Zeitaufwand für ein Fernstudium
Bewerber für ein Fernstudium sollten sich über den von ihnen erwarteten Arbeitsaufwand im Klaren sein. Einen großen Vorteil gegenüber dem Präsenzstudium bildet bei einem Fernstudium natürlich die freie Zeiteinteilung.
Es liegt bei dem Studenten, wann und wo er lernen möchte und kann; ob in den Pausen auf Arbeit, morgens bevor die Kinder aufstehen oder nachts wenn es ruhig ist. Das Zeitpensum, das es einzukalkulieren gilt, sollte jedoch 15 – 20 Wochenstunden nicht unterschreiten, wobei jeder Student seinen eigenen Rhythmus und seine eigenen Bedürfnisse kennen lernen sollte. Nach ungefähr einem Monat ist es den meisten Studenten möglich einzuschätzen, wie sie wo und wann am besten lernen und ob sie weniger Zeit für den zu verstehenden Stoff benötigen.
Damit die Bewerber hier nicht auf die Nase fallen, bieten die meisten Fernunis eine einmonatige Probezeit an, während der herausgefunden werden kann, ob mehr oder weniger Stunden als im Durchschnitt angegeben, benötigt werden.
Inhalt
Planung: Wie hoch ist der Zeitaufwand eines Fernstudiums wirklich?
Ein Vorteil eines Fernstudiums im Vergleich zum Präsenzstudium liegt darin, dass das zu studierende Material im Vorfeld an die Studenten verschickt wird. Wer sich die Zeit nimmt und sich im Vorfeld intensiv mit dem zu studierenden Material auseinander setzt, kann einen persönlichen Zeitplan entwerfen, in dem die einzelnen Abschnitte des Studiums ihren Platz finden. Lernt man morgens besser als abends oder mit selbstgesprochenen Audio-CD’s im Auto schneller als durch wiederholtes Lesen?
Benötigt man statt geplanter 10 Stunden regelmäßig nur 5? Dann kann und sollte dieser persönliche Zeitplan im Laufe des Studiums an die Realität angepasst werden und Fragen nach dem Ort und der Zeit des Lernens beantworten. Ein solcher Zeitplan erlaubt es demnach bereits nach wenigen Wochen zu erkennen, wie gut die Selbsteinschätzung tatsächlich war und welche Fortschritte in welchem Zeitrahmen erzielt werden können.
Einschränkungen
Ein Fernstudium erfolgreich zu absolvieren ohne Einschränkungen bei Urlaub, Freunden und Sport zu machen ist fast undenkbar. Dies sollte jedem bewusst sein, der mit dem Gedanken spielt ein Fernstudium zu beginnen. Die Frage nach einem Fernstudium und dem damit verbundenen Zeitaufwand sollte deswegen gerade in einer Partnerschaft nicht allein getroffen werden, da es sich definitiv auf die gemeinsame Zeit auswirken wird. Auch hier hilft ein Zeitplan sowohl dem Studenten als auch dem Partner zu erkennen, ob eine gemeinsame Auszeit an diesem oder dem nächsten Wochenende möglich ist.
Generell sollten sowohl Freunde als auch Familie und Sport als Ausgleich zum Fernstudium und zur Arbeit stehen und Erholung erlauben. Das ist jedoch nur möglich, wenn man den Kopf auch tatsächlich frei bekommen kann und die anderen Personen keinen Druck aufbauen. Das funktioniert, wenn man relativ sicher weiß, wie man in der Zeit liegt und diese Information auch transparent mit dem Partner teilt.
Diese Artikel interessieren Sie vielleicht auch:
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |