Erfahrungsbericht Fernstudium an der Telelearn Akademie Hamburg
Inhalt
Erfahrungsbericht von Sandra B., 22 Jahre:
Nach meiner Ausbildung habe ich einige Jahre in meinem Beruf gearbeitet. Doch gerne wollte ich mich weiterbilden und meine Qualifikationen erweitern. Da ich meinen Heimatort nicht unbedingt verlassen wollte und ein reines Studium aus finanzieller Sicht kaum in Frage kam, habe ich mich über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Fernstudiums informiert. Ich wollte mich im Medienbereich weiterbilden.
Wichtig war mir, dass der spätere Abschluss von der Industrie- und Handelskammer (IHK) anerkannt ist und der Abschluss später international anerkannt wird. So stieß ich bei meiner Recherche auf die TLA (Telelearn Akademie) in Hamburg. Dort wird ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Medienfachwirt / zur Medienfachwirtin angeboten. Dauer 18 Monate, Präsenzzeiten in Hamburg und Stuttgart. Das Wissen wird hauptsächlich auf einer gut ausgestatteten “Onlineplattform” vermittelt. Zu jedem Themenbereich erhält man EInsendeaufgaben, die von den Dozenten korrigiert und bewertet werden. Zudem steht während der gesamten Studienzeit ein Tutor zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme zu Mitstudierenden, Dozenten und Tutoren ist jeder Zeit möglich. Auf den Präsenzen hat man die Möglichkeiten zum Austausch. Es werden aber auch Lerninhalte vermittelt.Der Zeitaufwand betrug etwa 10 Arbeitsstunden die Woche. Je nachdem, wie sehr man schon mit dem entsprechenden Thema vertraut war.Um zu dem Fernstudiengang zugelassen zu werden, ist eine bestimmte berufliche Qualifikation erforderlich.Zur Hälfte der Studienzeit steht eine Prüfung bei der IHK an. Die sogenannte Basisqualifikation. Die TLA bereitet die Studierenden auf die Prüfung vor. Die Prüfung selbst wird bei der zuständigen IHK absolviert. Als Studierender muss man sich selber um die Anmeldung bei der IHK kümmern. Das System ist so organisiert, dass deutschlandweit IHKs eine Prüfung abnehmen. Jedoch nicht immer alle zu den selben Zeiten. Hier ist manchmal etwas Geduld und Recherche erforderlich. Letztendlich haben aber alle eine prüfende IHK gefunden. Die Prüfungsgebühren bei der IHK fallen noch zusätzlich zu den Studiengebühren an. Die Prüfgebühren schwanken deutschlandweit jedoch stark. Zu den eigentlichen Studienkosten kommen Kosten für Anreise und Übernachtung zu den Präsenzen hinzu, die bereits erwähnten Prüfgebühren und Kosten für Arbeitsmaterialien, Bücher und Medien. Es gibt jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten. Die Endprüfung erfolgt ebenfalls bei der IHK.
Ob ich ein Fernstudium wieder machen würde?
Ja. Im Rückblick muss ich sagen, dass die Wahl eines Fernstudiums richtig war. Jedoch sollte jeder vorher bedenken, dass ein Fernstudium mit jeder Menge Disziplin verbunden ist. Man muss sich über einen längeren Zeitraum immer wieder selber motivieren. Das Lernen muss stetig und intensiv erfolgen.Wer das schafft und eine gelungene Prüfung ablegt, der kann jedoch noch stolzer auf sich und seine Eigenleistung sein.
Die Qual der Wahl: Welcher Studienanbieter?
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter im Bereich Medienstudiengänge. Welcher für den einzelnen der Richtige ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Ich würde vor allem auf die Studieninhalte achten. Welche Lerninhalte führen mich zu den gewünschten Qualifikationen? Welches Fachwissen ist für mich wichtig?Zudem würde ich darauf achten, dass der Abschluss allgemein anerkannt ist und kein Zertifikat des Anbieters.Auch die Länge der Studiengänge schwankt sehr. Hier sollte man die persönlichen Voraussetzungen unbedingt mit einbeziehen. Wie viel Zeit kann ich in der Woche aufbringen? Wie flexibel bin ich? Kann ich mich über mehrere Jahre zum Lernen motivieren?
Ich habe mich für 18 Monate entschieden, da ich möglichst zügig einen Abschluss machen wollte. Andere Anbieter hatten eine Studienzeit von drei Jahren. Lerninhalte sind aber identisch. Eben nur zeitlich anders aufgeteilt.
Ich finde die Möglichkeit eines Fernstudiums gut. Eine gute Ergänzung der Erwachsenenbildung zu anderen Bildungsstätten und Bildungsträgern.
Mein Fernstudium habe ich im Alter von 22 Jahren begonnen. Nach dem Abschluss habe ich die erworbenen Qualifikationen beruflich gut einsetzten können. Für mich auf jeden Fall ein gelungener Berufsaufstieg.