Arbeitslos? Fernstudium als Weg aus der Arbeitslosigkeit

© cmfotoworks – Fotolia.com
Ein Fernstudium kann ein sinnvoller Weg aus der Arbeitslosigkeit sein. Das gilt besonders dann, wenn der Arbeitslose mit Hilfe eines Fernstudiums seine Qualifikationen so erweitert, dass er auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen hat.
Allerdings muss man immer bedenken, dass ein Fernstudium mit einem akademischen Abschluss einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Üblicherweise dauert es selbst als Vollzeitstudium mehrere Jahre, bis ein akademischer Titel verliehen wird. Langfristig gesehen wird ein Studium aber immer zu besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt führen, solange der Studiengang und der Abschluss gefragt sind.
Ein Fernstudium kann grundsätzlich auf einer bestehenden Berufsausbildung und einer entsprechenden Berufstätigkeit aufbauen, es kann aber auch in eine ganz andere Richtung führen, wenn die Arbeitslosigkeit zum Beispiel daraus resultiert, dass die Nachfrage in der alten Branche langsam zurückgeht. Beginnt man ein Fernstudium als Ausweg aus der Arbeitslosigkeit, dann sollten bei der Entscheidung für den jeweiligen Studiengang und den Abschluss allerdings nicht ausschließlich die persönliche Neigung und das Interesse im Vordergrund stehen. Auch die Chancen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt müssen dann in die Auswahl des Studiums einfließen, wobei es natürlich ideal ist, wenn sich die persönlichen Wünsche mit guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt vereinbaren lassen.
Inhalt
Fernstudium und Arbeitslosengeld I
Arbeitslosengeld I wird mit dem Beginn der Arbeitslosigkeit gezahlt, sofern man arbeitslos ist und die Anwartschaftszeit erfüllt wurde. Außerdem muss man sich arbeitslos gemeldet haben und einen Antrag auf Zahlung des Arbeitslosengeldes stellen. Der Bezug von Arbeitslosengeld I gilt für die Dauer von mindestens 360 Tagen und ist abhängig von dem Lebensalter und der Anzahl der Jahre, in denen man in den letzten fünf Jahren vor der Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert war.
Grundsätzlich kann man sehr gut ein Fernstudium beginnen, während man arbeitslos ist. Die Aufnahme des Studiums ist der Agentur für Arbeit anzuzeigen. Gefördert werden kann das Fernstudium mit Hilfe des Bildungsgutscheins der Agentur für Arbeit. Der Bildungsgutschein legt fest, welche Kosten der Weiterbildung von der Arbeitsagentur übernommen werden. Dazu gehören die Lehrgangskosten mit den eigentlichen Studiengebühren und erforderlichen Lernmitteln, mit notwendiger Arbeitskleidung, Prüfungsstücken und Prüfungsgebühren, sofern die Zwischen- und Abschlussprüfungen gesetzlich geregelt oder anerkannt sind. Auch falls eine Eignungsfeststellung notwendig und kostenpflichtig ist, können diese Kosten erstattet werden. Hinzu kommen Fahrkosten, Kinderbetreuungskosten und die Kosten für eine auswärtige Unterkunft und Verpflegung.
Bei einem Fernstudium dürften diese nur in einem begrenzten Umfang anfallen. Während dieser Zeit der geförderten Weiterbildung kann Arbeitslosengeld I gezahlt werden. Wichtig ist allerdings, dass das Fernstudium nach dem Sozialgesetzbuch III als entsprechende Weiterbildung zugelassen ist. Zu beachten ist auch, dass die Bezieher von Arbeitslosengeld I dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, so dass sie eine mögliche Arbeit jederzeit aufnehmen können. In der Regel ist ein Fernstudium gut mit einer Berufstätigkeit zu vereinbaren, so dass sich hier kein Widerspruch ergibt.
Fernstudium und Arbeitslosengeld II
Zunächst ist das Arbeitslosengeld II von dem Sozialgeld abzugrenzen. Arbeitslosengeld II wird an bedürftige Personen gezahlt, die zwischen 15 und 64 Jahren alt sind und erwerbsfähig sind. Sozialgeld oder Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch XII erhalten Bedürftige, die 65 Jahre oder älter sind oder Personen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind.
Studierende haben nur unter sehr eingeschränkten Umständen Anspruch auf Arbeitslosengeld II. In der Regel steht ihnen der Bezug von BAföG als staatliche Förderung zur Verfügung, alternativ bleibt die Aufnahme einer entgeltlichen Berufstätigkeit. Hinzu kommen weitere Fördermöglichkeiten, um die Studien- und Lebenshaltungskosten zu finanzieren. So kann ein Förderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau für Studierende eine interessante Alternative sein.
Arbeitslosengeld II wird dagegen nur gezahlt, wenn ein bestimmter Mehrbedarf nachgewiesen wird, der nicht mit der begonnenen Ausbildung im Zusammenhang steht. Dazu gehören eine Schwangerschaft ab der 12. Woche, eine vorliegende Behinderung oder die Erziehung eines Kindes als Alleinerziehende. In diesen Fällen wird nicht der Regelsatz des Arbeitslosengeldes II gezahlt, sondern der Höchstsatz des BAföG. Auch in sogenannten Härtefällen kann Arbeitslosengeld II gezahlt werden, sie beschränken sich allerdings darauf, dass das Studium unmittelbar vor dem Abschluss steht und dem Zugang zum Arbeitsmarkt dient. In diesem Fall wird das Arbeitslosengeld II als Darlehen gewährt.
Eine besondere Feinheit gilt für den Bezug von Arbeitslosengeld II allerdings im Zusammenhang mit einem Fernstudium, das auf Teilzeitbasis aufgenommen wird. Dann nämlich ist der Bezug von Arbeitslosengeld II durchaus möglich, weil der Student als erwerbsfähig gilt, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und weil er jede zumutbare Tätigkeit annehmen kann. In diesem Fall dürfen die Semesterwochenstunden nicht mehr als 15 Stunden pro Woche ausmachen.
Eine gute Anlaufstelle für Studenten, die sich über in Frage kommende Sozialleistungen oder Fördermöglichkeiten informieren möchten, ist immer das jeweilige Studentenwerk oder die zugehörige Sozialberatung. Dort liegen in der Regel alle Adressen und Ansprechpartner vor, bei denen man sich weiterführende Informationen holen kann. Dies gilt auch bei der Aufnahme eines Fernstudiums.
Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
Zu den gesuchten Akademikern gehören nach wie vor die Absolventen der technischen Studiengänge. Angefangen bei einem klassischen Ingenieurstudium in unterschiedlichsten Ausrichtungen von der Elektrotechnik über das Bauingenieurwesen bis hin zur Informatik, Wirtschaftsinformatik und dem Wirtschaftsingenieurwesen bietet diese Fachrichtung dank des großen Fachkräftemangels gute berufliche Aussichten. Hinzu kommen neuere Fachrichtungen wie das Strahlenschutzingenieurwesen oder das Sicherheitsingenieurwesen.
Auch der klassische betriebswirtschaftliche Bereich erfreut sich immer noch einer großen Nachfrage. Dies gilt nicht nur in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung mit der Kombination aus Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Ganz besonders die Schnittstellenbereiche erfreuen sich einer großen Beliebtheit. So bleiben die Wirtschaftsinformatik oder das Wirtschaftsingenieurwesen ein nachgefragter Bereich, in dem Fachkräfte sehr begehrt sind. Von immer größerer Bedeutung ist auch die Schnittstelle zur Rechtswissenschaft, denn große Unternehmen suchen zunehmend Akademiker, die nicht nur wirtschaftliches Verständnis haben, sondern diverse Sachverhalte auch juristisch beurteilen können.
Und schließlich wird sich der Bereich Umweltschutz und Ökologie in den nächsten Jahren einer weiter wachsenden Nachfrage erfreuen. Ökologisch und nachhaltig ausgerichtete Berufszweige sind gerade erst im Aufbau und haben in Zukunft wohl den größten Bedarf zu verzeichnen. Nicht erst die anhaltenden Diskussionen um Klima- und Umweltschutz führen dazu, dass hier eine neue Branche heranwächst, die in Zukunft großes Potenzial haben wird. Ob man sich für Ökologie und Umweltschutz, Ökologische Waldbewirtschaftung oder Angewandte Umweltwissenschaften oder Biologie oder Biochemie entscheidet, bleibt letztlich auch den persönlichen Neigungen überlassen. In jedem Fall bietet diese Branche gute Perspektiven, um der Arbeitslosigkeit langfristig sicher zu entgehen.
Besondere Bedeutung haben auch alle international ausgerichteten Studiengänge an den unzähligen Business Schools. Oft mehrsprachig ausgerichtet, handelt es sich hier meist um eine absolute Top-Qualifikation, die langfristig ein enormes Entwicklungspotenzial verspricht. Gerade die Phase einer Arbeitslosigkeit kann ein willkommener Anlass sein, noch einmal richtig durchzustarten um das sich im Wandel befindliche Bildungssystem in der Bundesrepublik für die eigene Weiterbildung zu nutzen. Die internationalen Business Schools bieten dazu jede Chance.
Weiterführende Hinweise zum Thema Fernstudium als Weg aus der Arbeitslosigkeit sind hier zu finden:
Tipp:
Ebnen Sie noch heute Ihren Weg aus der Arbeitslosigkeit:
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |