Umschulung per Fernstudium
Der Fernstudienmarkt boomt. Dies kommt sicher nicht zuletzt daher, weil über ein Fernstudium mittlerweile der Schulabschluss oder Qualifizierungen in Wirtschafts- und Technikberufen erreicht werden können. Besonders beliebt sind indes die sozialen und gesundheitlichen Fernstudiengänge, die für den Einsatz im pflegerischen (z. B. Altenpfleger) oder therapeutischen Arbeitsfeld (z. B. psychologischer Berater, Heilpraktiker, Gesundheits- oder Ernährungsberater) vorbereiten. Doch was bedeutet es, sich per Fernstudium weiterzuentwickeln und was sind die Besonderheiten dieser Bildungsform?
Inhalt
Umschulung per Fernstudium: Welche Bereiche und für wen interessant?
Mit dem Willen, sich beruflich zu verändern oder ihre Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz in einer Zukunftsbranche zu erhöhen, wählen sehr viele Menschen den Weg über ein Fernstudium. Dies ist berufsbegleitend ebenso zu absolvieren wie als Arbeitssuchender. In den letzten Jahren waren insbesondere Fernstudien in den Bereichen IT, Betriebswirtschaftslehre und Technik sehr gefragt.
Zusätzlich schulen mehr und mehr Interessierte im Bereich der Sozial- und Gesundheitsberufe um. Hier rangieren Berufe wie Altenpfleger, Sozialhelfer, Gesundheits- und Ernährungsberater sowie psychologischer Berater sehr weit oben in der Beliebtheitsliste. Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft sind diese Berufszweige auch in Zukunft sichere Garanten für ein Beschäftigungsverhältnis.
Zudem steht in vielen Fällen ebenso der Weg in die Selbstständigkeit offen.Am Ende des Fernstudiums, das je nach Themengebiet wenige Monate, bis mehrere Jahre dauern kann, steht die Abschlussprüfung. Diese erfolgt in der Mehrzahl der Fälle schulintern und führt zur Ausstellung eines Zertifikates oder Diploms im Studienfach. Für Finanzdienstleister, handwerkliche Berufe und Versicherungskaufleute führt das erfolgreiche Fernstudium i. d. R. zu einem anerkannten Berufsabschluss, der vor der örtlichen Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer mit einer Prüfung belegt wird.
Doch auch im Gesundheitsbereich sind Prüfungen beim Gesundheitsamt z. B. für Heilpraktikeranwärter und Psychotherapeuten („Kleiner Heilpraktiker“) zwingend erforderlich.
Werden Fernstudiengänge gefördert?
Für die Förderung der Umschulung per Fernstudium stehen tatsächlich mehrere Möglichkeiten offen. Jede dieser Fördermöglichkeiten ist jedoch an sehr spezielle Voraussetzungen geknüpft, die im Einzelfall bei der zuständigen Einrichtung oder Behörde nachgefragt werden sollten. Im Wesentlichen gibt es drei Förderinstrumente: die Bildungsprämie, das Meister-BAföG und den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Die Bildungsprämie versteht sich als staatlicher Anreiz, sich beruflich weiterzubilden. Sie wird ausschließlich Erwerbstätigen und Selbstständigen gewährt, insofern deren jährliches Einkommen 20.000 € nicht übersteigt. Förderfähig sind zudem nur Maßnahmen und Fernkurse, die eine Erweiterung der bisherigen Kenntnisse im Beruf darstellen. Hierzu zählen z. B. Sprachkurse sowie Grundlagenkurse zur Existenzgründung oder Unternehmensführung.Das Meister-BAföG wird i. d. R. denjenigen gewährt, die einen Fernlehrgang mit staatlich anerkanntem Abschluss, z. B. IHK-Prüfung, belegen. Dazu gehören unter anderem aber nicht ausschließlich Fachwirte, Betriebswirte, Kaufmänner, Techniker, Buchhalter, Informatiker, Programmierer und Handwerksmeister.
Auch Altenpfleger oder der Beruf des Erziehers werden anerkannt. Es gibt keine Altersbeschränkung für die Inanspruchnahme eines Meister-BAföG und die Erteilung ist nicht einkommensabhängig. Diese Förderart ist zweigeteilt und besteht zum einen aus dem Lehrgangszuschuss und zum anderen aus einem freiwilligen Darlehen. Je nach Studiendauer bis zum Abschluss sowie weiteren Vorgaben im Anschluss kann sich die Summe der Rückzahlung des Darlehens auch verringern.
Das dritte Förderinstrument ist der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. Mit ihm bietet der Staat arbeitslosen Menschen die Möglichkeit, ihre Arbeitslosigkeit zu beenden und beruflich neue Perspektiven aufzubauen. Im Einzelfall ist eine Förderung des Fernstudiums oder der Umschulung zu 100% möglich. Darüber hinaus wird der Bildungsgutschein nicht auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Ein Anspruch auf einen Bildungsgutschein besteht zu keiner Zeit. Die Erteilung wird an Bedingungen geknüpft und ist einzig die Entscheidung der jeweiligen Agentur für Arbeit. Das wichtigste Kriterium für die Erteilung ist, dass eine begründete Chance besteht, durch die geförderte Umschulung einen Arbeitsplatz zu bekommen.
Bei Ausstellung des Bildungsgutscheines werden gegebenenfalls die Kursgebühren zu 100% übernommen, zusätzlich auch u. U. anfallende Kinderbetreuungskosten sowie Fahrt- und Übernachtungskosten für Präsenzseminare. Mit dem Bildungsgutschein lässt sich ebenfalls der Erwerb des Hauptschulabschlusses für Menschen ohne Schulabschluss finanzieren.
Vor- und Nachteile des Fernstudiums
Ein Fernstudium bietet die Möglichkeit, sich orts- und relativ zeitunabhängig weiterzubilden oder neu zu orientieren. Das Studieren des Wunschfaches wird möglich, auch wenn Kurse nicht direkt am Heimatort angeboten werden. Diese hohe Flexibilität ist ein großer Pluspunkt für das Fernstudium. Gleichzeitig jedoch stellen Fernstudien hohe Ansprüche an die Selbstdisziplin und die Frustrationstoleranz. Es ist notwendig, sich ohne Dozent oder Lehrer immer wieder selbst zum Studium zu motivieren.
Durch die i. d. R. notwendigen Einsendeaufgaben steht man im Kontakt mit den Tutoren, die mit wertvollen Tipps und aufmunternden Worten die Moral heben. Gleichzeitig kann der Einzelne seine Leistungen im Studium durch diese Lernkontrollen viel besser einschätzen.Wählt man ein Fernstudienangebot, das ohne Präsenzseminare auskommt, so spart man Zeit und Fahrtkosten durch das Lernen zuhause. Andererseits besteht oft kein oder nur ein eingeschränkter Kontakt zu Mitstudenten. Gerade Lerngruppen erhöhen jedoch bekanntermaßen den Lernerfolg und auch die Lernmotivation. Der gemeinsame Austausch hilft, die Studieninhalte besser zu verstehen und umsetzen zu können.
Ein weiterer Nachteil des Fernstudiums ist die häufig fehlende Praxis. Während Sprachen anfangs im Selbststudium durchaus zu erlernen sind, benötigt man am Ende immer den Kontakt zu anderen Menschen, um die Sprache auch zu pflegen. Ganz Ähnliches gilt für den Psychotherapeuten oder den Finanzberater. Ebenso wird der Handwerksmeister nur sehr schwer ohne praktische Übungen auskommen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, auf Fernstudienangebote zu achten, die eine Vielzahl an praktischen Übungen und Seminaren anbieten, um zur grauen Theorie auch die vielfältigen Anwendungsbereiche des neuen Berufsfeldes hautnah zu erleben.
Weitere Informationen zur Umschulung per Fernstudium finden Sie auch hier.
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |