliar Verwendung zu finden, sondern auch um als Wertanlage zu dienen. Hobbysammler wie Experten nehmen aus diesem Grund an Auktionen teil oder durchstöbern Geschäfte und Flohmärkte, um wertvolle Objekte ausfindig zu machen. Dennoch gilt nicht jedes alte Fundstück sofort als kostbare Rarität. Um Echtes von Unechtem und Trödel von Antiquität unterscheiden zu können, bedarf es das notwendige Fachwissen und ein geschultes Auge.

Im Fernkurs Antiquitäten bekommen sämtliche Teilnehmer die wesentlichen Inhalte vermittelt, welche sie dazu befähigt, schnell und einfach wahre Antiquitäten und Schätze zu erkennen und eigene persönliche Lieblingsstücke zu erhalten.

Dieses Fernstudium ist geeignet für Menschen, die:
  • ihr Wissen über antike Sammlerobjekte und Antiquitäten verfestigen wollen
  • sich vorstellen können, sich mit einem eigenen Geschäft selbständig zu machen
  • Antiquitäten ankaufen, bewerten und diese online weiterverkaufen wollen

 

Inhalt

Lerninhalte des Fernkurses

Der Fernkurs Antiquitäten beschäftigt sich mit einer Vielzahl an möglichen Objekttypen, welche als Antiquitäten gelten können. Dadurch bekommen sämtliche Kursteilnehmer einen weitläufigen Überblick über sämtlich verfügbaren Objekte, sodass sie später gezielt auf eines oder mehrere dieser Objekte Ausschau halten können. Die Einführung in das Gebiet der Antiquitäten beginnt mit der Stilkunde. Anschließend werden die verschiedenen Objekttypen genauer beleuchtet. Das Gebiet Mobiliar besteht aus Möbel und Gemälde, welche aufgrund ihrer Seltenheit, ihres Alters oder ihres Designs als Antiquitäten gelten können. Hierzu zählen zudem Teppiche und Wandbekleidungen. Unter den Bereich Edelmetalle und Schmuck fallen Gegenstände, welche aus Glas und Kristall, Bronze, Kupfer, Eisen und Zink sowie Gold und Silber gefertigt wurden. Ebenfalls sieht der Fernkurs eine Einführung in das Gebiet der Juwelen vor, sodass die Kursteilnehmer ebenso juwelenbesetzten Schmuck im Wert erkennen können.

Gleichfalls zeigt der Fernkurs Antiquitäten auf, welche das Gebiet der Alltagsgegenstände bestimmen. Hierzu zählen Porzellan und Tonwaren verschiedener Produktionsstätten und Generationen, Glocken und Uhrwerke im unterschiedlichen Design, Bücher, Bilder und Gravuren, welche teils mehrere Jahrzehnte alt sein können, sowie internationale Gegenstände. Der Kurs legt hier seinen Schwerpunkt auf Asien und insbesondere auf asiatische Kunst sowie Münzen. Zudem beinhaltet der Fernlehrgang den Bereich Verschiedenes. Hier erlernen die Kurteilnehmer verschiedene Szenarien, welche ihnen auf dem Weg der Antiquitätensuche begegnen können. Das Gebiet beginnt bei der Heraldik bzw. Wappenkunde, geht über Pupen und endet bei Versteigerungen und Antiquitätenhandel.

 

Zielgruppe des Fernkurses

Der Fernkurs Antiquitäten spricht vor allem Personen an, welche ein allgemeines Interesse an Antiquitäten besitzen und für diesen Bereich ein fundiertes Fachwissen erhalten möchten. Auch Personen, welche bereits beruflich mit Antiquitäten zu tun haben und beispielsweise Antiquitätenhändler sind, erwerben durch den Besuch des Fernkurses ein breites Fachwissen. Aus diesem Grund ist der Kurs eine gute Möglichkeit einer Fernbildung für diese Personengruppe. Außerdem können Personen den Fernkurs belegen, welche planen, als Einzelhändler in das Antiquitätengeschäft einzusteigen.

Personen, welche schon im Antiquitätengeschäft tätig sind, können durch das erworbene Wissen ihre Produktpalette gezielt erweitern und sich leicht auf einen Bereich spezialisieren. Des Weiterem sollten Personen an dem Kurs teilnehmen, welche Antiquitäten als gute Wertanlage nutzen und ihr Geld gezielt und sicher anlegen möchten.

 

Dauer und Kosten des Fernkurses

Der Fernkurs Antiquitäten umfasst eine Gesamtdauer von 18 Monaten. Bei Bedarf erhalten die Teilnehmer eine kostenlose Verlängerung im Umfang von neun Monaten, sodass eine Gesamtlernzeit von 27 Monaten möglich ist. Während der gesamten Kursphase bekommen sämtliche Teilnehmer einen kostenlosen Betreuungsservice, welcher auch in der Verlängerung inbegriffen ist. Eine weitere kostenlose Verlängerung geschieht nach einer individuellen Absprache. Neben einem umfangreichen Betreuungsservice beinhaltet der Fernlehrgang zudem einen kostenlosen Probemonat im Umfang von vier Wochen. Während dieser Zeit können alle Kursteilnehmer den Fernkurs unverbindlich testen.

Die Kosten des Fernkurses müssen beim Anbieter hinterfragt werden. Sie inkludieren stets sämtliche Lernunterlagen sowie den Zugang zum Online-Campus. Zusätzlich zu den Lernheften bekommen die Kursteilnehmer in regelmäßigen Abständen das Online-Journal zugeschickt. In diesem werden interessante sowie aktuelle Themen aus dem Gebiet der Antiquitäten vermerkt, sodass die Teilnehmer immer bestens informiert sind. Nach Abschluss des Fernkurses erhalten alle Teilnehmer ein Abschlusszeugnis, welches bei Bedarf ebenfalls auf Englisch ausgestellt werden kann.

 

Teilnahmevoraussetzungen für den Fernkurs

Um am Fernkurs Antiquitäten teilzunehmen, müssen die Interessenten keine spezifischen Voraussetzungen erfüllen. Somit schreibt der Fernkurs keine besonderen Berufs- und Schulbildungen sowie eine eigene Berufspraxis vor. Lediglich ein allgemeines Interesse an Antiquitäten ist ratsam. Ebenfalls sollten die Kursteilnehmer über einen Internetzugang verfügen, falls sie den kostenlosen Online-Campus verwenden möchten. Über diesen erhalten sie Zugang zu weiteren Informationen sowie Chats und Foren.

Außerdem können sie sich mit anderen Kursteilnehmern und Dozenten austauschen. Die Nutzung des Online-Campus ist allerdings nicht notwendig, um den Fernkurs erfolgreich abschließen.

 

Zusammenfassung der Kursinhalte

  • Erlernung der Erkennung von Antiquitäten und wertvollen Objekten
  • Verschiedene Kategorien von Antiquitäten erkennen und Wert schätzen
  • Insgesamt zwölf Themengebiete aus dem Bereich Antiquitäten enthalten
  • Mobiliar – Möbel, Gemälde, Teppiche und Wandbekleidungen
  • Edelmetall und Schmuck – unter anderem Bronze, Silber, Gold, Glas, Kristall, Juwelen
  • Alltagsgegenstände – Porzellan, Tonwaren, Glocken, Uhrwerke, Bücher, Bilder, Gravuren
  • gesonderter Schwerpunkt asiatische Kunst und Münzen
  • Teilbereich Verschiedenes mit Inhalten wie Antiquitätenhandel und Versteigerungen
  • Zielgruppe vor allem Personen am allgemeinen Interesse an Antiquitäten und Personen, welche in das Antiquitätengeschäft einsteigen möchten oder dort bereits tätig sind

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Antiquitäten wird angeboten von:

Antiqitäten an der SGD
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 18 Monate
Wöchentlicher Arbeitsaufwand: unbekannt
Abschluss: Institutsinterner Abschluss
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!
Fernstudium finden