Fernstudium an der Fresenius Hochschule
Die Fresenius Hochschule ist eine bedeutende Bildungseinrichtung, die ihren Hauptsitz in Idstein, in der Nähe von Wiesbaden hat. Zwar bietet diese Hochschule keine reinen Fernstudiengänge an, doch können die Studiengänge dieses Trägers dennoch eine sinnvolle Alternative dazu darstellen. Dabei wird zwar ein erheblicher Teil des Unterrichtsstoffs im Präsenzunterricht vermittelt, doch sind die Zeiten dabei so festgelegt, dass sie sich mit einer Berufstätigkeit verbinden lassen. Außerdem müssen die Teilnehmer sich einen großen Teil des Stoffs im Selbststudium oder über das speziell entwickelte E-Learning-System erarbeiten. Aus diesem Grund stellt das berufsbegleitende Studium an der Fresenius Hochschule eine gute Alternative zum klassischen Fernstudium dar.
Inhalt
Eine Vorstellung der Fresenius Hochschule
Die Geschichte der Fresenius Hochschule geht bereits bis in das neunzehnte Jahrhundert zurück. Im Jahre 1848 gründete Carl Remigius Fresenius ein chemisches Labor. Dort wurde nicht nur Forschungsarbeit verrichtet, es gab darüber hinaus auch Lehrgänge für die Aus- und Fortbildung von Chemikern. So entstand eine intensive Verbindung zwischen der Forschung, der Lehre und der Praxis, die bis heute zu einem der herausragenden Merkmale dieser Bildungseinrichtung zählt. Einige Jahre später begann das Forschungsinstitut mit der Herausgabe einer Zeitschrift über die analytische Chemie, die bis heute veröffentlicht wird und zu den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen in diesem Bereich zählt.
Im Jahre 1931 wurde die Ausbildung des Labors zum Chemotechniker staatlich anerkannt. Diese wurde später zu einem Ingenieursstudiengang weiterentwickelt und im Jahre 1971 erfolgte schließlich die Anerkennung zur Fachhochschule. In den darauffolgenden Jahren wurde das Bildungsangebot um zahlreiche Fächer erweitert und außerdem entstanden viele weitere Standorte. So entwickelte sich einer der wichtigsten privaten Bildungsanbieter der Bundesrepublik, der insbesondere durch seine modernen Forschungseinrichtungen und seine lange wissenschaftliche Tradition überzeugen kann.
Die Standorte und die Organisation der Hochschule
Der Hauptsitz der Fresenius Hochschule liegt im hessischen Idstein. Die Stadt selbst ist zwar recht klein, sie liegt aber in der direkten Umgebung der Großstadt Wiesbaden, sodass auch aus diesem Gebiet viele Studenten ihre Ausbildung in Idstein absolvieren können. Darüber hinaus gibt es jedoch auch zahlreiche weitere Studienzentren, die verschiedene Lehrgänge anbieten. Weitere Standorte sind Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg. Auch in den Städten Köln, München und Zwickau finden Lehrveranstaltungen statt.Dabei müssen Sie beachten, dass nicht alle Kurse an allen Standorten angeboten werden. Daher ist es sehr wichtig, dieses Detail bei der Auswahl eines Studiengangs zu beachten. Das Angebot dieser Bildungseinrichtung ist in verschiedene Fachbereiche eingeteilt. Der Bereich mit der längsten Tradition befasst sich mit der Chemie, Biologie und Pharmazie. Eine immer stärkere Stellung nimmt auch der Fachbereich Wirtschaft und Medien ein. Dabei können die Teilnehmer aus einem breiten Angebot aus Studiengängen aus der Betriebswirtschaft und der Mediengestaltung wählen. Für kreative Menschen eignen sich auch die Angebote aus dem Fachbereich Design, der sich dem Modedesign, Raumkonzepten und dem Kommunikationsdesign widmet. Schließlich können Sie im Bereich Gesundheit und Soziales viele verschiedene therapeutische Berufe erlernen.
Die Studiengänge an der Fresenius Hochschule
Die bereits genannten Fachbereiche geben bereits einen groben Überblick über das Bildungsangebot an der Fresenius Hochschule. Die Zahl der Studiengänge, die hier angeboten wird, ist sehr vielfältig. Es gibt dabei grundständige Studiengänge, die mit dem Bachelor abschließen, doch ist es auch möglich, hier den Master-Titel zu erwerben. Darüber hinaus gibt es auch viele Kurse für eine Berufsausbildung oder für eine einfache Weiterbildung. Allerdings ist es nicht bei allen Lehrgängen möglich, diese berufsbegleitend zu studieren. Im Folgenden soll eine Übersicht über die berufsbegleitenden Studiengänge gegeben werden, die eine sinnvolle Alternative zu einem Fernstudium darstellen.
Betriebswirtschaft/Business Administration (Bachelor):
Dieser Studiengang enthält die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Außerdem lernen Sie dabei die einzelnen Teilgebiete wie das Rechnungswesen, das Controlling oder das Marketing kennen.
Audit und Tax (Master):
In diesem Master-Studiengang können Sie sich auf die Bereiche Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen vertiefen. Auch das Steuerrecht stellt einen wichtigen Inhalt des Studiums dar. Dieser Masterstudiengang bereitet Sie darauf vor, Führungsaufgaben in diesem Bereich zu übernehmen.
Energiemanagement (Master):
In diesem Studiengang lernen Sie, die energetischen Ressourcen effizient zu verwalten. Schwerpunkte liegen dabei auf der dezentralen Energieerzeugung, der nachhaltigen Energieversorgung und auf der Verbrauchsplanung.
International Pharmacoeconomics and Health Economics (Master):
Ärzte, Krankenhäuser und Pharma-Konzerne haben nicht nur die Aufgabe, die Patienten zu heilen, darüber hinaus müssen sie auch wirtschaftliche arbeiten. Dieser englischsprachige Studiengang bringt die Fachbereiche Medizin, Pharmazie und Wirtschaft zusammen und bietet eine hochwertige Ausbildung für Führungskräfte in diesem Bereich.
Transport Strategy and Management (Master):
Auch dieser Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt und befasst sich mit einer effizienten Gestaltung des Transportwesens. Schwerpunkte liegen dabei auf der Logistik und dem Management.
Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie (Master):
Führungskräfte in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen nicht nur für eine gute medizinische Versorgung sorgen, sondern diese auch wirtschaftlich gestalten. Die Grundlagen für diese Tätigkeit erlernen Sie in diesem Studiengang.
Medien- und Kommunikationsmanagement (Bachelor):
Dieser Bachelor-Studiengang bietet Ihnen eine umfassende Einführung in das Medien- und Kommunikationsmanagement. Neben den fachspezifischen Inhalten lernen Sie auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Theorie des Marketings kennen.
Ergotherapie und angewandte Therapiewissenschaften (Bachelor):
Dieser Studiengang richtet sich an Ergotherapeuten mit staatlicher Anerkennung. Er untermauert das vorhandene Praxiswissen mit theoretischen Grundlagen und führt in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Er verbessert dabei die Fähigkeiten in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Beratung.
Gesundheit und Management (Bachelor):
Der Gesundheitssektor ist einer der am stärksten wachsenden Wirtschaftsbereiche in der Bundesrepublik. Dieser Bachelorstudiengang bereitet Sie darauf vor, Führungsaufgaben in diesem Bereich zu übernehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt und anhand praktischer Beispiele aus dem Gesundheitswesen umgesetzt.
Logopädie – angewandte Therapiewissenschaften (Bachelor):
Wenn Sie bereits staatlich anerkannter Logopäde sind und eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation erreichen möchten, ist dieser Studiengang eine interessante Möglichkeit. Neben der Vermittlung allgemeiner wissenschaftlicher und therapeutischer Kompetenzen stehen hier auch die fachspezifische Diagnostik und die Therapie im Mittelpunkt.
Physiotherapie – angewandte Therapiewissenschaften (Bachelor):
Dieser Studiengang stellt eine Weiterbildungsmöglichkeit für Menschen dar, die bereits als Physiotherapeut beschäftigt sind. Dabei lernen Sie nicht nur wissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen, Sie erhalten auch einen tiefen Einblick in fachspezifische Inhalte, die Sie direkt in der Praxis umsetzen können.
Gebärdensprachdolmetschen (Master):
Dieser Studiengang richtet sich an Teilnehmer, die bereits die Gebärdensprache gut beherrschen und sich in diesem Bereich zum professionellen Dolmetscher weiterbilden wollen. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die Linguistik der Gebärdensprache und lernen außerdem viele hilfreiche Techniken für das Dolmetschen kennen.
Interdisziplinäre Therapie in der Pädiatrie (Master):
Dieses Studium basiert auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Ergotherapie, Logopädie und der Physiotherapie. Dabei werden mit diesen Techniken ganzheitliche Behandlungsmethoden für Kinder entwickelt.
Manuelle Therapie (Master):
Dieser Studiengang setzt sich mit der manuellen Therapie auseinander. Dabei erlernen Sie praktische Fähigkeiten, um die Motorik und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern und Funktions- und Fähigkeitsstörungen zu korrigieren.
Naturheilkunde und komplementäre Medizin (Master):
Die Naturheilkunde kann in vielen Bereichen die Behandlungsmethoden der klassischen Medizin ergänzen. Dieser Studiengang richtet sich an Menschen, die bereits im Gesundheitssektor tätig sind und als Ergänzung Naturheilverfahren mit wissenschaftlichen Grundlagen anbieten möchten.
Therapiewissenschaft (Master):
Dieser Studiengang ermöglicht es Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten, ihre akademische Ausbildung zu erweitern. Dabei lernen Sie wissenschaftliche Methoden für die Forschung in diesem Bereich kennen und können sich außerdem fachspezifische Methoden und wirtschaftliche Zusatzqualifikationen aneignen.
Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen (Master):
Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage im Gesundheitswesen werden auch zahlreiche Fachkräfte für Führungspositionen benötigt. Dieser Studiengang bereitet Sie auf diese Aufgaben vor. Dabei werden fachspezifische sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Wirtschaftspsychologie (Bachelor):
Dieser Studiengang kombiniert Ansätze aus der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dabei sollen psychologische Erkenntnisse in den Alltag der Unternehmen übertragen werden.
Biomedizin und Analytik (Bachelor):
Dieser Studiengang richtet sich an Interessenten, die bereits über eine Berufsausbildung im medizinisch-biologischen Bereich verfügen. Dabei werden die Kenntnisse in beiden Bereichen ausgebaut, sodass die Absolventen in Kliniken oder in der pharmazeutischen Industrie zu wichtigen Bindegliedern zwischen Medizinern und Naturwissenschaftlern werden können.
Industriechemie (Bachelor):
Dieses Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen der anorganischen und der organischen Chemie und beinhaltet auch Themen aus der physikalischen und analytischen Chemie. Dieses Wissen macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in vielen Bereichen der chemischen Industrie.
Bio- and Pharmaceutical Analysis (Master):
Dieser englischsprachige Studiengang vermittelt umfassende Analysemethoden in den Bereichen der Biologie und der Pharmazie. Dieser Studiengang gibt einen tiefen Einblick in vielfältige biologische und chemische Analysemethoden.
Wirtschaftschemie (Master):
Dieser Studiengang vereint Fachwissen aus den Bereichen der Chemie und der Wirtschaftswissenschaften. Er bereitet daher die Absolventen darauf vor, Führungsaufgaben in Unternehmen der chemischen Industrie zu übernehmen.
Die Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen können sich je nach Studiengang leicht unterscheiden. Einen wichtigen Unterschied gibt es dabei jedoch zwischen Bachelor- und Masterstudiengängen. Für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist es notwendig, eine Hochschulzugangsberechtigung vorzuweisen. Das kann das allgemeine oder das fachgebundene Abitur sein, doch ist in diesem Bereich auch die Fachhochschulreife ausreichend. In einigen Fächern ist es außerdem notwendig, eine Berufsausbildung im entsprechenden Fachgebiet nachzuweisen oder ein Auswahlverfahren zu durchlaufen. Für die Aufnahme des Masterstudiums ist es hingegen notwendig, ein Erststudium vorzuweisen.
Der Studienablauf
Der Ablauf des Studiums kann sich ebenfalls von Fach zu Fach unterscheiden. In allen Fällen wird jedoch darauf geachtet, dass die Teilnahme trotz Berufstätigkeit möglich ist. Manchmal finden die Lehrveranstaltungen am abends und am Wochenende statt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Wissensvermittlung im Präsenzunterricht. Bei anderen Studienfächern erhalten die Teilnehmer zunächst das Studienmaterial ausgehändigt und müssen sich dieses in einer Vorbereitungsphase selbstständig aneignen. Danach findet an einem Wochenende ein kurzes Blockseminar statt, in dem die Inhalte vertieft werden. Es gibt auch Angebote, die eine Mischung aus kurzen Wochenendseminaren und einem einwöchigen Intensivkurs – für den sich berufstätige Teilnehmer Urlaub nehmen müssen – darstellen.