Wissenschaftliche Hochschule Lahr
Die Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL) gehört zur AKAD-Gruppe und ist sowohl eine Campus-Hochschule als auch eine Fernhochschule, die es Studierenden ermöglicht, sich der Herausforderung des lebenslangen Lernens und der Anforderung einer kontinuierlichen Weiterbildung in der heutigen Wissensgesellschaft zu stellen und sie erfolgreich neben dem Beruf zu meistern. Dazu bietet sie sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an, international anerkannte Hochschulabschlüsse also, die bisher verschlossene Türen öffnen und ein berufliches Weiterkommen ermöglichen können.
Der fachliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem wirtschaftswissenschaftlichen und dem technischen Bereich, sodass sich Studierende an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr für verantwortungsvolle Tätigkeiten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen qualifizieren oder sich das Know-how für eine erfolgreiche Selbstständigkeit in einem dieser Bereiche aneignen können.
Inhalt
Bachelor- und Master-Studiengänge an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL)
Die Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL) bietet als Teil der AKAD-Hochschulgruppe zunächst 12 verschiedene Bachelorstudiengänge in den folgenden Bereichen an: Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts, B.A.) mit verschiedenen Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, Dienstleistungsmanagement (B.A.), Elektro- und Informationstechnik (Bachelor of Engineering, B. Eng.), Financial Services Management (B.A.),International Business Communication (B.A.), Maschinenbau (B. Eng.), Mechatronik (B. Eng.), Technische Informatik (B. Eng.), Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science, B. Sc.) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.). Ergänzt wird dieses breit gefächerte, technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Studienangebot durch zwei sogenannte Kompaktstudiengänge: das Kompaktstudium Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieure sowie für Ökonomen (B. Eng.), im Rahmen derer diese beiden Berufsgruppen jeweils eine Zusatzqualifikation erwerben können, die ihnen neue Karrierechancen eröffnen und neue Arbeitsbereiche aufschließen kann.
Ergänzt wird dieses grundanständige Studienangebot durch drei weiterführende Master-Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre (für Nicht-Ökonomen; Master of Arts); IT-Management (Master of Science) sowie Wirtschaftsingenieurswesen (Master of Engineering). Während bereits der Bachelor Absolventinnen und Absolventen neue berufliche Perspektiven eröffnen kann, erlaubt der Master-Abschluss eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, kann den Weg für verantwortungsvolle Führungspositionen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen frei machen, schafft die Grundlage für eine professionelle Selbstständigkeit und berechtigt zudem grundsätzlich zur Promotion. Dies gilt überdies auch für den Master of Business Administration (MBA).
Zeitaufwand und Gebühren für das Studium an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr
Das berufsbegleitende Studium an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr wird im Bachelor-Bereich in zwei Varianten angeboten: Bei einem Bachelor-Studiengang können Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen der. 36 Monate dauernden Sprintvariante und der 48 Monate dauernden Standardvariante als Studiendauer wählen, je nachdem, wie viel Zeit sie neben ihren beruflichen, familiären und sonstigen Verpflichtungen für ihr Studium aufbringen können und wollen.
Auch das Master-Studium wird in diesen beiden Varianten angeboten, hier dauert die Sprintvariante in der Regel 24 Monate, während die Standardvariante regulär 30 Monate dauert.
Als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft erhebt die Wissenschaftliche Hochschule Lahr (WHL) Studiengebühren, die in der Regel monatlich gezahlt werden müssen und deren Gesamthöhe sich dabei auch nach der gewählten Variante, der Sprint- oder der Standardvariante, bemisst, wobei die Sprintvariante etwas günstiger ist. Über die genaue Höhe der Studiengebühren können sich Interessierte telefonisch oder auf den Internetseiten der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr unter dem gewählten Studiengang und ihrem angestrebten Abschluss direkt informieren; hier finden sich auch Hinweise zu Möglichkeiten einer Studienfinanzierung.
Zertifikatsstudien und Weiterbildungsangebote der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr
Neben den Bachelor- und Master-Studiengängen bietet die Wissenschaftliche Hochschule Lahr ein breites Angebot von Zertifikatsstudien und allgemeinen Weiterbildungsprogrammen an. Zertifikatsstudien bieten dabei eine akademische Weiterbildung auf Hochschulniveau und sind mit den international anerkannten Credit Points (CP) kreditiert, die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegebenenfalls auch auf ein späteres Studium anrechnen lassen und dadurch die Studiendauer verkürzen können.
Zertifikatsstudien finden sich bei der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr in den drei Bereichen Wirtschaft, Technik und Management; hier können z.B. technisches Know-How erworben, naturwissenschaftliche Grundlagen vertieft, aber auch soft skills wie Wirtschaftsenglisch und Business Communication trainiert werden. Daneben gilt es einen großen Sektor an allgemeiner Weiterbildung, die in Form von Fernlehrgängen der AKAD-Akademie angeboten wird: Hier reicht das Spektrum von Allgemeinbildung mit der Möglichkeit, das Abitur nachzuholen, aber auch mit Präsentations- und Selbstmanagementtechniken sowie Kursen zur Kultur Deutschlands, über Technik und Informatik, Betriebswirtschaft und Buchführung bis hin zu europäischen Sprachen, Marketing, Management und Recht. Auch bei den Zertifikatsstudien und den Fernlehrgängen in Kooperation mit den anderen Partnern der AKAD-Hochschulgruppe wird dabei besonderer Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Job und Studium gelegt und auf eine flexible und selbstorganisierte Gestaltung des Studiums besonderer Wert gelegt. Zudem bietet die Wissenschaftliche Hochschule Lahr zusätzlich Weiterbildungsangebote für Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt schulen und auf neue Aufgaben vorbereiten wollen.