BSA
Inhalt
„Bildung schafft Aufstieg“: Die BSA-Akademie für Prävention, Fitness und Gesundheit (School for Health Management)
Das Motto der BSA-Akademie „Bildung schafft Aufstieg“ ist Programm. Im Rahmen berufsbegleitend organisierter Fernkurse, – lehrgänge und -studien finden Interessierte hier von der IHK-Erstausbildung bis zum Master of Arts ein breites Angebot in den Bereichen für Prävention, Fitness und Gesundheit, einem Gebiet, das in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht nur angesichts des demographischen Wandes zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Wer sich der Herausforderung des lebenslangen Lernens stellen und sich qualifiziert beruflich weiterbilden oder neue Jobperspektiven eröffnen möchte, kann seine persönlichen Ziele an der 1983 in München gegründeten BSA in einer Kombination aus Fernstudium und kompakten Präsenzphasen an bundesweiten Lernzentren neben dem Beruf erreichen.
Das Studienangebot der BSA-Akademie
Das Studienangebot der BSA-Akademie gliedert sich in verschiedene Bereiche, innerhalb derer die Fernstudierenden aus unterschiedlichen Kursen und Studiengängen wählen können und die sie auch nach ihrem persönlichen Bedarf und Berufsziel miteinander kombinieren können. Sie sind unterteilt in 7 Qualifikationsstufen von der Basis-Qualifikation über die Profi- und Fachwirtqualifikation bis hin zum Bachelor – und Master-Abschluss.
Die Gebiete sind ebenso vielfältig wie die zu erreichenden Abschlüsse: Fitness und Individualtraining, Personal Training, Fitness und Gruppentraining, Mentale Fitness und Entspannung, Allgemeines Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ernährung, Gesundheitsförderung, UV-Schutz sowie Bäderbetriebe. In den Bereichen der Fitness können beispielsweise Kurse zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz, zum Fachtrainer in unterschiedlichen Bereichen wie Cardiofitness oder Sportrehabilitation, zum Mental Coach oder zum Lehrer für Gruppentraining absolviert werden. Der Kurs zum Gesundheitsexperten im Betrieb soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigen, die psychosoziale Gesundheit in Betrieben zu fördern und Stress und Belastungen am Arbeitsplatz vorzubeugen. Personen, die sich zum Marketing-, Team- und Qualitäts- oder zum Eventmanager ausbilden lassen möchten, sind im Bereich Management richtig aufgehoben; hier kann auch die Weiterbildung zum Fitnessfachwirt absolviert werden. Zudem gibt es beispielsweise Angebote zur Fach- und Führungskraft im Bäderbetrieb und zum Ernährungscoach. Ergänzt wird das Angebot durch fünf verschiedene Bachelor-Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts in den Bereichen Sportökonomie, Fitnesstraining, Gesundheitsmanagement, Ernährungsberatung und Fitnessökonomie sowie dem Master of Business Administration (MBA) in Sport- und Gesundheitsmanagement und dem Master of Arts (MA) in Prävention und Gesundheitsmanagement. Die Studiengänge werden dabei vom Schwesterunternehmen der BSA-Akademie, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, in enger Kooperation angeboten und durchgeführt.
Abschlüsse an der BSA-Akademie und Zugangsvoraussetzungen
Mit den angesprochenen Qualifikationsstufen variieren auch die zu erreichenden Abschlüsse sowie die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mindestens erfüllt werden müssen. Während die Fachberaterkurse keine speziellen Zugangsvoraussetzungen haben, aber theoretisches und praktisches Vorwissen hilfreich sein kann, setzten die Kurse zur Fachwirtin/ zum Fachwirt die erfolgreiche Zulassung zur und das erfolgreiche Bestehen der entsprechenden IHK-Prüfung voraus, über das sich Studieninteressierte bei der Industrie- und Handelskammer persönlich beraten lassen können.
Die Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor setzten in der Regel die Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur) voraus, während ein Master-Studium nur aufnehmen kann, wer bereits über einen ersten Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Berufsabschluss verfügt. Die Studiengänge werden dabei im dualen Studium von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (University of Applied Science), einer staatlichen Fachhochschule in privater Trägerschaft organisiert, die einen vergüteten Arbeitsplatz mit einer Kombination aus Fernstudium und Präsenzphasen kombiniert, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines der Studienzentren aufsuchen müssen, die in Deutschland bundesweit sowie in Österreich (Wien) und in der Schweiz (Zürich) zur Verfügung stehen.
Zahlungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten
Für die Finanzierung der Fernkurse an der BSA-Akademie stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Neben einer Ratenzahlung können Studierende sich direkt bei der BSA sowie bei ihrem Jobcenter über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren, beispielsweise über die Förderung durch einen sogenannten Bildungsgutschein, der unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitssuchenden, die sich qualifiziert weiterbilden möchten, ausgestellt werden kann.
Über die genauen Kosten der einzelnen Kurse können aufgrund der Fülle der Kursformen, deren unterschiedlicher Dauer, den verschiedenen zu erreichenden Abschlüssen und dem abweichenden Arbeitsaufwand keine pauschalen Angaben gemacht werden; Interessenten können sich aber auf den Internetseiten der BSA-Akademie übersichtlich über die jeweils anfallenden Kosten informieren.
Weitere Serviceangebote der BSA-Akademie
Neben der Kombination aus E-Learning-Angeboten und persönlicher Betreuung bei den Präsenzterminen bietet das Service Center der BSA telefonische und persönliche Beratung zu allen Themen rund um das Studium, die Organisation der Lehre und des Lernens, der Studienfinanzierung und den Jobperspektiven an.
Zudem findet sich auf der Homepage der BSA-Akademie ein Link zur kostenfreien Online-Jobbörse „Aufstiegsjob“, die es Jobsuchenden auf den Gebieten Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit erlaubt, offene Stellen zu durchsuchen und ein eigenes Suchprofil anzulegen.