3D-Designer/in

© Gunnar Assmy – Fotolia.com
Ein Blick in das Kinoprogramm verrät sofort, welchen Stellenwert heutzutage das 3D-Design hat. Immer mehr Kinofilme, insbesondere Actionfilme und Animationsfilme, werden mit dreidimensionalen Effekten ausgestattet. Doch nicht nur im Kino ist die dreidimensionale Darstellung beliebt, auch bei Produktpräsentationen in Broschüren oder im Internet wird 3D bevorzugt. Ebenso in Computerspielen, in technischen Beschreibungen, in der Medizin und in Grafikdesigns aus dem Marketingbereich. Kurzum, 3D-Designer sind mittlerweile sehr gefragte Leute geworden und eine entsprechende Ausbildung verschafft wertvolle Fähigkeiten. Erlernt werden kann das 3D-Design auch im Rahmen eines Fernstudiums, welches im Folgenden betrachtet wird.
Inhalt
Das Berufsleben des 3D-Designer/der 3D-Designerin
Im Auftrag ihrer Kunden entwerfen 3D-Designer ein dreidimensionales, virtuelles Modell, was den Kundenvorgaben entspricht. Je nach Kundenwunsch müssen entsprechende Modelle überarbeitet werden, bis sie letzten Endes so erscheinen, wie es sich der Kunde wünscht. Diese Objekte können aus den verschiedensten Bereichen kommen, beispielsweise technische Produkte, animierte Figuren oder Teile des menschlichen Organismus für eine medizinische Darstellung. Mit dem gelernten Handwerkszeugs der virtuellen Modellierung sind 3D-Designer/innen in der Lage, diese verschiedenen Aufgabenfelder zu bearbeiten.
Studienvoraussetzungen und Studiendauer
Grundlegende Voraussetzung für ein Studium zum 3D-Designer/zur 3D-Designerin ist eine gewisse Kreativität insbesondere im gestalterischen Bereich. Auch eine sichere Beherrschung von moderner Software sowie Neugier bei der Nutzung von Software sollte gegeben sein. Zudem dürfen Mathematik und Englisch für einen werdenden 3D-Designer keine großen Hürden sein. Als Minimum beim Schulabschluss ist deshalb der Realschulabschluss Pflicht. Des Weiteren müssen die technischen Anforderungen an das heimische Computer-Equipment erfüllt werden. Es müssen Breitbandinternet und ein Computer mit mindestens 2 GB Arbeitsspeicher sowie mindestens Windows Vista als Betriebssystem vorhanden sein. Der Monitor muss mindestens 17 Zoll in der Diagonale messen, besser wären mindestens 21 Zoll. Für den Fernkurs muss die Software AutoDesk Maya 2012 installiert werden und auf dem Computer auch laufen.
Die durchschnittliche Dauer zur Ausbildung zum 3D-Designer/zur 3D-Designerin dauert im Fernstudium 14 Monate. Maximal werden in der Regel 21 Monate Betreuungszeit angeboten, sprich die Weiterbildung kann nach 14 Monaten um weitere 7 Monate kostenlos verlängert werden.
Studieninhalte
Der Fernkurs 3D-Designer/in ist unterteilt in 7 Lernabschnitte, welche sich mit der praktischen Ausbildung an der Entwicklungsumgebung AutoDesk Maya beschäftigen. Zum Beginn findet dann eine grundlegende Einführung in das Programm statt, bei der die Softwareoberfläche vorgestellt wird und wie die wichtigsten Grundfunktionen ablaufen. Im nächsten Abschnitt wird weiter auf die Bearbeitungswerkzeuge im Programm Maya eingegangen, insbesondere die Werkzeuge für das Modelling werden behandelt. Die Fernstudenten lernen hier bereits erste Texturen zu erzeugen, die schließlich im nächsten Lernabschnitt weiter behandelt werden. Die erstellten Objekte werden nun mit Oberflächen versehen und es werden ihnen Materialien zugeteilt.
Nach den Techniken der Textur- und Shader-Erzeugung geht es im Fernkurs weiter mit Animations-Methoden und dem Rigging. Beim Rigging bekommen Objekte eine bewegliche Struktur im Inneren, vergleichbar mit dem Skelett und den Gelenken beim Menschen. Auf Basis dieser Modelle können dann Animationen programmiert werden. Ähnlich komplex ist auch die Behandlung von dynamischen Effekten und Simulationen von physischen Gesetzen in einer 3D-Animation. Diese Werkzeuge lernen die Teilnehmer im fünften Abschnitt kennen.
Damit in der späteren Simulation die einzelnen Animationen flüssig ablaufen und miteinander verzahnt sind, sind Script-Sprachen notwendig. Diese werden ebenso im sechsten Lernabschnitt gelehrt wie auch die Behandlung von Effekten im 3D-Design. Den Abschluss der Ausbildung macht die Vermittlung der Kenntnisse in den Rendering-Methoden. Verschiedene Render-Typen, Render-Layer und Lichter für indirekte Beleuchtung und Brechungseffekte werden vorgestellt.
Studienabschluss und Berufschancen
Nach der Bearbeitung aller Studienbriefe und dementsprechender erfolgreicher Teilnahme am Fernkurs erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszeugnis. In diesem werden die Studienleistungen zusammengefasst und bestätigt. Bei Bedarf kann auch eine zusätzliche Abschlussprüfung durchgeführt werden, welche zu dem Zertifikat „Geprüfter 3D-Designer/in“ führt. Beide Dokumente können den Bewerbungsunterlagen zugefügt werden beziehungsweise können als Nachweis der Qualifikation genutzt werden.
Gut ausgebildete und fähige 3D-Designer/innen sind zurzeit sehr gefragt und dieser Trend dürfte auch in Zukunft noch andauern. Wie eingangs bereits erwähnt entwickelt sich die Nutzung von 3D-Design hinein in viele Anwendungsbereiche, von den Unterhaltungsmedien über den technischen Bereich bis hin zu medizinischen Anwendungen. Als kreativer 3D-Designer bestehen Berufschancen in solchen Querschnittsfeldern oder als freiberuflicher Dienstleister.
Im besten Fall wird die Zusatzqualifikation 3D-Designer/in noch mit weiteren kreativen Fertigkeiten kombiniert, beispielsweise mit Web-Design, Fotografie, Grafikdesign oder Layout-Gestaltung. Arbeitnehmer mit solchen fachübergreifenden Kompetenzen sind im kreativen Bereich gerne gesehen und haben gute Berufschancen beziehungsweise gute Verdienstmöglichkeiten bei einer selbstständigen Tätigkeit.
Genutzt werden kann der Fernkurs auch nur aus rein privatem Interesse. Dies kann für freie Künstler gelten oder für Personen, die sich als Freizeitgestaltung mit der Kunst der 3D-Modellierung beschäftigen wollen.
Fernstudium 3D-Designer/in (Fernkurs) – Anbieter und Details:
Arbeitsaufwand: keine Angaben
Voraussetzungen: keine formalen Zulassungsvoraussetzungen außer Realschulabschluss, jedoch technische und Internet-Kenntnisse, Englischsprachkenntnisse hilfreich
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat
Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):
- Infos zur SGD
- Kostenloses Infomaterial der SGD anfordern
Arbeitsaufwand: keine Angaben
Voraussetzungen: Realschulabschluss, gute Mathematikkenntnisse, Grafikdesign-Grundkenntnisse
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat
Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):
- Infos zur Hamburger Akademie
- Kostenloses Infomaterial der Hamburger Akademie anfordern
Arbeitsaufwand: keine Angaben
Voraussetzungen: Realschulabschluss, gute Mathematikkenntnisse, Grafikdesign-Grundkenntnisse
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat
Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):
- Infos zum ILS
- Kostenloses Infomaterial des ILS anfordern
Arbeitsaufwand: keine Angaben
Voraussetzungen: Realschulabschluss, gute Mathematikkenntnisse, Grafikdesign-Grundkenntnisse, Windowskenntnisse, Internetzugang
Dauer: 14 Monate
Abschluss: Zertifikat
Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):
- Infos zur Fernakademie für Erwachsenenbildung
- Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern