FernFachhochschule Sachsen
Inhalt
Die Private Fernfachhochschule Sachsen
Die Private Fernfachhochschule Sachsen (FFH, University of Applied Science) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft, die es Studierenden neben dem Beruf ermöglicht, einen Hochschulabschluss zu erlangen und sich dadurch weiter zu qualifizieren und neue Karrierechancen zu eröffnen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Private Fernfachhochschule Sachsen, ein Partner des ILS, dabei an dem Bedarf des sich wandelnden Arbeitsmarktes nach akademisch ausgebildeten Fachkräften orientiert, die im Rahmen der Studiengänge in ihrem jeweiligen Feld vertieftes theoretisches Wissen und praxisnahe Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau erwerben können. Das Studienangebot der Privaten Fernfachhochschule Sachsen richtet sich dabei an Personen, die wirtschaftswissenschaftliche, informationstheoretische und naturwissenschaftliche Grundlagen in ihrem Studium miteinander kombinieren möchten und sich so neue berufliche Perspektiven im Bereich des Business Engineering and Administration eröffnen möchten.
Studienmöglichkeiten an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen
Aktuell bietet die Private Fernfachhochschule Sachsen den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Business Engineering and Administration an, der in Zukunft auch zu einem entsprechenden Master-Studiengang weiterentwickelt werden soll, sodass Studierende je nach ihrem persönlichen Bedürfnis und Qualifizierungsbedarf entweder nur einen ersten oder auch einen weiterführenden Studienabschluss erlangen können.
Aufbau und Ablauf des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Business Engineering and Administration der FFH Sachsen
Der berufsbegleitend angelegte Bachelor-Studiengang Business Engineering and Administration der Privaten Fernfachhochschule Sachsen gliedert sich in zwei Studienphasen, das Grund- und das darauf aufbauende Hauptstudium. Im Grundstudium, das die ersten drei Fachsemester umfasst, erwerben Studierende insbesondere die notwendigen Basiskompetenzen und die wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften.
Im Hauptstudium, das weitere drei Fachsemester in Regelstudienzeit dauert, liegt der Schwerpunkt des Bachelor-Studiums auf Telekommunikationstechnologien, Prozesskunde, Informationstechnik und -logistik, E-Commerce sowie Vertiefungsmodulen in Betriebswirtschaftslehre. Das Studium hat damit einen doppelten Fokus auf den wissenschaftlich-technischen Grundlagen des Business Engineering und dem wirtschaftlichen Know-how im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, des Management und dem E-Commerce. Die Kurse und Module schließen dabei mit mündlichen und/ oder schriftlichen Prüfungsleistungen ab, die in den regionalen Prüfungszentren der Privaten Fernfachhochschule Sachsen abgelegt werden können.
Das Bachelor-Studium schließt zudem mit einer Bachelor-Arbeit ab, die gegen Ende des Studiums von den Studierenden angefertigt wird. Praktika ergänzen das Studium und ermöglichen es den Studierenden, erste Berufserfahrungen in ihrer künftigen Branche zu sammeln oder vertieftes praktisches Wissen bei unterschiedlichen Unternehmen zu sammeln. Das Bachelor-Studium dauert damit insgesamt 6 Semester, das heißt 3 Jahre in Regelstudienzeit. Der anschließende Master, der einen ersten Bachelor-Abschluss voraussetzt, ist auf weitere 4 Semester, also 2 Jahre angelegt. Der Studienbeginn ist dabei jederzeit möglich; feststehende Bewerbungs- und Einschreibungsfristen gibt es an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen anders als bei staatlichen Hochschulen nicht. Die offizielle Immatrikulation erfolgt dabei jeweils zum Monatsbeginn oder zur Monatsmitte.
Studienabschlüsse an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen
Die Studienabschlüsse, die Studierende an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen im berufsbegleitenden Fernstudium erlangen können, sind mit Abschlüssen von staatlichen Präsenzuniversitäten gleichwertig. Der Bachelor gilt dabei als erster berufsqualifizierender Abschluss und befähigt Absolventinnen und Absolventen dazu, professionell und mit Führungsverantwortung als Selbstständige oder im Angestelltenverhältnis in unterschiedlichen Branchen tätig zu werden. Der anschließende Master-Studiengang eröffnet zusätzlich die Chance auf anspruchsvolle Führungspositionen und berechtigt zugleich auch zur Promotion. Beide Studienabschlüsse sind international anerkannt und befähigen die Absolventinnen und Absolventen auch zu einer Tätigkeit bei international agierenden Unternehmen oder im Ausland.
Präsenzphasen und E-Learning
Das berufsbegleitende Fernstudium an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen ist vor allem in Form von E-Learning-Angeboten organisiert, die eine individuelle, zeit- und ortsunabhängige Studiengestaltung ermöglichen sollen. Wie die meisten berufsbegleitenden Fernstudiengänge an staatlich anerkannten Fernhochschulen und Fernfachhochschulen, die zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss führen, sind auch an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen Präsenzphasen vorgesehen. Diese sind in der Regel auf 10-15 Präsenzphasen beschränkt, können in bestimmten Grenzen frei kombiniert werden und finden überdies an Wochenenden statt, wodurch Arbeitsausfälle möglichst gering gehalten werden sollen.
Studienvoraussetzungen an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen und Zielgruppen
Wer sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Fernfachhochschule Sachsen entscheidet, muss vor der Aufnahme des Studiums bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Ein direkter Zugang ist mit der Allgemeinen Hochschulreife (dem Abitur) sowie mit der Fachgebundenen Hochschulreife (Fachabitur) möglich. Alternativ können Bewerber zugelassen werden, die eine mindestens dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und im Anschluss daran mindestens drei Jahre Berufserfahrung gesammelt haben. Interessant ist das Angebot der Privaten Fernfachhochschule Sachsen damit beispielsweise auch für ausgebildete Elektrotechniker, Mechatroniker, Systemadministratoren, aber auch Telekommunikationskaufleute, die ihre Ausbildung durch einen akademischen Abschluss ergänzen möchten. Diese Bewerberinnen und Bewerber müssen allerdings eine Prüfung zur Studieneignung ablegen, bevor sie sich an der Privaten Fernfachhochschule Sachsen immatrikulieren und ihr Studium aufnehmen können.