Wilhelm Büchner Hochschule

Fernstudium Wilhelm Büchner
Die Wilhelm Büchner Hochschule ist eine private Fernhochschule mit Sitz in Darmstadt, die 1997, damals noch unter anderem Namen, ihren Betrieb aufnahm. Ihr spezialisiertes Studienangebot hat einen Schwerpunkt in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Technologiemanagement und richtet sich damit an technisch Interessierte, die sich in einem zukunftsweisenden Bereich weiterbilden möchten.

Wählen können diese dabei zwischen rund 20 verschiedenen technischen Bachelor- und Master-Studiengängen. Mit derzeit etwa 5000 immatrikulierten Fernstudierenden stellt die Wilhelm Büchner-Hochschule die größte der privaten deutschen Fernhochschulen für Technik dar. Hier gibt es sowohl die Möglichkeit, einen international anerkannten, akkreditierten Hochschulabschluss zu machen als auch die Möglichkeit einer akademischen Weiterbildung, die neue Karriere- und Aufstiegsoptionen eröffnet.

 

Inhalt

Akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge

An der Wilhelm Büchner Hochschule können Studieninteressierte sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge im technischen Bereich absolvieren. Sie können ihr Studium dabei jederzeit beginnen, festgelegte Immatrikulationsfristen wie an einer regulären Präsenzhochschule gibt es nicht. Beispiele für Bachelor-Studiengänge sind etwa allgemeine Informatik, technische und angewandte Informatik, Energie- und Wirtschaftsinformatik, Informations- und Wissensmanagement, Mechatronik und Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurswesen sowie technische Betriebswirtschaft.

Eine Besonderheit stellt der Studiengang Digitale Medien dar, der etwa auch Bereiche wie Spieleentwicklung und Social Media umfasst. Die Studiengänge im IT-Bereich schließen dabei mit dem international anerkannten „Bachelor of Science“ (B. Sc.) ab, während die ingenieurswissenschaftlichen Studiengang mit dem „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) abschließen und Absolventinnen und Absolventen zudem dazu berechtigen, die geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur/in“ zu tragen. Auch im Master-Bereich ist die Auswahl an technischen Studiengängen recht groß, besonders zukunftsweisend sind die Studiengänge Innovations- und Technologiemanagement (M. Sc.), Medieninformatik sowie Engineering Management, der betriebswirtschaftliches und informationstechnologisches Wissen miteinander verknüpft. Die Wilhelm Büchner-Hochschule bemüht sich dabei insbesondere um eine praxis- undwirtschaftsnahe Studienorganisation, die es Berufstätigen ermöglichen soll, neue Karrierewege zu beschreiten und sich für Führungsaufgaben im Unternehmen zu qualifizieren.

 

Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor- und Master-Fernstudium

Für die Zulassung zum Bachelorstudium haben Bewerberinnen und Bewerber verschiedene Möglichkeiten. Der klassische Weg führt über das Abitur oder Fachabitur, das den Zugang zum Studium sofort ermöglicht. Die zweite Möglichkeit besteht für Bewerber/innen, die über einen als gleichwertig anerkannten beruflichen Abschluss verfügen, etwa über einen Meisterbrief oder einen staatlich anerkannten Technikerabschluss. Aber auch für Studieninteressierte, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt die Möglichkeit zur Studienaufnahme: Sie können sich, sofern sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen, zunächst als Gaststudierende einschreiben und dann eine Zulassungsprüfung zum Studium, die sogenannte Hochschulzugangsprüfung (HZP) machen.

Die Zulassung zum Master setzt hingehen einen ersten Hochschulabschluss, d.h. einen mindestens sechssemestrigen Bachelor-Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach voraus.

 

Studienabschlüsse und Prüfungen

Seit der Bologna-Hochschulreform und der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es keine zentralisierten Abschlüsse mehr, die eine große Hürde für die Studierenden dargestellt haben. Die Prüfungen sind vielmehr aufs Studium verteilt. So auch an der Wilhelm Büchner-Hochschule: Der Bachelor-Abschluss setzt sich hier zusammen aus den studienbegleitenden Fachprüfungen, dem Nachweis eines obligatorischen berufspraktischen Semesters in einem Unternehmen der Wahl, einer eigenen Projektarbeit sowie einer Abschlussarbeit mit anschließendem Kolloquium.

Im Master hingegen bearbeiten die Studierenden eigenständig Konzeptarbeiten, weisen ihr erworbenes Wissen an einer Prüfungsaufgabe nach und schließen ihr Studium dann ebenfalls mit einem Kolloquium ab. Sie sind dann je nach Abschluss berechtigt, den Titel „Bachelor of Science“ bzw. „Master of Science“ oder „Bachelor of Engineering“/ „Master of Engineering“ zu tragen. Die Prüfungen können dabei an neun Standorten innerhalb von Deutschland sowie in Österreich (Wien) und der Schweiz (Zürich) absolviert werden.

 

Weiterbildungsangebote der Wilhelm Büchner-Hochschule

Neben den Fernstudiengängen bietet die Wilhelm Büchner-Hochschule auch Angebote zur akademischen beruflichen Weiterbildung jenseits des Rahmens eines Studiums im engeren Sinne an. Diese richten sich insbesondere an Berufstätige, die ihr fachliches know-how erweitern, Wissenslücken schließen und so im Beruf vorankommen möchten. Beispiele für diese Kurse, die das Studienangebot ergänzen, sind etwa General Management mit unterschiedlichen Fachrichtungen (u.a. Internationales Management, Medienwirtschaft, Informations- und Wissensmanagement sowie Qualitätsmanagement), Angewandte Mathematik, Advanced Computer Science in Media sowie Engineering Management.

Das Weiterbildungsstudium schließt mit einem Zertifikat der Wilhelm Büchner Hochschule ab, wenn die Studierenden mehrere Klausuren sowie eine Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert haben.

 

Studiendauer und Studienorganisation

Die Regelstudienzeit der Bachelor-Studiengänge an der Wilhelm Büchner-Hochschule beträgt jeweils 3 Jahre, d.h. 36 Monate. Um Studierenden, die neben dem Studium berufstätig sind, ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen, ist eine Verlängerung der Studiendauer kostenlos um weitere 18 Monate möglich, sodass die zeitliche Belastung deutlich verringert werden kann. Das Master-Studium ist hingegen auf 24 Monate ausgelegt, hier ist eine Verlängerung um bis zu 12 Monate ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Da es an der staatlich anerkannten Fernhochschule keine Semesterferien wie an einer Präsenzhochschule gibt, kann dabei das gesamte Jahr zum zeit- und ortsunabhängigen Studium genutzt werden und das Lerntempo individuell angepasst werden.

Das Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule ist vor allem mithilfe von e-learning organisiert, das Studierenden ein zeit- und ortsungebundenes Lernen und Arbeiten erleichtern soll. Auf dem Web-Campus StudyOnline werden nicht nur Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt, Aufgaben hochgeladen und von den Tutorinnen und Tutoren korrigiert, hier soll auch der Austausch der Studierenden untereinander gefördert werden. Ergänzt wird das elektronische Angebot durch den wertvollen Zugriff auf Online-Fachbibliotheken, die nicht nur die Literaturrecherche, sondern zum Teil auch den Zugriff auf elektronische Volltexte ermöglichen. Zudem gibt es eine Datenbank, in der interne Forschungs- und Qualifikationsarbeiten gesammelt und erfasst werden; sie dienen den Studierenden als Quellen und als Orientierungen für eigene Abschlussarbeiten.

 

Finanzierung des Fernstudiums: Fördermöglichkeiten

Das Fernstudium an der Wilhelm Büchner-Hochschule kann auf verschiedene Weisen finanziert bzw. gefördert werden, etwa durch Bildungskredite, Stipendien, Bildungsfonds sowie die sogenannte Bildungsprämie, die insbesondere in Hinblick auf die Zertifikatskurse von Interesse sein dürfte.

Zudem gibt es die Möglichkeit einer Förderung der Studierenden durch die Wilhelm Büchner Hochschule selbst. Genauere Informationen entnehmen Studieninteressierte in der Broschüre, die sich auf der Internetseite der Wilhelm Büchner-Hochschule, sowie den Informationen der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters.
[Detaillierte Infos zu den allgemeinen Kosten und den Studiengebühren an der Wilhelm Büchner Hochschule finden Sie hier]

 

Interessiert? Das Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule kostenlos testen

Studieninteressierte können das Angebot der Wilhelm Büchner-Hochschule in dem von ihnen ausgewählten Bachelor-/Masterstudiengang oder Weiterbildungskurs vier Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen. Auf diesem Weg können sie herausfinden, ob die Studienorganisation ihnen entspricht und das Angebot ihren Erwartungen gerecht wird.

 

Aktuellen Studienkatalog der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern:
Jetzt kostenloses Infomaterial zu Ihnen nach Hause bestellen:
Infomaterial zur Wilhelm Büchner Hochschule erhalten Sie hier – kostenlos!

 

 

Bachelor an der Wilhelm Büchner Hochschule

Informatik (B.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: 

  • Allgemeinen oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 36 Monate
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Angewandte Informatik (B.Sc.) an der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife,
vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker)
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
20 Stunden
Dauer: 42 Monate
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Technische Informatik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife,
vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker)
Arbeitsaufwand: 20 Stunden
Dauer: 42 Monate
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Informations- und Wissensmanagement (B.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Hochschulreife/Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 7 Semester/ 3,5 Jahre
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Digitale Medien an der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
20 Stunden
Dauer: 19 Monate
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Energieinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 42 Monate
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 8 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Mechatronik in Produktion und Fertigung (M. Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Erster qualifizierender Hochschulabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Maschinenbau (B.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 42 Monate
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Chemische Verfahrenstechnik (B.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
20 Stunden
Dauer: 42 Monate
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (B.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Abitur/ fachgebundene Hochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Technische Betriebswirtschaft (B. Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Abitur/ fachgebundene Hochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Masterstudiengänge an der Wilhelm Büchner Hochschule

 

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: min. 6-semestrigen akademischen Ausbildung im Bereich der Informatik
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Medieninformatik (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Mechatronik in Produktion und Fertigung (M. Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Erster qualifizierender Hochschulabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Maschinenbau (M.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

IT-Management (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden