Leuphana Universität
Inhalt
Die Leuphana Universität Lüneburg
Die Leuphana Universität Lüneburg ist aus der 1946 gegründeten Pädagogischen Hochschule Lüneburg hervorgegangen und ist heute die erste Niedersächsische Stiftungsuniversität mit mehreren Standorten innerhalb Lüneburgs, die ein großes Angebot unterschiedlicher Präsenz- sowie berufsbegleitender Fernstudiengänge auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau anbietet. An der Leuphana Universität studieren derzeit (Stand: Sommersemester 2012) etwa 7000 Studierende in vier verschiedenden Fakultäten: Bildung, Kulturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft sowie Nachhaltigkeit.
Innovativ ist dabei insbesondere das sogenannte Leuphana College, das ein Studium nach US-amerikanischem Vorbild mit der Wahl sogenannter Major- und Minor-Studienfächer ermöglicht und im Rahmen dessen ein erster berufsbegleitender Bachelor-Abschluss erworben werden kann. Im Folgenden sollen nur die berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengänge der Leuphana Universität vorgestellt werden, die allerdings nur einen geringen Teil des breiten Fächerspektrums abbilden.
Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master: Die Leuphana Professional School
Wer nach dem Abitur neben dem Studium bereits berufstätig werden möchte oder aber nach der Ausbildung und einigen Jahren im Job seine Qualifikationen auf akademischem Niveau erweitern möchte, hat an der Leuphana Professional School die Möglichkeit, einen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang zu belegen. Derzeit werden dabei zwei Bachelor-Studiengänge angeboten: Der BA „Musik in der Kindheit“ und „Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher“. Beide richten sich an Personen, die im heil- oder sozialpädagogischen Bereich beruflich tätig sind und ihr diesbezügliches Wissen erweitern und vertiefen möchten. In sechs Semestern können die Studierenden dabei zum BA gelangen, indem sie vier Präsenveranstaltungen besuchen, vor allem aber im Projektstudium anwendbares Wissen erwerben können, wodurch ein hoher Praxisbezug des Studiums gewährleistet werden soll. Weitere Bachelor-Studiengänge sind dabei nach den Angaben der Leuphana Professional School in Planung, sodass es für Studieninteressierte lohnenswert sein kann, sich regelmäßig über das aktuelle Studienangebot zu informieren.
Breiter ist das Angebot der Leuphana Professional School für Personen, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss verfügen und nun berufsbegleitend einen Master-Abschluss machen möchten. Hier sind drei Abschlüsse möglich: Der Master of Business Administration (MBA) mit den Studiengängen Industriemanagement; Personal, Psychologie und Wirtschaft sowie Nachhaltigkeitsmanagement. Die Studiengänge Wirtschaftsprüfung; Baurecht und Baumanagement; Prävention und Gesundheitsförderung; Sozialmanagement sowie Wirtschaftsingenieurswissenschaften führen jeweils zum Master of Arts bzw. Master of Science, während Juristen einen Legum Magister/ Magistra in den Bereichen Competition and Regulation sowie Coporate and Business Law erlangen können. Durch dieses breite Fächerangebot ist ein berufsbegleitendes Master-Studium an der Leuphana Universität für ganz unterschiedliche Berufsgruppen interessant, etwa für Wirtschaftswissenschaftler; Personalmanager; Ingenieure; Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind; Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, aber auch Juristen.
Alle von der Leuphana Universität angebotenen Studienabschlüsse sind dabei staatlich zugelassen, akkreditiert und international anerkannt.
Studienorganisation in den berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen der Leuphana Universität
Wer neben dem Berufe einen Hochschulabschluss erlangen möchte, steht vor der Herausforderung, verschiedene Verpflichtungen miteinander zu vereinen und sowohl den Ansprüchen, die der Job stellt, als auch dem Studium gerecht zu werden.
Die Leuphana Universität hat dafür ein Studienangebot geschaffen, dass dies durch eine Kombination von Selbststudium, E-Learning-Angeboten und Präsenzphasen am Wochenende ermöglichen soll. Die Präsenzphasen finden dabei in Lüneburg (50 km von Hamburg entfernt) statt. Sollten die Anforderungen des Berufs die Studierenden dabei einmal mehr als gewöhnlich fordern, ist eine individuelle Verlängerung der Studiendauer durch Urlaubssemester in aller Regel problemlos möglich.
Zertifikatsstudium und Weiterbildung an der Leuphana Universität
Neben den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die Leuphana Universität Studieninteressierten auch die Möglichkeit zur Teilnahme am berufsbegleitenden Zertifikatsstudium und an anderen Weiterbildungsangeboten.
Im Rahmen des Zertifikatsstudiums, das ebenfalls künftig weiter ausgebaut werden soll, können Studierende derzeit bereits Kurse in Coaching, Gender Diversity, Innovationsmanagement sowie Nachhaltigkeit und Journalismus an. Die Kurse auf Master-Niveau wenden sich dabei an Professionals aus unterschiedlichen Branchen. Im Rahmen dieser Zertifikatsstudien können die international anerkannten Credit Points (CP) erworben werden, die gegebenenfalls auch auf ein anschließendes Studium angerechnet werden können. Die Seminare und kompakten Angebote, die durch E-Learning unterstützt werden, bieten Berufstätigen so die Möglichkeit, sich neben dem Job auf akademischen Niveau fortzubilden und gezielt und flexibel auf ihren jeweiligen Qualifikationsbedarf zu reagieren.
Studiengebühren an der Leuphana Universität
Während das grundanständige Studium an der Leuphana öffentlich gefördert wird, müssen sich die berufsbegleitenden Studiengänge selbst finanzieren, wodurch Gebühren für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anfallen.
So belaufen sich die Kosten für den berufsbegleitenden Bachelor Musikpädagogik inklusive Semesterbeitrag beispielsweise auf knapp 2000 Euro pro Semester, während die Master-Studiengänge geringfügig günstiger sind. Über die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung mittels Bildungssparen, Bildungskrediten und anderen Finanzierungsmöglichkeiten informiert detailliert die Leuphana Universität telefonisch und auf ihren Internetseiten.