Android App Programmierer/in

Die auf den Smartphones befindlichen Apps sind inzwischen allgegenwärtig und erfüllen die unterschiedlichsten Funktionen. Mit Hilfe der Apps können wir uns beispielsweise mit spannenden Spielen die Langeweile vertreiben, Termine planen und den E-Mail-Verkehr regeln. Außerdem fungieren manche Apps auch als Navigator und bringen uns binnen kürzester Zeit ans gewünschte Ziel.
Kurzum, die Apps bieten Vorteile, die in der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken sind. Doch um in den Genuss all dieser Vorzüge zu kommen, ist eine sorgfältige Programmierung notwendig. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die kleinen Programme selbst erzeugen können und wie Sie attraktive Apps für die Android Smartphones entwickeln. Sie erwerben im Fernstudium Android App Programmierer/in somit Fähigkeiten, die aktuell sehr gefragt sind.
Inhalt
Android App Programmierer/in – Studieninhalte
Das Fernstudium Android App Programmierer/in gestaltet sich so vielseitig wie die Anwendungen an sich. Eines der wichtigsten Werkzeuge des Android App Programmierers ist Java. Es handelt sich hierbei um eine häufig verwendete Programmiersprache, für die kostenlose Entwicklungsumgebungen zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Studiums lernen Sie, mit dem Android Software Development Kit, Eclipse und dem Java Development Kit fachgerecht umzugehen. Diesbezüglich erfolgt eine strukturierte Einführung. Anschließend erfahren Sie, wie man selbst verfasste Programme in einer speziellen Testumgebung auf dem Computer startet. Indem Sie verschiedene Varianten ausprobieren und experimentieren, machen Sie sich mit dem Betriebssystem Android vertraut.
Um Bedienungsoberflächen effizient entwickeln zu können, benötigen Sie des Weiteren Kenntnisse in der Auszeichnungssprache XML. Das Festlegen des Layouts gestaltet sich somit sehr viel komfortabler als mit Java. Der Lehrgangsteilnehmer kann hier seine Kreativität besonders gut ausleben. Anschließend lehrt man Sie, die selbst verfassten Apps mit USB auf das Smartphone zu übertragen und die Funktionen zu testen. Sie schließen dabei Bekanntschaft mit dem so genannten Debugging, das der Programmkontrolle und Programmanalyse dient. Das Fernstudium Android App Programmierer/in umfasst darüber hinaus das Speichern, zum Beispiel einer Adressdatenbank, mit Hilfe von Open-Source. Denn die Android Smartphones ermöglichen durch ihr Flash-Memory auch das Abspeichern von Daten. Das Kennenlernen der Lese- und Speichertechniken ist deshalb sehr wichtig.
Ein weiterer Vorteil der Android Smartphones ist das integrierte GPS-Modul, das der Positionsbestimmung und somit der Geodatenverarbeitung dient. Diesen Vorgang nennt man auch Geotagging. Zum Lehrgangsinhalt gehört deshalb das Entwickeln von GeoNotes-Apps, die die Informationen in Abhängigkeit vom jeweiligen Standort speichern. Sie nutzen dabei die Google-Maps-API und erfahren, wie Sie die GeoNotes-Apps zu einer Webanwendung ausbauen und zur weltweiten Nutzung bereitstellen.
Android App Programmierer/in – Studienvoraussetzungen und Zielgruppe
So faszinierend die Teilnahme an einem Fernstudium Android App Programmierer/in für viele Menschen auch sein mag, um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können, sind spezifische Vorkenntnisse sinnvoll. Zumindest gute Windows-Anwenderkenntnisse sind zwingend erforderlich, ebenso wie ein fundiertes Grundlagenwissen in der Programmierung mit C++, PHP und Java. Das mathematische Verständnis sollte zumindest dem Realschulniveau entsprechen.
Vor allem Personen, die schon programmieren können und sich hinsichtlich der Entwicklung der Android Apps weiterbilden möchten, profitieren von der Teilnahme an dem Fernkurs. Ferner ist das Studium für Menschen interessant, die sich in ihrer Freizeit hobbymäßig mit dem Thema beschäftigen und eigenständig Spiele entwickeln möchten. Die Chancen stehen aber auch durchaus gut, sich als App-Programmierer beruflich zu verändern oder den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.
Android App Programmierer/in – Studiendauer und Studienabschluss
Die Lehrgangsdauer beträgt normalerweise ein Jahr, wobei eine Überschreitung der Regelstudienzeit um ein halbes Jahr ohne zusätzliche Kosten zumeist zulässig ist. Im Schnitt benötigt man für das Fernstudium rund elf Stunden Zeit in der Woche. Neben dem bereitgestellten Arbeitsmaterial müssen ein PC mit Microsoft Windows 7 oder Vista sowie ein Internetzugang vorhanden sein. Benötigt wird außerdem ein Android Smartphone zumindest in der Version 2.1 und mit GPS-Funktion.
Wurden alle Einsendeaufgaben am Ende des Studiums erfolgreich gelöst, dann erhält der Kursteilnehmer ein Zeugnis als Qualifikationsnachweis. Im Zeugnis ist die Durchschnittsnote vermerkt sowie die durchgenommenen Fachgebiete. Bei Abgabe einer zusätzlichen Abschlussarbeit erhalten Sie ein spezielles Abschlusszertifikat des Kursanbieters. Wer möchte, kann auch ein englisch verfasstes und somit international verwendbares Zertifikat anfordern.
Das Fernstudium Android App Programmierer/in wird von zwei Fernschulen angeboten, dem ILS und der SGD. Wir empfehlen Ihnen, von beiden Instituten kostenloses Infomaterial anzufordern, um optimal vergleichen zu können:
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |