Berliner Hochschule für Technik
Die Berliner Hochschule für Technik – früher Beuth Hochschule hat ihren Sitz in Berlin und unterhält seit neuestem einen Standort in Tegel. Die Fachhochschule rühmt sich damit, das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot in Berlin und Brandenburg zu unterhalten und mehr als 10.000 Studierende in 72 Studiengängen zu betreuen.
Das Bildungsspektrum der Hochschule umfasst Studiengänge aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich sowie aus der Wirtschaftslehre. Ein Teil dieser Studiengänge kann per Fernstudium belegt werden und erfordert nicht die Anwesenheit am Campus, allerdings sind diese weniger praxisorientiert als die Möglichkeiten des Präsenzstudiums. Eine Besonderheit der Berliner Hochschule für Technik sind die Online-Studiengänge, die das Studieren von zu Hause aus ermöglichen, aber nicht wirklich unter dem Begriff des Fernstudiums laufen.
Inhalt
Studiengänge an der Berliner Hochschule für Technik
Online-Studiengänge der Berliner Hochschule für Technik sind als Fernstudien zu werten, da sie nur wenige Präsenzzeiten an den Wochenenden beinhalten und dementsprechend ein Studium neben Beruf und Familie (in Teilzeit) ermöglichen. Die Studiengänge sind online multimedial aufbereitet, so dass ein entsprechend leistungsfähiger Computer und Internetzugang benötigt werden. Studiert werden können Management und Beratung (drei Semester, nicht kostenpflichtig, M. A.), Medieninformatik Online (sechs bzw. vier Semester, kostenpflichtig, B. Sc. bzw. M. Sc.), Wirtschaftsinformatik Online (sechs Semester, kostenpflichtig, B. Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen Online (sieben Semester, kostenpflichtig, B. Eng.).
Im Fernstudium bietet die Berliner Hochschule für Technik nur Studiengänge für Postgraduierte an. Der Studiengang Clinical Trial Management (drei Semester, kostenpflichtig, M. Sc.) hat keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC, für Computational Engineering (sechs Semester, kostenpflichtig, M. Eng.) und die Studiengänge Industrial Engineering (sechs Semester, kostenpflichtig, M. Eng.), MBA Renewables (fünf Semester, kostenpflichtig, MBA) und Medizinische Informatik (fünf Semester, kostenpflichtig, M. Sc.) gilt das Gleiche. Die Fernstudiengänge richten sich allesamt an Menschen mit Berufserfahrung, die bereits ein erstes Studium (B. A.) abgeschlossen haben, und sind entsprechend aufgebaut.
Voraussetzungen für ein Fernstudium
Der Zugang zu den Online-Studiengängen der Berliner Hochschule für Technik wird durch einen NC erschwert – die Hochschulreife ist also Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums, und der Zugang zu den Master-Studiengängen ist nur Postgraduierten möglich. Die Fernstudiengänge sind für Postgraduierte in ähnlichen Studienfächern. Konkret heißt das, dass ein Studienabschluss vorgewiesen werden muss, um zugangsberechtigt zu sein. Erwünscht ist außerdem eine gewisse Berufserfahrung, die Studierende idealerweise zwischen dem ersten und dem zweiten Studium erwerben sollten und die sie auf die praxisnahen Anforderungen des jeweiligen Studiums vorbereitet. Daher wird an der Berliner Hochschule für Technik kein Vorpraktikum zum Studium verlangt.
Das Prozedere
Erste Informationen über Online- und Fernstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik sind online abrufbar. Die Internetpräsenz der Hochschule ist gut gepflegt und bietet Kontaktadressen, Bewerbungsformulare und genaue Studienabläufe an. Die Online-Studiengänge finden fast vollständig (abgesehen von wenigen Präsenzphasen) über das Internet statt, es kommen also keine Unterlagen per Post bei den Studierenden an. Das Fernstudium ist im Prinzip genauso aufgebaut: Das Studienmaterial finden Studierende online, und einige wenige Präsenzphasen schaffen den persönlichen Kontakt zu Mitstudierenden und Dozenten/-innen. Am Ende der Präsenzphasen finden jeweils Prüfungen statt.
Die Online-Studiengänge kosten je Semester und belegtem Modul 78,- Euro. Da Berlin keine Studiengebühren erhebt, ist dieses Entgelt als Mediennutzungsgebühr zu verstehen. Auch die kostenpflichtigen Fernstudiengänge arbeiten mit sogenannten Nutzungsgebühren, die je Semester allerdings bei etwa 1.800 Euro liegen und zu denen je Semester Rückmeldegebühren in Höhe von 99,- Euro dazukommen.
Die Berliner Hochschule für Technik bietet nur zweimal jährlich den Studienbeginn an, nämlich jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester. Manche der Online- und Fernstudiengänge können nur zum Wintersemester begonnen werden, und die Zahl der akzeptierten Studierenden ist begrenzt.
Abschlüsse
Die Berliner Hochschule für Technik hat ihre Studienabschlüsse bereits vollständig auf den internationalen Standard B. A./M. A. umgestellt. Das heißt, dass es keine Diplom-Studiengänge mehr gibt, und dass Titel wie Magister Artium nicht mehr erworben werden können. Das hat den Vorteil, dass die erworbenen Abschlüsse international anerkannt sind. Mögliche Abschlüsse sind B. Sc. (Bachelor of Science), B. Eng. (Bachelor of Engineering), M. Sc. (Master of Science), M. A. (Master of Arts), M. Eng. (Master of Engineering) und MBA (Master of Business Administration).