Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Inhalt

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement: Bachelor- und Master-Studiengänge

Die staatlich anerkannte Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in privater Trägerschaft wurde im Jahr 2001 im Saarland gegründet und ergänzt das Angebot der BSA-Akademie um zahlreiche akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge im Gesundheits- und Fitnessbereich. Das Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist dabei als duales Studium aufgebaut, das eine praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb mit kompakten Präsenzphasen und wissenschaftsorientierten Fernstudienphasen kombiniert.

Der Vorteil für die Studierenden ist dabei ein doppelter: Einerseits erhalten sie während des Studiums ein Azubi-Gehalt, das dem einer betrieblichen Ausbildung entspricht, andererseits lernen sie bereits einen möglichen künftigen Arbeitgeber kennen, sammeln praktische Berufserfahrung und haben damit schon mit dem Abschluss einen Fuß in der Tür. Im Master-Studium dagegen fällt die praktische Arbeit weg und das verstärkt wissenschaftsorientierte Studium ist in Präsenzphasen und Fernstudienphasen gegliedert, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den theoretischen Bestandteilen des jeweiligen Faches erlauben sollen.

 

Studienangebot, Studiendauer und Zugangsvoraussetzungen

Das Studienangebot der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement umfasst fünf Bachelor-Studiengänge sowie zwei weiterführende Master-Studiengänge.


Der „Bachelor of Arts Ernährungsberatung“ legt einen Schwerpunkt auf die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen der Fitness-Beratung und Gesundheitsprävention und kombiniert dabei Module aus den Trainings-, Natur-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften so miteinander, dass die Absolventinnen und Absolventen eigenständig eine kundenfreundliche Ernährungsberatung planen, organisieren, durchführen und evaluieren können und ihre Kundinnen und Kunden je nach deren persönlichem Bedürfnis kurz- oder langfristig bei einer gesunden Ernährung, insbesondere bei der Gewichtsreduktion begleiten können.

Der „Bachelor of Arts Fitnesstraining“ und der „Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement“ bereiten Personen, die professionell im Gesundheits- und Fitnessbereich tätig werden und beispielsweise als Individual- oder Gruppentrainer, als Personal Trainer, oder aber als kaufmännische Mitarbeiter in Betrieben der Fitnessbranche arbeiten möchten, auf die vielfältigen Anforderungen dieses Berufsfeldes vor, wibei der BA Fitnesstraining eher die trainingsbezogenen, der BA Gesundheitsmanagement dagegen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen in den Fokus rückt. Kombiniert werden im BA Fitnesstraining vertiefte Inhalte aus dem Bereich der Trainingswissenschaften mit Sportpädagogik sowie den natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der angestrebten beruflichen Tätigkeit, während der BA Gesundheitsmanagement den wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen des Studiums größeren Raum gibt.

Der „Bachelor of Arts Sportökonomie“ sowie der „Bachelor of Arts Fitnessökonomie“ haben jeweils einen Schwerpunkt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, neben den allgemeinen Grundlagen hier insbesondere im Sportmanagement und im Sport- und Vereinsrecht. Daneben spielen das Gesundheitsmanagement und die medizinischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen eine zentrale Rolle im Curriculum.
Alle Bachelor-Studiengänge sind dual organisiert, kombinieren also Fern- und Präsenzstudium mit einer betrieblichen Ausbildung und dauern insgesamt 7 Monate mit ca. 70 Tagen Präsenzunterricht. Der BA ist ein international anerkannter erster berufsqualifizierender Abschluss, der prinzipiell auch die Möglichkeit für ein anschließendes Master-Studium eröffnet.
Die beiden Master-Studiengänge der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement schließen mehr oder weniger direkt an die beiden Richtungen der Bachelor-Studiengänge an, nämlich die eher wirtschaftswissenschaftliche oder managementbezogene Richtung einerseits und die natur- und gesundheitswissenschaftliche Richtung andererseits.

Der Master-Studiengang Sport- und Gesundheitsmanagement bietet Spezialisierungen in Fitness- und Sportökonomie, betrieblichem und allgemeinem Gesundheitsmanagement an und bereitet Absolventinnen und Absolventen in vier Semestern Regelstudienzeit, also in insgesamt zwei Jahren auf eine leitende Tätigkeit beispielsweise in Unternehmen und Dienstleistern der Fitness- und Gesundheitsbranche vor. Er schließt mit dem Abschluss des Master of Business Administration (MBA) ab.

Der Master of Arts (MA) Prävention und Gesundheitsmanagement macht eine Spezialisierung in Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sporternährung oder Finanzen und Controlling möglich, die ebenfalls durch Wahlmodule ergänzt wird und richtet sich an Personen, die als Selbstständige oder im Angestelltenverhältnis Führungsaufgaben im vielfältigen Fitness- und Gesundheitsbereich wahrnehmen möchten.

 

Kosten des Studiums an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Was die Kosten des Studiums an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement betrifft, muss zwischen den dualen Bachelor- und den Masterstudiengängen unterschieden werden.
Während die monatlichen Studienkosten im Bachelor häufig von den Betrieben übernommen werden, in denen die Studierenden ihre betriebliche Ausbildung absolvieren, fallen im Master derzeit ebenfalls etwa vierhundert Euro monatlich an, die nur im Ausnahmefall von einem Arbeitgeber getragen werden.

 

Weiterbildung mit Hochschulzertifikat

Neben den beschriebenen Studiengängen auf Bachelor- und Master-Niveau bietet die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Kooperation mit der BSA-Akademie auch Weiterbildungsangebote an und kommt damit ihrem gesellschaftlichen Auftrag der Ermöglichung eines lebenslangen Lernens nach. Im Rahmen dieser berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote, die ein Fernstudium mit Präsenzphasen kombinieren, können sich Teilnehmer auf Hochschulniveau in den Bereichen Psychologie und Pädagogik, Trainings- und Bewegungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Ernährungswissenschaften und Ökonomie weiterbilden. Das Angebot reicht dabei von Sportpsychologie und Stressmanagement über Präventives und Rehabilitatives Training, Gesundheitsförderung für Kinder und ältere Erwachsene, Gewichtsmanagement bis hin zur Strategischen Unternehmensführung.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden