3D-Spieleentwickler/in bzw. 3D-Spieleprogrammierer/in mit Unity
Für viele junge Menschen ist der Beruf des Spieleentwicklers ein Traumberuf. In der Regel sind es die Konsumenten von Computer- und Videospielen, die gerne eine solche Beschäftigung ausführen möchten. Wer aus seinem Hobby wirklich einen Beruf machen will, der muss sich dafür auch die entsprechenden Fähigkeiten aneignen. Eine solche Möglichkeit zur Fortbildung wird in dem Fernkurs 3D-Spieleentwickler/in mit Unity angeboten. Was in diesem Fernkurs im Detail angeboten wird und für welche Menschen dieser Kurs interessant ist, wird im Folgenden betrachtet.
Inhalt
Die 3D-Spieleentwicklung im Berufsleben
Die Berufswelt eines gut ausgebildeten Spieleentwicklers ist wesentlich umfangreicher, als es die meisten Menschen glauben würden. Das Hauptgeschäft für Spieleentwickler ist natürlich die Spielebranche, welche allerdings in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist und auch in Zukunft weiter anwachsen wird. Doch die Spielebranche dringt auch in andere Bereiche vor, beispielsweise werden im E-Learning vermehrt Spiele eingesetzt und auch in Filmproduktionen ist eine deutliche Zunahme an Einflüssen aus den 3D-Spielewelten aus dem Computer zu erkennen. Noch exotischer sind aber Simulationen in verschiedenen Bereichen, beispielsweise bei der Steuerung von unbemannten Flugzeugen oder in der Chirurgie.
Der 3D-Spieleentwickler arbeitet in seinem Beruf je nach Größe des Projekts alleine oder in kleineren Teams zusammen. In Eigenarbeit werden beispielsweise kleinere Spiele für mobile Geräte angefertigt, bei größeren Projekten ist dann die Entwicklung eines neuen Computerspiels für den PC oder die Spielekonsole das übergeordnete Ziel. Der Spieleentwickler selbst muss dazu seinen Teil beitragen und einen Teil des Spiels modellieren.
Zulassungsvoraussetzungen und Studiendauer
Es liegt auf der Hand, dass interessierte Personen an einem Fernkurs für Spieleentwicklung gewisse Grundkenntnisse benötigen. Programmierkenntnisse oder gewisse Fähigkeiten im grafischen Bereich werden zwar explizit nicht gefordert, sind aber für die Absolvierung des Fernkurses trotzdem hilfreich.
Vorhanden sein muss aber eine Grundkenntnis im Umgang mit dem Betriebssystem Windows sowie beim Umgang mit dem Editor. Ein weiterer Stolperstein könnten mangelnde Sprachfertigkeiten in Englisch sein, denn die Entwicklungsumgebung Unity in diesem Kurs ist in englischer Sprache geschrieben. Hier muss zur Entwarnung aber auf die entsprechende deutschsprachige Unterstützung in den begleitenden Studienheften hingewiesen werden. Auch mit geringen Englischkenntnissen ist die Absolvierung des Kurses möglich. Bestimmte Zulassungsvoraussetzungen bezüglich des Schulabschlusses oder einer beruflichen Ausbildung existieren nicht. Anforderungen werden aber an das Computer-Equipment gestellt. Ein Internetzugang sowie ein Betriebssystem ab Windows Vista ist Pflicht, zudem muss der Monitor mindestens 17 Zoll groß sein.
Die Studiendauer für den Fernkurs 3D-Spieleentwickler/in mit Unity beträgt durchschnittlich 15 Monate, die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Woche liegt bei 8 Stunden. Eine kostenlose Betreuung ist bei diesem Kurs 23 Monate lang gegeben.
Studieninhalte
Der Fernkurs zum 3D-Spieleentwickler/zur 3D-Spieleentwicklerin mit Unity ist aufgeteilt in vier Blöcke. Der erste Block beinhaltet die Einführung in die Welt der Spieleentwicklung und der Konzeption von Spielen. Darin werden einerseits grundlegende Sachverhalte zum Management von Spieleprojekten von der Idee bis zum fertigen Produkt dargestellt und anderseits eine praktische Einführung in die Entwicklungsumgebung Unity gezeigt. Nach Bearbeitung dieses Blocks sollten die Fernstudenten in der Lage sein, die Grundidee der Spieleentwicklung beschreiben zu können und die Grundfunktionen von Unity anwenden zu können.
Im zweiten Block des Fernkurses werden die technischen Bestandteile des Computerspiels betrachtet. Deren Realisierung mittels Programmierung und Frameworks soll das Ziel der Fernstudenten zum Ende des Studienblocks sein. Zu Beginn des Blocks findet eine Einweisung in die technischen Grundlagen der 3D-Spieleentwicklung statt, in denen dreidimensionale Grundbegriffe, Koordinatensysteme, Materialien und physische Kräfte behandelt werden. Diese mathematisch komplexen Grundbegriffe müssen Spieleentwickler beherrschen können. Die Grundlagen fließen direkt in die Beschreibung von Objekten, Licht und Bewegungen ein. Auch die Wirkung der unterschiedlichen Kamerapositionen auf den Spieler wird behandelt.
Im dritten Block werden die Grundlagen der Programmierung behandelt. Nun erlernen die Studenten das Handwerkszeug eines Spieleentwicklers. In der Einführung in die Programmierung lernen die künftigen Spieleentwickler zuerst Grundbegriffe wie einfache Ein- und Ausgaben, Operatoren, Variablen und logische Verknüpfungen kennen. Mit diesen Grundkenntnissen kann der nächste Schritt zur fortgeschrittenen Programmierung vollzogen werden, in welchen Schleifen, Funktionen und die Bildung von Klassen behandelt werden. Die Verknüpfung eines Programms mit dem Anwender erfolgt über sogenannte GUI-Komponenten, die anschließend behandelt werden. Danach lernen die Fernstudenten die Dateiverarbeitung in Spielen kennen, die dem Spieler später als die Funktionen Speichern und Laden zur Verfügung stehen. Zum Schluss des Blocks werden die Teilnehmer praktisch tätig und erstellen bereits erste Landschaften in einer Spieleumgebung.
Der vierte Block des Fernkurses beinhaltet schließlich die eigene Entwicklung eines Spieleprojekts. Erstellt werden sollen sowohl ein Point-and-Click-Adventure sowie ein Spiel mit First Person View. In diesem Projekt müssen die vorher hauptsächlich theoretisch gelernten Inhalte nun tatsächlich praktisch umgesetzt werden.
Studienabschluss und Berufschancen
Zum Abschluss des Fernkurses erhalten die erfolgreichen Teilnehmer ein Abschlusszeugnis von ihrem Bildungsanbieter mit den erbrachten Leistungen. Zudem steht die Möglichkeit offen, dass die Teilnehmer eine persönliche Abschlussarbeit schreiben und somit eine Zertifizierung des Fernkurses erhalten.
Wie eingangs bereits beschrieben wächst die Spielebranche in einem beachtenswerten Tempo. Nicht nur am Computer und an Spielekonsolen wird heutzutage gespielt, auch im Browser, am Tablet und auf Smartphones finden sich tausende von kleinen und größeren Spielen wieder. Mit solch einer Zusatzqualifikation schaffen sich Arbeitnehmer aus dem IT-Bereich eine zusätzliche Chance für eine Anstellung in einem Bereich, der mehr ist als nur Arbeit. Auch für Quereinsteiger kann eine solche Ausbildung der Startschuss für einen beruflichen Wechsel in eine expandierende Branche sein.
Fernstudium 3D-Spieleprogrammierer/in mit Unity (Fernkurs) – Anbieter und Details:
Arbeitsaufwand: 8 Stunden pro Woche
Voraussetzungen: keine formalen Zulassungsvoraussetzungen, Windows-Kenntnisse erwünscht
Dauer: 15 Monate
Abschluss: Zertifikat
Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):
- Infos zur SGD
- Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern