Erfahrungsbericht Fernstudium Erziehungswissenschaften an der Open University
Erfahrungsbericht von Silvia H., 46 Jahre:
Ich habe bis zum Dezember 2010 ein Studium in Erziehungswissenschaften an der anerkannten Fernuniversität in Großbritannien The Open University absolviert. In meiner Tätigkeit als Pflegemutter und Vormund kümmerte ich mich neben der Erziehung meiner eigenen fünf Kinder auch um vier Pflegekinder, darunter zwei geistig behinderte Kinder. Um für die Zeit nach der Kindererziehung wieder einen Berufseinstieg zu finden, suchte ich auf dem deutschen Bildungsmarkt nach einem Studium in pädagogische Richtung ohne Präsenzphasen. Die Pflege meines autistischen Mündels ist so an meine Person gebunden, dass ich nicht längere Zeit vom Haushalt abwesend sein kann.
Die einzige Möglichkeit für ein Pädagogikstudium erschloss sich über die englischsprachige Fernuniversität. So holte ich mir englische Literatur aus der Bibliothek, hörte die Sprachkurskassetten meiner Kinder neben der Hausarbeit an und sah alle Filme auf DVD nur noch in englischer Version. Nach einem halben Jahr hatte ich mein Englisch nicht nur aufgefrischt, sondern so verbessert, dass ich mich ab Februar 2008 an der Universität einschrieb. Das Studium ist in Modulen aufgebaut, die verschiedenen Studienziele können mit einem Studienplaner auf der Website der Universität in individuellen Schritten geplant werden. Es sind Pflichtkurse vorgeschrieben, manche Kurse können allerdings nach den speziellen Anforderungen, die für die spätere Tätigkeit wichtig sind, ausgewählt werden. Verschiedene Zertifikate können auf dem Weg zum Diplom oder Bachelor zusätzlich erreicht werden.
Die Studienzeit ist vollkommen frei einzuteilen, wichtig sind allerdings Projektarbeiten über das Internet mit der Studiengruppe, diese Termine sprechen die Mitglieder miteinander ab. Für die in Abständen von etwa sechs Wochen zu erledigenden Facharbeiten, die dem Tutor eine Kontrolle über das Verständnis des Studienstoffes aufzeigen, sind die festgesetzten Einsendedaten einzuhalten. Die Studienmaterialien bestehen nicht nur aus Lehrbüchern, auch Audio- und Videomaterial steht den Studenten zur Verfügung. In der umfangreichen Online-Bibliothek der Universität finden sich Ressourcen an wissenschaftlichen Arbeiten für jedes Fachgebiet. Die Prüfungen können je nach Kurs zum Teil in rein schriftlicher Form ähnlich den Facharbeiten eingesandt werden, für viele Module sind Prüfungen in den Zentren der Fernuniversität unter Aufsicht zu schreiben. Diese Prüfungen finden in München, Berlin und Hamburg statt und dauern je drei Stunden.
Für mich war es ein sehr schönes Gefühl, regelmäßig Leistungen auf der Website bestätigt zu bekommen und auf ein Ziel hin zuarbeiten. Ich bin durch die Aufsichtspflicht für das autistische Kind sehr ans Haus gebunden und habe die Möglichkeit, international mit kulturell interessierten Menschen Kontakte zu pflegen, sehr genossen.
Ich bin 46 Jahre alt und kann bis jetzt auf drei Zertifikate und zwei Diplome verweisen. Die Module in Sozialwissenschaften, Sozialpflege, Kinderliteratur, Beratungstätigkeit, Autismus und Pädagogik erweiterten meine Fähigkeiten vielfältig. Ob ich noch weiterstudiere, weiß ich noch nicht. Meine im Juni begonnene freiberufliche Arbeit als Autorin und Texterin läuft recht erfolgreich an und eine weitere Ausbildung würde für mich beruflich keine Änderung bringen.